Metadaten

Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände: (Keramik, Glas, Arbeiten in Metall, Waffen, Möbel, Holzfiguren, Gemälde, Stiche, Miniaturen) sowie Spielzeug vergangener Zeiten aus verschiedenem Privatbesitz; Auktion in München in der Galerie Helbing, Mittwoch, den 4. und Donnerstag, den 5. Dezember 1912 — München: Helbing, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55900#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19


as-

-l//Z

/I

Höhe 57

cm.

17

Höhe 53

hristus als Weitenherrscher.

cm.

1/n

So

uferstehender Christus. Nur

Lindenholz.

rotem Gewände, auf der linke

Schulter das

crn.

Höhe 60

Christusbiiste.

cm.

Holz mit alter Fassung. 17. Jahrh.

Christusbiiste.

iX't

n




Höhe 68 cm.

7^’

,//

7


7

//

n

n

cm.


cm.

cm.

Länge 83

cm.

*

ff

cm.

Höhe 27

ei Engelsköpfe. Weiß und Gold.

448



itzende Barockengelchen. Holz, mit alter Fassung.

Ritter
des

Mariä
nd.

An einen Baum gebunden, in rotem Lendentuch.
Jahrh.

Barock.
cm

In Barockfassung.
Höhe 88 cm.

Vollrum
Höbt

In drapiertem Mantel. 17. Jahrh.
in Manteldrapierung. 17. Jahrh.

Gott Vater. Bruststück. Segnend. Auf Wolken. Wohl Abschluß eines Altars.
Barock, um 1700.
Gott Vater. In Gewand und Mantel. Auf Wolken thronend. Lindenholz, mit
sung. 17. Jahrh.

Höhe 34 cm.
3*

Bruststück. Auf den Armen das Jesuskind. Halbrelief. Lindenholz, mit alter F;
Höhe 60 cm. $

St. Sebastian.
Fassung. 17.

1. Antonius.
sung. Barock. 17. Jahrh.
ischof. Stehend. Lindenholz 17. Jahrh. Vollrund.

Arm das segnende Christuskind. Unter der neuen Bemalung die alte Bronzefassung. Voll-
Anfang des 18. Jahrh. Höhe 84 cm-
St Georg. In Lederkoller und Federbarett. Zum größten Teile vergoldet. Barock. Anfang
. Jahrh. Halbrund. Höhe 116 cm.

Vollrund. Eichenholz, mit alter
Höhe 87 cm.^Mi

s Engelsköpfe. 16. und 17. Jahr
Vier Altarständer für Bilder und Reliquien. Flotte Rokokorahmen.

t. Christophorus. In kurzem,
Rechten den Stab. Vollrund. 17. Jahrh.

Madonna mit Kind. In gegürtetem Gewände, darüber der mehrfach geraffte Mantel. Auf dem
linken
rund.

cm.

Christuskind, in der /
Höhe 75 cm.

Maria
sung.
itzende Petrusfigur. Nach der bekannten Statue aus dem Petersdome in Rom. Auf der Kathedra
sitzend. In der Linken die Schlüssel des Himmelreiches, die Rechte segnend erhoben,
denholz, vergoldet. 17. oder 18. Jahrh. Höhe 46
Itöttinger Madonna. Holz, in alter Fassung. Kopie des 17. oder 18. Jahrh. Höhe 69
Gott Vater. Bruststück. Lindenholz. Gefaßt. Um 1700. / Höhe 33

cm.

Christus am Kreuz. Mit den beiden Assistenzfiguren. Lindenholz, mit alter Fassung.
17. Jahrh. Höhe der Figuren je 85

elief. Christus am Oelberg. Holz, gefaßt. 17. Jahrh. In Holzrahmen. jrL’rCTv
Höhe 40 cm, Breite 50 cm.
Krönung. Maria wird von Gott Vater und Gott Sohn gekrönt. Hintergrund Wolken. Halb-
Lindenholz, mit alter Bemalung, um 1700. Höhe 11
Magdalena. Auf Felsen knieend, in rotem Goldbrokatkleide. Lindenholz. Mit alter Fas-
Barock. Um 1700. Höhe 74 cmyJZtr'/^

aria Magdalena. In rotem Rock, goldenem Mieder und goldenem Mantel. Vollrund. Linden- //
holz. Wohl von einem Altar. Barock. Anfang des 18. Jahrh. <!^ Höhe 165 cm.
Christus am Kreuz. Barock. 1. Hälfte des 18. Jahrh. Weiß an schwarzem Kreuzesstamm.
Höhe des Korpus 150
1. Andreas. Auf Konsole. Lindenholz. Gefaßt. Um 1750. ..fy} „./‘ft.tfjt*... Höhe 44
Christuskorpus. Die Arme fehlen. Lindenholz 18. Jahrh. ^0 —
Madonna. In der Hand ein Szepter. Halbrund. Lindenholz, gefaßt. 18. Jahrh.
Höhe 58
 
Annotationen