Metadaten

Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände: (Keramik, Glas, Arbeiten in Metall, Waffen, Möbel, Holzfiguren, Gemälde, Stiche, Miniaturen) sowie Spielzeug vergangener Zeiten aus verschiedenem Privatbesitz; Auktion in München in der Galerie Helbing, Mittwoch, den 4. und Donnerstag, den 5. Dezember 1912 — München: Helbing, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55900#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3

Glas.

40

Glasgemälde. Maria mit Kind auf Mondsichel. Silbergelb und blau.

16. Jahrh.

//

Höhe 70 cm, Breite 40 cm.

41 Apothekerflasche, vierseitig, mit Inschrift. Kleiner Becher, zylindrisch, mit buntem Wappen mit
Umschrift: COMOLDENBURQI
42 Drei Venezianer Gläser. A. hoher Spitzkelch, am Schaft mit Flügeln, roter Nodus. B. Füllhorn mit
gelben Ornamenten. C. Kelchglas mit Flügeln Höhe 37, 25 und 1914 cm.

43 Zwei Schnapsgläser. Mit bunten Blumen und einem Knaben in Emailfarben. Ende des 18. Jahrh,
Höhe 15 und 16 cm. '
44 Zwei Seidelkriige. Mit Blumenranken resp. Schachbrettsmuster geschliffen. Höhe je 15 cm.
45 Gedeckelter Becker. Vielkantige Vasenform. In Tiefschnitt die Schneekoppe. Böhmisches Kristall-
glas. 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 23 cm. j”- /
46 Fünf blaue Bechergläser. 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe ca. 12 cm. 2-

47 Becherglas. Weiß und gelb. Mit der Ansicht von Salzbrunn und der Widmung: Ernst Dre-
scher 1 8 3 8. Höhe 12 cm. z -

48 Wasserglas. Tiefschnitt: Der Kynast. Böhmisches Biedermeierglas.
49 Gelbes Glas. Mit aufgelegten Palmetten. 1. Hälfte des 19. Jahrh.
50 Fünf Gläser. Davon vier für Schnaps.

Höhe 11%
Höhe 914
Höhe 9—12%

cmj
cm. / *•

51 Bowle. Gedeckelt. Blau mit weißen Blumen.

Höhe 34 cm. 2- —

Höhe

24

52

cm.


53

cm..

Metall.

a) Eisen.

ette

5

5(1


51=

5!

fang 16.

6(


17. Jahrh.

6<=

6'

1*

6(
6

Flasche. Mit Blumen graviert.
Parfümtlasche. Weiß-blaues Kristallglas in Bronzeständer. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Höhe 2014

erungen.
116. oder
| langer Zunge und Eselsohren. Bemalt. 17. Jahrh. T7- //' ■'. (
und Bellen. 16. Jahrh. - - ■/
k Mund. Um 1600. -'U - / '7(<< /

4us R a tt c n b e r g (Tirol). - - ‘'
Hals und Arme. 17. Jahrh. >’ ,
Jahrh. Q-
16.—17. Jahrh. - z7 - ' < <
 
Annotationen