Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Seitz, Otto [Oth.]; Holmberg, August [Oth.]
Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien etc. sowie Handzeichnungen alter und moderner Meister: aus dem Besitze der verstorbenen Herren Professor August Holmberg, München, Professor Otto Seitz, München sowie aus ausländischem Adelsbesitz etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 8. April 1913 und folgende Tage — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56031#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Handzeichnungen älterer Meister.

Bestimmte Zuschreibungen beruhen auf den Angaben der bisherigen
Besitzer. "W

7<W>[
7*^1

940 Amigoni, Jacopo, geb. 1675 in Venedig, gest. 1752 in Madrid. Allegorische
Szene. Zwei weibliche Figuren bei einem: Brunnen. Parkstaffage. Getuschte
Rötelzeichnung. 26,7X37,8 cm. , •
Leicht verletzt u. aufgezogen.
941 Arpino, Cavaliere d’, eigentlich Guiseppe Cesari, geb. um 1568 in Rom, gest.
1640 das., Verkündigung Mariae. Weiß gehöhte Sepiazeichnung. 52X41 cm.

944

Au

Aufgezogen, an den Rändern leicht verletzt, ohne die Darstellung zu
beeinträchtigen. x
Augsburger Meister um 1730, Christuskind mit Kreuz. Lavierte Federzeich-1
nung. 20X14 cm. Auf der Rucks, zwei weitere Studien: Jesuknabe u. Ma/
donna. y
Augsburger Meister um 1740, Kleines Mädchen in Halbiigur en face in
hübschem Kostüm, ein aufgeschlagenes Buch haltend. Auf diesem zwei
Herzen mit Initialen u. 1738. Hübsche Rötelzeichnung. 20X15,3 cm.
er Rokoko-Künstler. Sechs Tusch zeichn ungen. A: Hirn-
fahrt Mariae, oval, Bildfl. 9X7 cm: B: Krönung Mariae, 11%X9 cm;
C: Maria als Gnadenborn (geistreiche Allegorie), 13% X9 cm; D: Allegorie
auf die göttl. Gnade in Form eines Springbrunnens, 12,8X8,7 cm; E: Hl.



Barbara, 14%X9,2 cm; F: Hl. Paulus, schreibend bei einer Urne sitzend,
über ihm Engel mit Abendmahlskelch, 1134X7% cm. Außerordentlich be-


7^/(9

^953

954

Bossi, Cav. Giuseppe, geb. 1777 zu Busto Arsizio bei Mailand, gest. 1815
zu Mailand, Studie zu einer figurenreichen Komposition aus der römischen
Geschichte. Lavierte Federzeichnung. 12X32 cm. ■— Verschiedene Figuren^ ( .
Studien bez. Gli amici di Giobbe. Federzeichnung. 18,5X27$ cm. — Dantjt- / ■;
Illustration mit Text. Federzeichnung. 16,2X24,2 cm.
Both, Jan, geb. um 1610 in Utrecht, gest. 1652, Studienblatt mit drei Gruppbn
v. Campagna-Hirten. A (links): Im Wasser stehender Hirte, im Gespräcpe
mit einem am Bachesrand sitzenden. B: Hirte auf Maultier reitend. G:
Hirte in Rückenansicht, begleitet v. einem Schafe. Federzeichnung. Auf der
Rückseite Fragm. eines deutschen Brieftextes v. einer Hand v. Ausgang jd.
17. Jhrhdts. 16X28 cm. —7
Abbidung Tafel 1. Yil&iWU-; 4
Breitenauer, Jos., Figurenstudien. 5 Bll., sämtl. bez., zwei dat. 1785. H.
f18 cm, Br. 8—30% cm. ,
„..1, Paul, geb. 1554 in Antwerpen, + 1626 in' Rom, Landschaft. Bergiges ’S'
Gelände, im Mittelplan eine Mühle. Vorn figürliche Staffage. Lavierte Feder-2^.
^Zeichnung. 12X22% cm.
z \! 956.J Campagnola, Giulio, geb. 1482 in Padua, gest. nach 1513, Jünglingskopf im
/Vy'' / V Dreiviertelsprofil nach rechts. Federzeichnung. 23,2X16,4 cm. Bemerkens-
wertes Blatt. # ,i. .. 2 •

merkenswerte Zeichnung aus der besten Zeit des süddeutsch. Rokokos.
— Ornamentaler Rahmen einer (leeren) Kartusche, wohLzuv Aufnahme einer
die die In- ,

Dedikation bestimmt. Rokoko-Ornament durch En
signien eines Abtes tragen. Unten fünf Wappen.

uSdlTzEic’raung.
Augsburger Meister Mitte d. 18. Jhrhdts. Zwei Engelsköpfe. 2 feil. Rötel-
zeichnungen. 15,8X13,5 u. 15,6X12,2 cm.
umgartner, Joh. Wolfg., geb. zu Kufstein 1712, gest. zu Augsburg •1761,'-' ')
Jael zeigt Barak die, Leiche Sisseras mit dem Nagel im Kopfe (Buch der
Richter, Cap. 4, 22). Weißgehöhte Tuschzeichnung auf grünem Tonpapier.
21X30% cm. "
Beccafumi, Domenico, gen. Mecherino, geb. 1486 in Siena, gest. 1551 das., ■
Asket im Gebet. Bärtiger Mann, nur mit Manteltuch bekleidet, kniet vor
einem Felsstück, auf dem ein Totenschädel liegt. Hinter ihm steht em beten-
der Jüngling mit brennender Kerze. Federzeichnung. 39X27.8 cm.
■- 7949 Jjifefeiia, Alessandro, Galli gen., am kurpfälzischen Hofe tätig, gest. 1760, '
-#^i**wArchitekturmotiv. Innenraum eines Renaissancepalastes. Getuschte Feder- „ ,
/ Zeichnung. 19,3X18,2 cm.
V 95JP*“ Schwebender Engel nach rechts. Kohle- u. Rötelzeichnung. 21%X14% cm.
Bloemaert, Abraham, geb. 1564 in Gorkum, t 1657 in Utrecht, Baumstudiel
Federzeichnung. 21,1X33,7 cm.
^x952
 
Annotationen