Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Oswald Ranft, Frankfurt a. M.: Steinzeug, Fayencen, Porzellan, Glas, Arbeiten in Metall, Stein und Holz, Holzfiguren, Textilien, Oelgemälde alter Meister etc. ; Auktion in München in der Galerie Helbing Donnerstag, den 17. bis Samstag, den 19. April 1913k — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15889#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
426 Hoher Deckelpokal. Hoher, glockenförmiger Fuss, mit nach aussen umgeschlagenem Rand, Fuss
mit OlivenschlifF, facettierter Balusterschaft, facettierte Kuppa mit Olivenschliff in Sternform geordnet,
hoher, turbanartiger Deckel mit facettiertem Pyramidenknopf. Höchst wahrscheinlich Hessen.
1. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 39 cm

427 Fünf Römer. Glockenfuss mit umgebogenem Rand, Schaft mit drei Brombeernuppen, gewellter
Rand. Kelchförmige Kuppa. Meergrünes, starkwandiges Glas. Wohl Hessen. 2. Hälfte des
17. Jahrh. Höhe 15,2 cm

428 Flasche. Gedrückt, bauchig, niederer, enger Hals mit Fladen. 17. Jahrh. Höhe 154/2 cm

429 Seidelkrug. Mit Stehreif, konisch, gehenkelt. Mit anzüglicher, scherzhafter Inschrift in Aehren-
kranz. 18. Jahrh. Höhe 19 cm

430 Zwei Teebüchsen. Zwei zehnseitige Gläser aus Rubinglas. Darüber eine Hülle in Silberfiligran.
1. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 19 cm

431 Trinkglas. Bauchig, unten etwas eingezogen mit Kerbenmuster. Höhe 187a cm

432 Becherglas. Konisch. Rings umlaufend Hirschjagd in Tiefschnitt. Ein Kavalier zu Pferd legt
eben auf einen Hirsch an, den die Hunde gestellt haben. Waldlandschaft, auf einem Hügel ein
Schloss. Oben und unten KugelschlifFbordüre. Vielleicht Norddeutsch. Anf. des 18. Jahrh.

Höhe 12,8 cm

433 Zwischengoldglas mit Jagdszene. Becherform mit facettierter Aussenseite. Oben Halbkreisbordüre,
unten Blattbordüre. Rings umlaufend in radierter Goldfolie Elchhatz: Ein Elch stürzt sich ins
Wasser, von Hunden verfolgt. Auf der einen Seite ein Kavalier zu Pferd und ein Treiber, der
einen Hund loslässt. Auf der anderen Seite zwei Jäger mit Spiessen. Bodenmedaillon; im Innern
in einem Kreis, der in drei Querfelder zerlegt ist, oben Rautenmuster, in der Mitte A R, unten
1705. Auf der Unterseite goldenes Rautenmuster mit rotem Lackhintergrund. Die Jahrzahl 1705
kann unmöglich die Entstehungszeit des Glases bedeuten, da Technik und Form des Glases erst
nach 1730 aufkamen. Dagegen spricht auch der Stil der Figuren und ihre Frührokokotracht.
Wahrscheinlich bedeutet die Jahrzahl 1705 das Geburtsjahr oder ein anderes Festjahr des Besitzers.
Ueber Zwischengoldgläser vgl. Robert Schmidt, Das Glas. Berlin 1912. Seite 354 ff. Böhmen
um 1740. Höhe 7,7 cm

434 Zwischengoldglas mit Elchhatz. Form wie oben. Unten Akanthusrankenbordüre. Ringsum--
laufend in radierter Goldfolie Elchhatz: Ein Elch zwischen Bäumen dahineilend, verfolgt von zwei
Bulldoggen. Auf der einen Seite Mann Feuer gebend, auf der anderen Seite ein laufender Mann
mit Saufeder und ein Kavalier auf schwerem Pferd. Bodenmedaillon: Springender Elch. Radiertes
Gold auf rotem Lackhintergrund. Am Rande gesprungen. Böhmen um 1740. Höhe 8 cm

435 Zwischengoldglas mit dem hl. Karl dem Grossen. Form wie oben. Auf der Vorderseite in
Vierpassmedaillon der Heilige stehend in Rüstung und Krönungsornat mit der Umschrift:
S. CAROLVS MAGNVS. Umgeben von Laub- und Bandelwerkkartouche und vier geflügelten
Engelchen. Auf der Rückseite grosses Laub- und Bandelwerkornament, in der Mitte ein Früchte-
bündel. Oben Halbkreisbordüre, unten Blattbordüre. Bodenmedaillon: Der Name Jesu mit Kreuz
und drei Nägeln, umgeben von Strahlenglorie, am Rand die Inschrift: SIT NOMEN DOMINI
BENEDICTVM. Radiertes Gold auf rotem Lack. Böhmen um 1730—40. Höhe 9 cm

Abbildung Tafel 16.

436 Zwischengoldglas mit hl. Antonius. Form wie oben. Unten Blattbordüre, auf der Vorderseite
in einem Vierpassmedaillon hl. Antonius knieend, dem das Christkind erscheint. Umschrift;
S. ANTONIUS D. P. Umgeben von Ranken in Laub- und Bandelwerk mit Fruchtgehängen. Auf
der Rückseite Laub- und Bandelwerk mit vier Engelchen. Das gesamte Dekor in radierter Gold-
folie. Medaillonbild: Kreuz mit den sich kreuzenden Armen Christi und des hl. Antonius.
Radiertes Gold auf rotem Lackhintergrund. Böhmen um 1730—40. Höhe 8 cm

Abbildung Tafel 16.
 
Annotationen