Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Guggenheimer, Max [Oth.]
Fayencesammlung Max Guggenheimer, Memmingen, Wappenscheiben aus Schweizer Privatbesitz, Waffen und Rüstungen aus einer hessischen Rüstkammer: ferner Antiken, Antiquitäten, Waffen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils hochadeligem Privatbesitz; Auktion in München in der Galerie Helbing; Montag, den 19., bis Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56084#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

der linken


cm.


wo.y

cm.

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Italie-

ihofa.

'(uk


l

Drei schwarze Rahmen.

II

i

U tehnsessel
(j 1/ lehnen mit

Zwei Holzreliefs. Der
reliefs, farbig bemalt.

Großer
nisch.

A. 1622. Die Kanzel stammt somit aus Wasserburg a. Inn. Sie stand entweder
Stadtpfarrkirche, die auch um diese Zeit, nämlich 1635 neu stukkiert wurde (vgl.
denkmäler in Oberbayern S. 2073), oder aus der Frauenkirche.
Abbildung Tafel 8. Höhe des Korpus 150 cm, des Schalldeckels 130

Rahmen. Holzschnitzerei in Kartuschen, Voluten und Blumenranken. Vergoldet.
16. Jahrh. Wird Sansovino zugeschrieben. 85"' -
Höhe 116 cm, Breite 96 cm. Im Lichten.
Truhe. Auf ausgeschnittenen Bretterfüßen. Stirnseite mit drei Hermenpilastern. Die

unc[ Rücklehne gepolstert. Um 1700. Höhe 113 cm, Breite 65 cm, Tiefe 56
;y 538V Frankfurter Schrank. Zweiflügelig. Auf sechs Scheibenfüßen. Profilierter Sockel und
die beiden Flügel gekehlt. Nußbaum poliert. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Höhe 215 cm, Breite 195 cm, Tiefe 80
539v Wanduhr. Getriebenes Silberblatt in Laub- und Bandelwerkstil. Um 1720. Höhe 38

Apostel. Stehend. In
Halbrund.
Reliquienbüste. Bärtiger Mann in
Teilweise vergoldet. Lindenholz.
Taufe Christi. Christus kniend, neben ihm Johannes stehend. Nußbaumholz. JP -<£.*
Höhe 31

In verschiedenen Holzarten eingelegt.
Höhe 110 cm, Breite 170 cm, Tiefe 67 cm.
Profilierter, schwarzer Rahmen mit Flammleisten. 17. Jahrh.
Höhe 106 cm, Breite 92 cm.
4 crv - ts

eine
Zwischenfelder vertieft. Süddeutsche Renaissance, um 1600. A? / / ' ■' ■ -
Höhe 60 cm, Breite 85 cm, Tiefe 43 cm.
530V Buffet. Auf vier Scheibenfüßen, im unteren Teil eine große Türe. Im oberen Aufbau zwei seit-
liche, schmale Schränke, im Verbindungsbrett eine kleine Nische. Mit Arabesken eingelegt. Süd-
X^yf^&j^eutsche Arbeit, um 1600. Höhe 195 cm, Breite 123 cm, Tiefe 55 cm.
naissaneekanzel. Der Korpus fünfseitig, an den Ecken Dreiviertelsäulen, die Flächen mit -
aufgelegten Fenstern mit geschweiften Giebeln belegt. Der Schalldeckel mit reichen Voluten und , , }
vielfach gedrechselten Gliedern geschmückt. Auf dem Architrav die Inschrift: Anndre Plaichbhirn
Bürger und des Innern Raths zue Wasserburg hat disen Pröttigstuel Machen und aufrichte lassen
in der
Künst-

eln.
cm. Äz — £•

Judaskuß und Simon von Cyrene hilft Christus das Kreuz tragen. Flach-
1. Hälfte 16. Jahrh. Wohl Niederrheinisch. In Rahmen. Itu
Höhe 24 cm, Breite 18 cm.
Hand ein Buch. Lindenholz in alter Fassung. Gegen 1600. h-A-'ZZ
Höhe 54 cm.
antikisierender Auffassung. In der Brust Reliquienöffnung.
Oberitalienisch 17. Jahrh. Auf Sockel. Höhe 46

17. Jahrh.
17. Jahrh.
. Auf vier säulenartigen Füßen, die mit Querleisten verbunden sind. Geschweifte Arm-
lehnen mit Säulenstützen. Rechteckige Rücklehne. Das Gestell mit Akanthusschnitzerei. Sitz
cm.
Gesims, X.Q

cm.
^3^, Italienische Renaissancetruhe. Das vordere Füllbrett mit einfacher geschnitzter Dekoration.
— Länge 162 cm, Breite 52 cm, Tiefe 52 cm.
( 53T Zweiflügeliger Barocksehrank. Auf vier Scheibenfüßen. Im Sockel zwei Schiebladen. Rand-
Ifßo, und Schlagleisten mit vorgelegten, verkröpften Dreiviertelsäulen auf Akanthussockeln. Auf den
Türflügeln erhabene Felder, umgeben von flotten Akanthusranken, die oben in einem Engelskopf
Zusammenstößen. Profiliertes, vorspringendes Gesims.
Süddeutsch, um 1650.
Wandspiegel. Sechseckig.
 
Annotationen