Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Abtei Neuburg <Heidelberg> [Hrsg.]
Autographen aus den Sammlungen auf Stift Neuburg bei Heidelberg (seit 1825 im Besitze des Rates Friedrich Schlosser und seiner Erben): mit einem kleinen Anhang von Autographen aus anderem Besitz; dabei 49 Goethebriefe (die gesamte von Schlosser vererbte Correspondenz mit Goethe); Briefe von Schiller, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner, Overbeck, Steinle, Veit etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 2. und 3. Juni 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15718#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 25 —

nahmen „wegen der, in der Creyss-Stadt Rosenberg sich herfürgethanen
Pestilenzischen Seuche." 4 SS. mit Siegel. Fol.

321 Joseph IL, deutscher Kaiser, 1765—90. Doc. s. Nachricht an s. Oheim
über das Ableben seiner (2.) Gemahlin Maria Josepha (Tochter Kaiser Carls VII.),
dat. Wien 28. May 1767. Gegengez. von (Rud. Jos. 1.) Fürst Colloredo. Mit
Siegel. 6 SS fol. (2 beschr.) mit Trauerrand. Beiliegen 1 Portr. d. Kaisers,
1. Hälfte des 19. Jahrh. und Gespräch im Reiche der Todten zwischen Maria
Theresia, Frdr. d. Gr. u Joseph II. Gedruckt zu Prag in der Neustadt 1791
4°. (Angehängt: Der unschuldige Niemand, dieser ist der Urheber des
brabändischen Kriegs. Gespräch zw. 8 Personen. 1791.)

322 Joseph Nap. Bonaparte, Fürst von Canino, ältester Sohn des Karl Lucian
Bonap., Fürsten v. Canino u. Musignano, Enkel v. Napoleon I. Bruder, Lucian,
1824—65. L. a. s., franz., Rome 10. 2. 60 an die Ctesse. Nathalie Spada-
Medici. 2 pp. 8° mit Adr.

323 — L. a. s., ital. 3. 5. 62. 1 p. 8°.

324 Isabella II. v. Spanien, 1830—1904. 2 1. s. („Jo Ia Reyna"), Dankschr.
(f. Gratulationen) an Card. Gaude aus 1858 u. 60. Je 1 S Qu.-Fol.

325 Italienische Politiker, Staatsmänner etc., meist um die Einigung Italiens
verdiente Persönlichkeiten. Dabei auch zwei Generäle, einige Gelehrte und
Schriftsteller. Konvolut v. 26 Piecen.

326 Desgl. Konvolut v. 25 Piecen.

^ 327 Italienische Kirchenfürsten: Filipo de Angelis, Erzbisch, v. Fermo, Car-
dinal; Card. Gabr Ferretti, Staatssekretär Pius IX.; Monsign. Massimo, Legat
v. Ravenna (berühmt geworden durch seinen freimütigen amtlichen Bericht
v. 12. Aug 1845, der ausführte, dass in der ganzen Romagna kein Mensch
der päpstlichen Regierung zugetan sei) und Cardinal Cosimo de Corsi.
Konvolut div. Schreiben der 30er u. 40er Jahre, meist Dankschr. auf Bücher,
die Schlosser dediciert hatte. Beiliegen auch Konzepte resp. Kopien der
Anschreiben Schlossers.

328 Jung-Stilling, Joh. Heinr, Dichter, in Strassburg, mit Goethe u Herder be-
freundet, 1740—1817. 1 Blatt beiderseits beschrieben: Betrachtungen über
Bibelstellen, die griechisch und lateinisch gegeben u deutsch erläutert sind.
Dat. 7. u. 8. Mai (1797). Mit Bestätigung der Eigenhändigkeit durch den
Sohn Oberhofgerichtsrat Jung, dat. Mannheim 28. X. 1845 Kl. 8°.

329 Kameke, Arn Karl Gg. v., preuss General und Kriegsminister, 1817—93.
L. a. s. Berl. 22. 12 79. 1 p. 8°.

330 Kanaris, Constantinos, griech. Seeheld in den Befreiungskriegen, später
mehrmals Minister, 1790—1877. Doc. a. s. Mit gedr. Kopf: Griech. Marine-
ministerium, dat. Athen 1864. 1 S. Fol.

331 Kardinäle d. 17. u. 18. Jahrh. Italiener. Sämtlich 1. s. 10 Stck.

332 Desgl. 19. Jahrh. Meist Italiener. Fast ausschliesslich 1. s. Zu erwähnen
Lavigerie, der bekannte Erzbischof v. Algier u. Bekämpfer des Sklavenhandels
(nur Unterschrift), Vannutelli (B." a.). Von Deutschen sind zu erwähnen Jo-
hannes v. Geissei, Erzbischof v. Köln u. Grf. Ledechowski. Zus. 20 Stck.

333 Karl VI., deutscher Kaiser, 1711 - 1740. Doc. s., latein., an Lorenzo Casoni,
Cardinal (seit 1706, f zu Rom 1720), dat. 16. Aug. 1713, betr. die Ernennung
des Reichsgrfn. Joh. Wenzel Gallas (O.-Ldmarschall v. Böhmen, Vizekönig
v. Neapel, f 1719) zum Gesandten beim päpstl. Stuhl. 4 SS. Fol. mit Siegel.

334 Karl, Markgraf zu Nellenburg u. Burgau, 2. Sohn des Erzherzogs Ferdinand
u. d. Philippine Welser, 1560 -1618. Doc. s. Sehr, in Geldsachen an Marx
Fugger u. Gebr. 2 SS. Fol., dat. 28. 7. 1611.

335 Karl, Erzherzog v. österr., Herzog v. Teschen, kaiserl. Generalfeldm., der
Held von Aspern, 1771 —1847. Doc. s. (Milit. Beförderung enth.), dat. Wienn
7. May 1803. Mit dem gr. kaiserl. Siegel. 1 S. Fol. u. Adr. Beiliegt die
Abschrift e. Br. d. Erzherzogs an den k. k. Rat Andre in Brünn aus 1802.
 
Annotationen