Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Abtei Neuburg [Contr.]
Autographen aus den Sammlungen auf Stift Neuburg bei Heidelberg (seit 1825 im Besitze des Rates Friedrich Schlosser und seiner Erben): mit einem kleinen Anhang von Autographen aus anderem Besitz; dabei 49 Goethebriefe (die gesamte von Schlosser vererbte Correspondenz mit Goethe); Briefe von Schiller, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner, Overbeck, Steinle, Veit etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 2. und 3. Juni 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56026#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
35

3/Z_

10,-

hohe Glück in Rom leben zu können ger’de deswegen vor Allem dankbar, weil
ich hier mehr und mehr die Einsamkeit und in ihr jenen innern geistigen Verkehr
mit Gott kennen und lieben gelernt habe, der allein wahrhaft wünschenswerth
auf Erden ist.“
/?/) [471 Overbeck. L. a. s. Rom, am Oster-Dienstag 1846. 4 SS. 8°. An Schlosser.
Die Zeitläufte werden kurz charakterisiert: „Möchte man doch fast mit
den Jüngern ausrufen, Hilf uns o HErr, denn wir gehn zu Grunde! — Aber
seyn wir getrost; der Sieger über Tod und Sünde ist in unserer Mitte, auch wenn
Er zu schlafen scheint, und wird sein Schifflein zu halten wissen.“ Nun folgen
sehr ausführliche Mitteilungen über kathol. Missionsunternehmungen in Afrika
u. Ostindien.
— L. a. s. Rom, 21. Juny 1850. 4 SS. 8°, An Schlosser.
Rückblick auf die Greuel der Schreckensjahre 1848—49. „Von Rückkehr
der Massen, sowohl der sogenannten gebildeten als der ungebildeten, die sich in
Busse und entschiedener Reue kundgäbe, ist noch immer gar wenig zu verspüren.
Als höchst erfreuliche Erscheinung unter solchen Umständen begrüssen wir eine
seit drey Monaten von Neapel ausgehende Zeitschrift — la Civiltä Cattolica =
nach der tausend und aber tausend Hände begierig greifen, die da fühlen, dass
ihnen darin der wahre Rettungs-Anker gezeigt wird. Sollte sie Ihnen noch unbe-
kannt seyn, so gönnen Sie sich selber die Freude, sie recht bald kennen zu
lernen. Zur Ermunterung dazu brauche ich Ihnen wohl nur anzuvertrauen, dass
sie das Werk der ausgezeichnetsten Väter der Gesellschaft Jesu ist; die auch
durch sie wieder einen neuen Beweis jenes bewundernswürdigen Heldenmuthes
liefern, durch den sie sich in unserer Zeit auf so glänzende Weise vor Gott und
Menschen bewährt haben. Der in mehreren Heften (es erscheinen deren zwey
im Monat) fortlaufende Artikel = l’Ebreo di Verona = lüftet in meisterhaften
Schilderungen den Schleyer von den Mysterien der Finsterniss, von denen Wir
„..„..soeben die schaudervollen Früchte genossen haben.“ /
^73 — L. a. s. Rom, 28. Sept. 1850. 3 SS. 8°. An Schlosser. Hübscher Freund-
*> S* schaftsbrief.
474 — L. a. s. Cölln, am 29. July 1855. 3 SS. 8°. An Schlossers Witwe, betr.
s—.-'einen Besuch auf Stift Neuburg.
Cfir;— L a. s. Mainz 14. Aug. 1855. 3J/2 SS. 8°. An dieselbe in gleicher Sache,
a. s. Rom, am 28. Dec. 1859. 8 SS. 8°. An Dieselbe. Sehr schöner
über seine eigenen Arbeiten und die seines Schwiegersohnes, des

L.
“•“Brief
Bildhauers Hoffmann. Beiliegen das eigenh. geschriebene Deck- (Adress-)
blatt eines Br. an Schlosser, ferner das Facsimile eines Gedichtes Overbecks
„als Beytrag zu einer Handschriftensammlung zur Beherzigung für sich selbst
u Andere“, sowie ein L. a. s. der Anna Overbeck an Frau Rat Schlosser.
£PP- 8°.
Pacini, Giovanni, ital. Opernkomponist 1796—1867. 2 Pifecen: A: La. s.
Lucca 15 sett. 1858. 4 pp. 8°. B: Eigenh. Notizen über Rollenbesetzung s.
Opern: La Destruzione di Gerusalemme — Gli Arabi nella Gallia — Stella
di Napoli. 2 pp. 8°. v/
478 Palmerston, Henry John, Baronet Temple, 3d Viscount, englischer Staats-
'«s' mann, 1784—1865. Billet a. s. an Mme. Merck, dat. 26. 4. 1814, Subskr. v.
2 Ex. ftf her publication rel. to the late Pope. 1 S. 8°. M. Adr.
1, Betty, Ps. für Elisabeth Glück, geschätzte Schriftstellerin, 1815—1894.
L. a. s. 5. 5. 80. 2 Ss. 8°. v I
Passavant, Joh. Dav., Kunstschriftsteller u. Maler, 1787—1861. L. a. s.,
der u. a. von einem Leonardo-Fund während seiner Reise in Frankreich
handelt. Frankfurt a. M. 16. VII 47. 2 Ss. Gr. 4°.
181 Pauline, Fürstin zu Lippe-Detmold, geb. Pss. v. Anhalt-Bernburg 1769—1820.
L. a. s. Detmold, 2. Aprill 1808 (Uebersendet 100 Reichstaler auf Abschlag
ihrer Bücherrechnung und wird von 2 Monat zu 2 Monat mit allmähliger
Tilgung ihrer Rechnung fortfahren). 1 p. 4°.
Pauline, Erbgrossherzogin von Sachsen, 1852—1904. 2 L. a. s. A.: (Weim.)
22. 2. 82 (an Ruland). 4 pp. 8°. (Costumfragen wegen e. Künstlerfestes)-
B.: Heidelb. 23. 10. 02 (an Bernus). 2 pp. 8°.

479
 
Annotationen