Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Abtei Neuburg [Mitarb.]
Autographen aus den Sammlungen auf Stift Neuburg bei Heidelberg (seit 1825 im Besitze des Rates Friedrich Schlosser und seiner Erben): mit einem kleinen Anhang von Autographen aus anderem Besitz; dabei 49 Goethebriefe (die gesamte von Schlosser vererbte Correspondenz mit Goethe); Briefe von Schiller, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner, Overbeck, Steinle, Veit etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 2. und 3. Juni 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56026#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

2 1, a. s.

an Baron
eine aus-

a. s.
1860.

543xSe'hamyl, Anführer der Tscherkessen in ihrem Freiheitskampfe gegen Russ-
^^land, 1797—1871. L. s., arabisch, 1 p. schmal fol. Die Authenticität der
Unterschrift ist bestätigt von dem russischen Geschäftsträger Staal, 19/31.
Juli 1869.
544-^Scharnhorst, Gebh. Dav., der berühmte General, 1756 —1813. L. s. an
"' .Blücher. Königsberg 14. IX. 1808. 1 S. 8°.
p45 ‘Schauspieler u. Schauspielerinnen. L. a. s. Postkarten u. ausgeschnittene
Unterschriften. Vertreten auch einige englische Bühnenkünstler u. die be-
rijhmte Tänzerin Pepita Oliva. Im Ganzen 13 Stck.
546 Scheffel, Jos. Vict. v., der bekannte Dichter, 1826—86. B. a. 3. VII. 77.
Beiliegt die Vervielfältigung eines Scherzes auf das Scheffel’sche Gedicht/
„Im schwarzen Wallfisch zu Askalon“ (Umänderung der letzten Strophe).
^^fSchelling, Frdr. Wilh. Jos. v., berühmter Philosoph, 1775— 1854. L. a s.
München 10. 3. 17. 1 S. 4°. Interessantes Stück: „Französischen Materia-
lismus sollten wir Deutsche doch nicht Philosophie nennen.“ etc. etc.
äfsSchlagintweit, Emil, zeitgenöss. Reisender u. Reiseschriftsteller (Tibet,
Indien). L. a. s. Kitzingen 20. 5. 80. 3 SS. 8°.
549JS€fHegel, Caroline, „eine der geistreichsten Frauen ihrer Zeit“,, geb. 1763
als Tochter des Prof. Michaelis in Göttingen, 1796 mit A. W. Schlegel, 1803
mit Frdr. Wilh., Jos. v. Schelling vermählt, f 1809. L. a. s. dat Jena 13.6. (801,
eyie Weinbest. betr. 1 S. 4° u. Adr. Selten.
^^Ööchlegel, Friedr., der berühmte Romantiker, 1772— 1829. L. a. s. s. d.
4 SS. 8°. An eine „Geehrteste Freundin!“ gerichtet, schickt 3 Halstücher,
die er gesäumt und gezeichnet u. 3 Paar Strümpfe, die er gezeichnet zu
haben wünscht u. bittet einen wollekundigen Alten zu schicken, um ihm
englische Strümpfe kaufen zu helfen, etc. etc Hübsches Dokument über
**w*^,die materiellen Sorgen des Dichters.
551 jSchleiz-Köstritz, Prinz Heinrich VII. v., deutscher Botschafter in Wien,
geb. 1825. 5 eigenhändige Briefe von ihm und seiner Gemahlin Prinzessin
Maria Alexandrine a. d. 80 er JJ. Zum Teil die künstlerische u. Sammler-
Tätigkeit des Prinzen betr. 8° u. kl. 8°.
5WTJchlenther, Paul, Kritiker, Dramaturg, Dir. d. Wiener Hofburgtheaters.. L.
^C... a. s. an Stratz 13. 7. 98. 1 S. 8°.
' 553 Schliemann, Heinr., bekannter Archäologe, 1822—1890. L. a. s.
“'n. Bernus. Athen 20. XI 88. 1 S. 8°. Beiliegt das Couvert u.
geschnittene Unterschrift.
554 Schlosser, Friedr. Christ., der bekannte Historiker, 1776—1861.
jj-at. 1814 u. Heidelberg 2. IV. 22 1 und 2 Ss. 4° resp. 8°.
555 Schlosser, Frdr. Hr., Schriftsteller, bekannt durch seine internationalen
* Beziehungen und seine Sammlungen auf dem Stifte Neuburg b. Heidelberg,
geb. zu Frkfrt. 1780, 1803 Advokat das., 1814 katholisch geworden, f zu
1 rkül. t851. 3 Freundschaftsbriefe aus 1838, 46, 47. Je 4 SS. 8°.
J^'Schlosser, Job. Gg., Geschichtsschreiber, Jugendfreund Goethes, dessen
Schwester Cornelia er heiratete, 1739—1799. L. a. s. s. d. 1 S. 4°.
5.57-^ßnrnerling, Anton Ritter v., oesterr. Staatsmann, 1805—93. 2 L.
. A.: 7. 4. 66 2 SS. 4°, B.: 18. 5. 80 1 S. 8°.
558 Schnaase, Karl, Kunstschriftsteller, 1798—1875. L. a. s. Berlin 12. 1.
1 s- 8°-
559 Scholz, Wilh. v., Dichter, Zeichner, Kritiker, bekannt durch s. Mitarbeit am
^^'Simplizissimus. 2 L. a s. u. 1 B. a. s. an die Redaktion der „Freistatt“, aus 1902.
5^£>*Schönlein, Joh. Lucas, bekannter Mediziner, seiner Zeit leitender Arzt am
Julius-Hospital zu Würzburg, 1793—1864. L. a. s. an Frz. Zoller, München-
Landshut, 11. IX. 13. 1 S. 4° u. Fragment e. Br. mit Schlussworten, mit
Unterschrift Zürich 1. XII. 33.
 
Annotationen