KUNISHIKA
331 Bootfahrt im Mondschein. Triptychon.
332 Ähnliche Darstellung. Triptychon.
KUNINAGA
333 Der Tempel in Uyeno. Querformat.
SHUNTEI
334 Das Schloss von Zeze in der Provinz Omi. Landschaft im Stil des Hokuju.
335 Niederlage der Heike bei Danoura. Querformat.
336 Szene aus der japanischen Sage. Koreanischer Offizier und koreanisches Unge-
tüm vor der japanischen Kaiserin Jingo Kugo und dem General Kato Kiyomasa.
Surimono-Diptychon.
SHUNGYO
337 Oiran mit Kaburo.
SHUNGUEN
338 Neujahrstanz. Surimono in zarten Farben mit Silber und Gold.
339 Schreibender Mann. Surimono.
SHUNGAKU
340 Schauspieler in Frauenrolle. Hossoye.
SHIGENOBU II
341 „Osaka-Geisha der alten Zeit". Mädchen im Gewand eines No-Tänzers.
Abb. Tafel V.
SHIGEHARU
342 Farbiger Theaterzettel. Datiert 12. Jahr Bunkwa (1815). Doppelblatt.
343 Nakamura Utayeimon als Kato Kiyomasa.
SETTAN HASEGAWA
344 Drache in Wolken am Fujiyama. Surimono.
SHIKO und INKO
345 Zwei Schauspielerhossoyes.
SHUNRIU
346 Die Göttin Benten fliegt auf einem Storch, dessen Flügel durch Blindprägung
dargestellt sind, durch die Luft. Surimono.
SHUNSEN
347 Mädchen mit Federball und Schläger. Kakemonoye.
348 Liebespaar. Nagaye, als Kakemono montiert, — Dabei ähnliches Blatt von Yeizan,
auch montiert.
349 Vier Blätter aus einem Album. Querformat.
350 Convolut: ein Triptychon und drei Einzelblätter.
FUSATANE
351 Schauspieler und Artisten in verschiedenen Rollen. Sechs Blätter.
352 Aus derselben Folge. Fünf Blätter.
GOKOTEI
353 Abbildung zu der japanischen Sage vom Riesen Shutendori.
16
331 Bootfahrt im Mondschein. Triptychon.
332 Ähnliche Darstellung. Triptychon.
KUNINAGA
333 Der Tempel in Uyeno. Querformat.
SHUNTEI
334 Das Schloss von Zeze in der Provinz Omi. Landschaft im Stil des Hokuju.
335 Niederlage der Heike bei Danoura. Querformat.
336 Szene aus der japanischen Sage. Koreanischer Offizier und koreanisches Unge-
tüm vor der japanischen Kaiserin Jingo Kugo und dem General Kato Kiyomasa.
Surimono-Diptychon.
SHUNGYO
337 Oiran mit Kaburo.
SHUNGUEN
338 Neujahrstanz. Surimono in zarten Farben mit Silber und Gold.
339 Schreibender Mann. Surimono.
SHUNGAKU
340 Schauspieler in Frauenrolle. Hossoye.
SHIGENOBU II
341 „Osaka-Geisha der alten Zeit". Mädchen im Gewand eines No-Tänzers.
Abb. Tafel V.
SHIGEHARU
342 Farbiger Theaterzettel. Datiert 12. Jahr Bunkwa (1815). Doppelblatt.
343 Nakamura Utayeimon als Kato Kiyomasa.
SETTAN HASEGAWA
344 Drache in Wolken am Fujiyama. Surimono.
SHIKO und INKO
345 Zwei Schauspielerhossoyes.
SHUNRIU
346 Die Göttin Benten fliegt auf einem Storch, dessen Flügel durch Blindprägung
dargestellt sind, durch die Luft. Surimono.
SHUNSEN
347 Mädchen mit Federball und Schläger. Kakemonoye.
348 Liebespaar. Nagaye, als Kakemono montiert, — Dabei ähnliches Blatt von Yeizan,
auch montiert.
349 Vier Blätter aus einem Album. Querformat.
350 Convolut: ein Triptychon und drei Einzelblätter.
FUSATANE
351 Schauspieler und Artisten in verschiedenen Rollen. Sechs Blätter.
352 Aus derselben Folge. Fünf Blätter.
GOKOTEI
353 Abbildung zu der japanischen Sage vom Riesen Shutendori.
16