Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antike und byzantinische Kleinkunst aus ausländischem und Münchener Privatbesitz: Glas, Keramik, Bronzen, Arbeiten in Stein, aegyptische Kleinfunde : Auktion in München in der Galerie Helbing vom 28.-30. Oktober 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67659#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

2?0 566



Lagernder Stier. Auf Sockel, der eine längliche Durchbrechung zeigt. Zum Teil mit Blei
ausgegossen. Römisch. Länge 0,116 m.
Hund mit langgestrecktem Leib. Spät. Aus Hamadan.
Hirsch primitiver, aber wahrscheinlicher später Stilisierung. Aus Hamadan.
Siehe Textabbildung S. 35. Länge 0,058 m.
Ochsenpaar und Bock. Aus Hamadan. Länge 0,04 m; 0,041 m.
Löwe. Kurze Mähne. Füsse und Schwanz abgebrochen, Länge 0,069 m
Drei Tiere. Adler, Gockel, Hund. Römisch. Höhe 0,056 m; 0,043 m; 0,04 m.
Drei Sockel. 2 von kleinen Tieren bekrönt. Römisch. Höhe 0,033 m; 0,048 m; 0,079 m.
C. Gefässe, Gefässteile, Lampen.
Doppelhenkeliger Eimer mit aufstellbaren, kantigen Henkeln. Unter dem leicht über-
greifendem Rand umlaufende Ringe. Darunter beiderseits unterm Henkelansatz in feiner Treib-
arbeit eine schön kompinierj?^Gruppe. Panther zerfleischt einen fliehenden Hirschen. Am
Boden kleiner Bruch; sonst gut erhalten. Patina grün und dunkelblau. Griechische Arbeit
des 5. Jrh. v. Chr. Aus Prusias ad Hypium. Höhe (ohne Henkel) 0,235 m.
Siehe Tafel 22.
Schöpfkelle mit ziemlich flacher Höhlung. Verziert; der Stiel endigt in einen Entenkopf.
Mit dem Eimer zusammengefunden und zusammengehörig. Höhe 0,302 m.
Siehe Tafel 22.
Drei Henkel von einer grossen Hydria. Fein verziert. Die beiden Seitenhenkel
endigen beiderseits durchbrochen herzförmig. Unter der Querstange des Vertikalhenkels eine
Palmette eingeritzt. Herrliche Patina; gute Erhaltung; durch Form und Farbe sicher zu einem
Gefäss gehörig. V. Jrh. v. Chr. Aus Griechenland.
Siehe Tafel 23. Länge 0,25 m; 0,235 m
Kannenhenkel. Mit Kanneluren geschmückt Oben zwischen gezackten Blättern feine
Palmetten; unten Rosetten und Ritzornamente. Feine griechische Arbeit. IV. Jrh. v. Chr.
Aus Smyrna.
Siehe Tafel 23. Länge 0,18 m.
Eimerattache mit Öse. Unbärtige dionysische Maske mit Stirnbinde und langem Haar,
Trauben und Weinlaub in hohem Relief. Links und rechts von der Öse eine Tierprotome.
Römisch.
Siehe Textabbildung S. 41. Höhe 0,131 m, Breite 0,121 m.
Fläschchen, kugelförmig mit Fuss, mit profilierter Lippe und Ringverzierungen am Boden
und Halsansatz. Spätrömisch. Aus Madytos. Höhe 0,088 m.
Desgleichen mit hochgezogener Schulter, aus 2 Wülsten bestehender Lippe und durchbohrtem
Deckelchen. Am Boden mit Ringen verziert. Ähnlich Bissing, Cat. du Mus. du Caire, Metall-
gefässe 3498. Spätrömisch. Aus Madytos. Höhe 0,096 m.
Eimer, konkav geschweift, mit Bogenhenkel. Aus Smyrna. Höhe 0,102 m.
Desgleichen. Mit gedrehtem Henkel. Aus Smyrna. Höhe 0,077 m.
Ovale Dose profiliert. Der Deckel mit Stacheln verziert. Treibarbeit. Aus der Chalkidike.
Länge 0,29 m,
2 Teile von Vasenfüssen. Auf dem einen schönes Stabmuster. Aus Tarsus.
Durchmesser 0,146 m, 0,124 m.
 
Annotationen