2
14 Russische Wasserträgerin. Mädchen in einfacher Volkstracht, auf Grassockel stehend. Auf dem
Nacken liegt der grosse geschweifte Tragbalken (an dem die zu ergänzenden Eimer hängen), den die
(seitlich) ausgestreckten Arme halten. Bemalt. Neuere Porzellanplastik mit Firma Tronner, Stuttgart.
Höhe 23,5 cm.
15 Zwei Puppentässchen mit Untertässchen. Bunt bemalt. Potschappel mit Marke.
16 Tintenzeug. Gedeckeiter Kasten, der Tinten- und Sandfass enthält. Auf dem Deckel weibliche Figur
in liegender Stellung bei einer Schmuckschale sitzend. Porzellan, bemalt. 2. Drittel des 19. Jahrh.
Höhe 15,5 cm, Breite 17 cm, Tiefe 9,5 cm.
17 Handleuchter. Vier goldgehöhte Rokokovoluten tragen eine Platte, auf der Blumenzweige sich zu
einer Laube zusammenschliessen, in der ein kleines Mädchen steht, das eine Blume offeriert. Die Tülle
bildet die Bekrönung der Laube, das Astwerk den Leuchtergriff. Bemalt. Neuere Produktion mit auf-
gemalten M und eingepr. 70. Höhe H,5 cm.
18 Emailliertes Glas. Becher. Bemalt mit dem Waldeckschen Wappen bunt auf goldenem Grunde
und von einem mit Blumen belegten Kranz gerahmt. Gegenständig dazu Blumenstaude. Dazwischen
über Ornament: C (OMES) WALDECCIAE // ANNO 1628. (Doch nicht aus der Zeit.)
Höhe 11,4 cm, Diam 7,t cm.
19 Glasmalerei. Fensterscheibe: Maria mit Kind und Szepter auf der Mondsichel stehend vor blauem
Damast und von gotischer Architektur gerahmt. Unten Anno Domini 1507 und quer geteilte Wappen-
scheibe: Im unteren Felde zwei Fische, gekrümmt, mit Schnauze und Schwanzspitze einander berührend,
vor grünem Damast, im oberen Felde ein Kreuz, schwarz, vor damasziertem, gelben Grunde. (Nicht
aus 1507.) Höhe 74 cm, Breite 42 cm.
Silber, Ringe und anderer Schmuck.
20 Gedeckeiter Pokal. Auf kuppeiförmigem, doch eingeschnürten und abgesetztem Fuss steht der
Schaft in Form einer von drei freistehenden Henkeln umstellten Vase. Darauf die Kuppa, Becherform,
analog dem Fuss gegliedert (eingeschnürt und mit abgesetztem Mündungsrand). Leicht gewölbter
Deckel mit Bekrönungsfigürchen : Antiker Krieger mit Schild und Lanze. Die Dekoration zeigt in ge-
triebener Arbeit reiches Renaissanceornament mit Früchtebüscheln durchsetzt. Silber, innen und aussen
vergoldet. Strassburger Beschauzeichen: Rosenberg 2 3470 und Meistermarke des Linhard Bawer (Bauer),
Meister, 1555. Rosenberg 2 3537. Schönes Stück, ganz intakt bis auf das Schild, das die Bekrönungsfigur
des Deckels hält, dieses ist ergänzt. Nach Rosenberg sind nur 6 Arbeiten des Meisters bekannt.
Abbildung Tafel 1. Höhe 28 cm- Diam-9 cm> üewicht 355 «r-
21 Kleiner Pokal. Silber, zum Teil vergoldet. Sechskantiger mit Nodus durchsetzter Schaft auf rundem
Stehrand. Entsprechend gegliederte, 6 fach abgeflachte Kuppa mit rundem Mündungsrand. Dekoration
(die gesamte Aussenseite füllend): Gotisierendes Rankenwerk (in 3 Hauptfeldern mit je 1 leerem Wap-
penschild), leicht getrieben und vergoldet. An der Basis der Kuppa frei abstehende Bordüre mit
gotischen Rosetten ohne Grund. Süddeutsch, !• Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 19 cm, Diam. 10 cm, Gewicht 320gr.
22 Becher. Silber. Aussen teilweise, innen ganz vergoldet. Am Mündungsrand Bordüre: Bandwerk mit
Blumen, flau getrieben vor gestricheltem Grunde. Im Übrigen glatt. Mit Augsburger Beschauzeichen
und Meistermarke IT* in Herzform. Höhe 10 cm, Diam. oben 7,3 cm, Gewicht nsgr.
23 Kleiner Becher. Napfform, innen vergoldet. Als Boden Münze Johanns Kurf. v. Sachsen v. 1639.
Der Becher mit undeutlicher Marke und Feingehaltszeichen: Schwan darunter 13.
Höhe 4 cm, Diam. 6,5 cm, Gewicht 51 gr.
24 Kleiner Münzenbecher. Einfache Form. In den Mantel sind 8 kleine, niedere Münzen eingelassen.
Diese und die Innenfläche vergoldet. Mit Marken: JAB in Schildform und Feingehaltszeichen 12.
Höhe 4,5 cm, Diam. 4 cm, Gewicht 25 gr.
25 Siiberne Dose. Einfacher rechteckiger Kasten. Als Dekoration auf jeder Aussenfläche, also auch
auf der Standfläche, wiederholt: Rokokokartusche mit Parkarchitektur, durch zwei Putti staffiert. Flau
reliefiert. Innen vergoldet. Wohl Augsburger Arbeit, um 1740. Höhe 3,5 cm, Breite 8 cm, Tiefe 4 cm, Gewicht 96 gr.
26 Flache Dose. (Etui). Silber. Beide Seiten mit getriebenem Rankenwerk von grossem Dessin.
Um 1760. Höhe 1,6 cm, Breite 7,5 cm, Tiefe 6 cm, Gewicht 100 gr.
27 Esslöffel. Silber. Den Stiel bildet Astwerk mit Reblaub und Weintraube. Augsburger Arbeit. Beschau-
zeichen und Meistermarke des Carl Samuel Betkober, Meister 1762, gest. 1787, Rosenberg2 569. Um 1775.
L. 18,9 cm, Gewicht 65 gr.
28 Antiker Kinderring. Gold mit Skarabäus. Wohl etruskisch. Diam. 1,2 cm.
29 Römischer Goldring. Mit beweglich gefasstem Skarabäus. Der Reif ist in der oberen, an den
Skarabäus anschliessenden Hälfte mit Golddraht, der unregelmässig gewickelt ist, verstärkt. Der Ring
ist sehr weit. Diam 2 8 cm-
14 Russische Wasserträgerin. Mädchen in einfacher Volkstracht, auf Grassockel stehend. Auf dem
Nacken liegt der grosse geschweifte Tragbalken (an dem die zu ergänzenden Eimer hängen), den die
(seitlich) ausgestreckten Arme halten. Bemalt. Neuere Porzellanplastik mit Firma Tronner, Stuttgart.
Höhe 23,5 cm.
15 Zwei Puppentässchen mit Untertässchen. Bunt bemalt. Potschappel mit Marke.
16 Tintenzeug. Gedeckeiter Kasten, der Tinten- und Sandfass enthält. Auf dem Deckel weibliche Figur
in liegender Stellung bei einer Schmuckschale sitzend. Porzellan, bemalt. 2. Drittel des 19. Jahrh.
Höhe 15,5 cm, Breite 17 cm, Tiefe 9,5 cm.
17 Handleuchter. Vier goldgehöhte Rokokovoluten tragen eine Platte, auf der Blumenzweige sich zu
einer Laube zusammenschliessen, in der ein kleines Mädchen steht, das eine Blume offeriert. Die Tülle
bildet die Bekrönung der Laube, das Astwerk den Leuchtergriff. Bemalt. Neuere Produktion mit auf-
gemalten M und eingepr. 70. Höhe H,5 cm.
18 Emailliertes Glas. Becher. Bemalt mit dem Waldeckschen Wappen bunt auf goldenem Grunde
und von einem mit Blumen belegten Kranz gerahmt. Gegenständig dazu Blumenstaude. Dazwischen
über Ornament: C (OMES) WALDECCIAE // ANNO 1628. (Doch nicht aus der Zeit.)
Höhe 11,4 cm, Diam 7,t cm.
19 Glasmalerei. Fensterscheibe: Maria mit Kind und Szepter auf der Mondsichel stehend vor blauem
Damast und von gotischer Architektur gerahmt. Unten Anno Domini 1507 und quer geteilte Wappen-
scheibe: Im unteren Felde zwei Fische, gekrümmt, mit Schnauze und Schwanzspitze einander berührend,
vor grünem Damast, im oberen Felde ein Kreuz, schwarz, vor damasziertem, gelben Grunde. (Nicht
aus 1507.) Höhe 74 cm, Breite 42 cm.
Silber, Ringe und anderer Schmuck.
20 Gedeckeiter Pokal. Auf kuppeiförmigem, doch eingeschnürten und abgesetztem Fuss steht der
Schaft in Form einer von drei freistehenden Henkeln umstellten Vase. Darauf die Kuppa, Becherform,
analog dem Fuss gegliedert (eingeschnürt und mit abgesetztem Mündungsrand). Leicht gewölbter
Deckel mit Bekrönungsfigürchen : Antiker Krieger mit Schild und Lanze. Die Dekoration zeigt in ge-
triebener Arbeit reiches Renaissanceornament mit Früchtebüscheln durchsetzt. Silber, innen und aussen
vergoldet. Strassburger Beschauzeichen: Rosenberg 2 3470 und Meistermarke des Linhard Bawer (Bauer),
Meister, 1555. Rosenberg 2 3537. Schönes Stück, ganz intakt bis auf das Schild, das die Bekrönungsfigur
des Deckels hält, dieses ist ergänzt. Nach Rosenberg sind nur 6 Arbeiten des Meisters bekannt.
Abbildung Tafel 1. Höhe 28 cm- Diam-9 cm> üewicht 355 «r-
21 Kleiner Pokal. Silber, zum Teil vergoldet. Sechskantiger mit Nodus durchsetzter Schaft auf rundem
Stehrand. Entsprechend gegliederte, 6 fach abgeflachte Kuppa mit rundem Mündungsrand. Dekoration
(die gesamte Aussenseite füllend): Gotisierendes Rankenwerk (in 3 Hauptfeldern mit je 1 leerem Wap-
penschild), leicht getrieben und vergoldet. An der Basis der Kuppa frei abstehende Bordüre mit
gotischen Rosetten ohne Grund. Süddeutsch, !• Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 19 cm, Diam. 10 cm, Gewicht 320gr.
22 Becher. Silber. Aussen teilweise, innen ganz vergoldet. Am Mündungsrand Bordüre: Bandwerk mit
Blumen, flau getrieben vor gestricheltem Grunde. Im Übrigen glatt. Mit Augsburger Beschauzeichen
und Meistermarke IT* in Herzform. Höhe 10 cm, Diam. oben 7,3 cm, Gewicht nsgr.
23 Kleiner Becher. Napfform, innen vergoldet. Als Boden Münze Johanns Kurf. v. Sachsen v. 1639.
Der Becher mit undeutlicher Marke und Feingehaltszeichen: Schwan darunter 13.
Höhe 4 cm, Diam. 6,5 cm, Gewicht 51 gr.
24 Kleiner Münzenbecher. Einfache Form. In den Mantel sind 8 kleine, niedere Münzen eingelassen.
Diese und die Innenfläche vergoldet. Mit Marken: JAB in Schildform und Feingehaltszeichen 12.
Höhe 4,5 cm, Diam. 4 cm, Gewicht 25 gr.
25 Siiberne Dose. Einfacher rechteckiger Kasten. Als Dekoration auf jeder Aussenfläche, also auch
auf der Standfläche, wiederholt: Rokokokartusche mit Parkarchitektur, durch zwei Putti staffiert. Flau
reliefiert. Innen vergoldet. Wohl Augsburger Arbeit, um 1740. Höhe 3,5 cm, Breite 8 cm, Tiefe 4 cm, Gewicht 96 gr.
26 Flache Dose. (Etui). Silber. Beide Seiten mit getriebenem Rankenwerk von grossem Dessin.
Um 1760. Höhe 1,6 cm, Breite 7,5 cm, Tiefe 6 cm, Gewicht 100 gr.
27 Esslöffel. Silber. Den Stiel bildet Astwerk mit Reblaub und Weintraube. Augsburger Arbeit. Beschau-
zeichen und Meistermarke des Carl Samuel Betkober, Meister 1762, gest. 1787, Rosenberg2 569. Um 1775.
L. 18,9 cm, Gewicht 65 gr.
28 Antiker Kinderring. Gold mit Skarabäus. Wohl etruskisch. Diam. 1,2 cm.
29 Römischer Goldring. Mit beweglich gefasstem Skarabäus. Der Reif ist in der oberen, an den
Skarabäus anschliessenden Hälfte mit Golddraht, der unregelmässig gewickelt ist, verstärkt. Der Ring
ist sehr weit. Diam 2 8 cm-