Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
29
z-> 466'zDesgl. Ganz ähnlich, doch ohne Schublade im Sockel. Ebenfalls mit drei Fächern.
Höhe 145 cm, Breite 57 cm, Tiefe 44 cm.
„ . 467 / Truhe auf Untergestell. Das Untergestell aus vier gewundenen Säulen, die durch Stege verbunden sind,
Darauf die rechteckige Truhe mit Schublade im unteren Teile. Der obere Teil der Stirnseite ist
a'4"hJ<. durch drei geschnitzte Hermenpilaster in zwei Felder geteilt, die mit Bogenarchitektur gefüllt sind.
' Die Schmalseiten in ähnlicher, etwas dürftigerer Ausführung. Einfaches Schloß mit altem Schlüssel und
■j gravierte Messingbänder. Stil der deutschen Spätrenaissance.
Höhe 104 cm, Breite 92 cm, Tiefe 52 cm.
468/Kleiner Paravent. Dreiteilig mit je einem gemalten Mittelfeld, das Malven, einen geflügelten Putto und
Heckenröschen zeigt. Bez.: Zvärinj. Reiches, versilbertes Beschläg in Rokokogeschmack.
Höhe 75 cm, ganze Breite 70 cm.
. 469'
Kästchen von rechteckiger Grundform. Im unteren Teile zwei kleine und eine große Schublade. Im
oberen Teile, der durch zwei Türen mit Lackmalerei verschlossen ist, sechs weitere Schubladen. Gravier-
tes Beschläg. Japanisch. Höhe 30 cm, Breite 30 cm, Tiefe 15 cm.
faidd, 15C•—
Schreibtisch. Auf acht Scheibenfüßen rechteckiger Aufbau mit vertieftem, durch zwei Türen verschlosse-
nem Mittelfach, das im Innern drei Fächer hat. Die beiden äußeren Teile mit je drei Schiebladen. Weit
ausladende Platte mit kleinem Pultkasten und schräggestelltem Deckel, der als Schreibplatte dient. Im
Innern desselben drei Schiebladen. Hoher Aufbau mit neun Schiebladen, die um ein großes, oben ab-
gerundetes, Mittelfach mit Spiegel gruppiert sind. Fourniert in^stark geädertem Nußbaumholz und p'oliej.t.
Bronzebeschläg. Stil d. beg. 18. Jahrhundert^%t<y«^^^ ^^^^711^1,•^^te/170 cm, Tiefe 85 ent
Schreibtisch. Auf vier geraden Füßen rechteckiger Kasten. Zu Seiten einer größeren Schublade je zwei7
kleinere. Auf rechteckiger Platte um Kreisrund mit figürlicher Darstellung reiches Rankenwerk in ein-
gelegter Arbeit. Schubladen mit ähnlichem Dekor. Höhe 77 cm, Breite 119 cm, Tiefe 61 cm.
Höhe 67 cm.
Höhe 54 cm, Breite
Gerade Rücklehne.
476 Stuhl.
Gerade Rücklehne.
Silhouetten
emälde. Miniaturen
Höhe 18,5 cm, Breite 15,5 cm.
Höhe 59 cm, Breite 51 cm.
(1757—1781). In Alba und
Auf der Rückseite: J o h.
Sitz und Lehne mit
Höhe 110 cm.
477 Zwei Kreuzwegstationen. A: Kreuzigung Christi. B: Kreuzabnahme Christi. In Kreisbogen mit reliefier-
tem, vergoldetem Rankenwerk. Niederdeutsch 1520—1530.
•>€4-Öl auf Holz.
479
verzinktes Be-
Tiefe 53 cm.
Truhenkiste. Rechteckig. Ausladender Deckel. Im Innern Fach. Alte Schlösser und Beschläge.
35 cm, Tiefe 45 cm.
Sitz und Lehne mit
Höhe 127 cm.
Auf vier durch Fußleisten verbundenen Säulenfüßen.
Bezug.
Auf vier runden, durch Leisten verbundenen Füßen,
grünem Samt bezogen.
<j474 Kleine
475 1 Stuhl.
— rotem
478 v Madonna mit dem Kinde. Vor Strahlenkranz mit Engelsköpfen. In Goldrahmen mit Rokaillen, Muschel-
werk mit Namenszug Mariä mit Krone. Mitte des 18. Jahrhunderts.
, " Öl auf Leinwand.
472 Standuhr. Reiches Rokaillenwerk, das mit Blumengirlanden und Früchtefestons durchzogen ist, bilden
-w//»/^2^den Sockel und die Umrahmung des runden Uhrgehäuses. Das Zifferblatt mit reliefiertem Ornament und
erna'H'erten Ziffern. Bronze, vergoldet.
473 v Truhe. Rechteckig, auf vier gedrückten Kugelfüßen und mit gewölbtem Deckel. Reiches,
schläg mit Rankenwerk, zwei seitliche Traghenkel. Höhe 60 cm, Breite 96 cm,
Porträt. Raymund Anton Graf v. Strassaldo, Fürstbischof zu Eichstätt
Hermelin, mit Kreuz und Stab. Vor neutralem Hintergrund. En face.
Michel Franz pinxit Eichstätt. 1774. In schwarzem Rahmen.
Öl auf Leinwand. 1 Flöhe 118 cm, Breite 90 cm.
z-> 466'zDesgl. Ganz ähnlich, doch ohne Schublade im Sockel. Ebenfalls mit drei Fächern.
Höhe 145 cm, Breite 57 cm, Tiefe 44 cm.
„ . 467 / Truhe auf Untergestell. Das Untergestell aus vier gewundenen Säulen, die durch Stege verbunden sind,
Darauf die rechteckige Truhe mit Schublade im unteren Teile. Der obere Teil der Stirnseite ist
a'4"hJ<. durch drei geschnitzte Hermenpilaster in zwei Felder geteilt, die mit Bogenarchitektur gefüllt sind.
' Die Schmalseiten in ähnlicher, etwas dürftigerer Ausführung. Einfaches Schloß mit altem Schlüssel und
■j gravierte Messingbänder. Stil der deutschen Spätrenaissance.
Höhe 104 cm, Breite 92 cm, Tiefe 52 cm.
468/Kleiner Paravent. Dreiteilig mit je einem gemalten Mittelfeld, das Malven, einen geflügelten Putto und
Heckenröschen zeigt. Bez.: Zvärinj. Reiches, versilbertes Beschläg in Rokokogeschmack.
Höhe 75 cm, ganze Breite 70 cm.
. 469'
Kästchen von rechteckiger Grundform. Im unteren Teile zwei kleine und eine große Schublade. Im
oberen Teile, der durch zwei Türen mit Lackmalerei verschlossen ist, sechs weitere Schubladen. Gravier-
tes Beschläg. Japanisch. Höhe 30 cm, Breite 30 cm, Tiefe 15 cm.
faidd, 15C•—
Schreibtisch. Auf acht Scheibenfüßen rechteckiger Aufbau mit vertieftem, durch zwei Türen verschlosse-
nem Mittelfach, das im Innern drei Fächer hat. Die beiden äußeren Teile mit je drei Schiebladen. Weit
ausladende Platte mit kleinem Pultkasten und schräggestelltem Deckel, der als Schreibplatte dient. Im
Innern desselben drei Schiebladen. Hoher Aufbau mit neun Schiebladen, die um ein großes, oben ab-
gerundetes, Mittelfach mit Spiegel gruppiert sind. Fourniert in^stark geädertem Nußbaumholz und p'oliej.t.
Bronzebeschläg. Stil d. beg. 18. Jahrhundert^%t<y«^^^ ^^^^711^1,•^^te/170 cm, Tiefe 85 ent
Schreibtisch. Auf vier geraden Füßen rechteckiger Kasten. Zu Seiten einer größeren Schublade je zwei7
kleinere. Auf rechteckiger Platte um Kreisrund mit figürlicher Darstellung reiches Rankenwerk in ein-
gelegter Arbeit. Schubladen mit ähnlichem Dekor. Höhe 77 cm, Breite 119 cm, Tiefe 61 cm.
Höhe 67 cm.
Höhe 54 cm, Breite
Gerade Rücklehne.
476 Stuhl.
Gerade Rücklehne.
Silhouetten
emälde. Miniaturen
Höhe 18,5 cm, Breite 15,5 cm.
Höhe 59 cm, Breite 51 cm.
(1757—1781). In Alba und
Auf der Rückseite: J o h.
Sitz und Lehne mit
Höhe 110 cm.
477 Zwei Kreuzwegstationen. A: Kreuzigung Christi. B: Kreuzabnahme Christi. In Kreisbogen mit reliefier-
tem, vergoldetem Rankenwerk. Niederdeutsch 1520—1530.
•>€4-Öl auf Holz.
479
verzinktes Be-
Tiefe 53 cm.
Truhenkiste. Rechteckig. Ausladender Deckel. Im Innern Fach. Alte Schlösser und Beschläge.
35 cm, Tiefe 45 cm.
Sitz und Lehne mit
Höhe 127 cm.
Auf vier durch Fußleisten verbundenen Säulenfüßen.
Bezug.
Auf vier runden, durch Leisten verbundenen Füßen,
grünem Samt bezogen.
<j474 Kleine
475 1 Stuhl.
— rotem
478 v Madonna mit dem Kinde. Vor Strahlenkranz mit Engelsköpfen. In Goldrahmen mit Rokaillen, Muschel-
werk mit Namenszug Mariä mit Krone. Mitte des 18. Jahrhunderts.
, " Öl auf Leinwand.
472 Standuhr. Reiches Rokaillenwerk, das mit Blumengirlanden und Früchtefestons durchzogen ist, bilden
-w//»/^2^den Sockel und die Umrahmung des runden Uhrgehäuses. Das Zifferblatt mit reliefiertem Ornament und
erna'H'erten Ziffern. Bronze, vergoldet.
473 v Truhe. Rechteckig, auf vier gedrückten Kugelfüßen und mit gewölbtem Deckel. Reiches,
schläg mit Rankenwerk, zwei seitliche Traghenkel. Höhe 60 cm, Breite 96 cm,
Porträt. Raymund Anton Graf v. Strassaldo, Fürstbischof zu Eichstätt
Hermelin, mit Kreuz und Stab. Vor neutralem Hintergrund. En face.
Michel Franz pinxit Eichstätt. 1774. In schwarzem Rahmen.
Öl auf Leinwand. 1 Flöhe 118 cm, Breite 90 cm.