1
Sammlung alter, deutscher Zunftsachen.
Bäcker, Brauer, Melber und Müller.
Bäcker.
1 Zunftwappen der Bäcker und Müller aus Esslingen 1819.
Auf einer von Eichlaub eingefassten .3 “2. —■
^Kartusche die Inschrift: Wappen der Backer und Müllerzunft, gewiedmet zur Eintracht/?
bei der allgemeinen Versammlung zu Esslingen den 23. August 1819. Darauf stehen
zwei Löwen, die eine Bretze halten, die von einer Krone überhöht ist. Auf der anderen Seite sind die
Namen der Teilnehmer eingraviert. Messing. Höhe 30,5 cm.
2 .Zunftschild der Bäcker von Böblingen. Auf einer Schriftkartusche stehen zwei Löwen, die die 3^” —
Embleme der Zunft und eine Krone halten. Darüber ein Schriftband mit den Namen der Zunftmeister.
Böblingen 1834. Vergoldetes Blech. Höhe 36 cm.
3 Desgl. Zwei geflügelte Engel in barocker Auffassung mit Rüstung halten die Zunftzeichen der Bäcker,
Brauer und Müller. Über dem Ganzen ein Tuchbaldachin. Unten auf einer Tafel die Inschrift: Es/
lebe die löbliche Bräuer, Bäcker und Müllerzunft. In Relief geschnitzt.
57X38-cm. Schwarzer Rahmen.
4 Desgl. Auf schwarzem Brett zwei Löwen mit den Zunftemblemen und der Inschrift: Fang alles an ~
mitGottSo hat dein Tun Bestand kommt dann Betrübte Zeit So nimm Ged ult zur ~
Hand. Renoviert 1798. Joh. Georg Schreiber. Höhe 76 cm.
5 Zunftzeichen der Bäcker. Zwei stehende Löwen halten zwei Brotlatten und eine grosse Bretze, J
die von einer Krone überhöht und von einem rot-goldenen Wappen ausgefüllt ist. Unten Inschrift:/2^.<<-^-*^^-e-'
Zunft-Vorsteher Wilhelm Kohler und Jackob Glaser von Herrenberg, und Johan
Adam Fleck von Entringen. Auf der anderen Seite: Zunft-Obmann 0 b e r a m t s - P f 1 e g e r
Stoffler. Bemaltes Blech. Höhe des Zeichens 28 cm. In Glaskasten.
6 Desgl. Zwei Löwen halten die Embleme der Bäckerzunft, die von einer Krone überhöht sind. Darüber
und darunter Schrifttafel mit den Zunftmitgliedern. Ausgeschnittene Zinnplatte ohne Grund; die Ranken,
die den Rand bilden, unbemalt; das übrige bunt. Doppelseitig. Offterdingen 1841.
Höhe des Kastens 43 cm. In Glaskasten.
7 Desgl. Zwei stehende Löwen halten eine Bretze. Darunter herzförmiges Schild mit der Inschrift: Jö-
Verein der Bäckermeister des königl. L. Mitterfels. Auf der anderen Seite: J o h a n
Kandier I. Peter Girsten II. 1840. Das Ganze von blauem Rankenwerk umgeben. Zinn bunt
bemalt. Mitterfels 1840. Höhe 32 cm. In Glaskasten.
8 Desgl. Bretze. In Schmiedeeisen. Länge 10 cm. //—
9 Tumbaschilder. Die Vorderseite bei A und B konform: Zwei Löwen halten eine grosse Bretze und
zwei gekreuzte Bäckerlatten. Auf der Rückseite bei A: Beweinung Christi, bei B: Maria besucht
Elisabeth. 1849. Öl auf Blech. Höhe je 47 cm. Xe--
10 Desgl. Auf Leinwand gemalt steht vor blauem Hintergrund ein Engel, der eine grosse Bretze vor
sich hält. 1771. Höhe 40 cm. ac*?.'etuttr
1*
Sammlung alter, deutscher Zunftsachen.
Bäcker, Brauer, Melber und Müller.
Bäcker.
1 Zunftwappen der Bäcker und Müller aus Esslingen 1819.
Auf einer von Eichlaub eingefassten .3 “2. —■
^Kartusche die Inschrift: Wappen der Backer und Müllerzunft, gewiedmet zur Eintracht/?
bei der allgemeinen Versammlung zu Esslingen den 23. August 1819. Darauf stehen
zwei Löwen, die eine Bretze halten, die von einer Krone überhöht ist. Auf der anderen Seite sind die
Namen der Teilnehmer eingraviert. Messing. Höhe 30,5 cm.
2 .Zunftschild der Bäcker von Böblingen. Auf einer Schriftkartusche stehen zwei Löwen, die die 3^” —
Embleme der Zunft und eine Krone halten. Darüber ein Schriftband mit den Namen der Zunftmeister.
Böblingen 1834. Vergoldetes Blech. Höhe 36 cm.
3 Desgl. Zwei geflügelte Engel in barocker Auffassung mit Rüstung halten die Zunftzeichen der Bäcker,
Brauer und Müller. Über dem Ganzen ein Tuchbaldachin. Unten auf einer Tafel die Inschrift: Es/
lebe die löbliche Bräuer, Bäcker und Müllerzunft. In Relief geschnitzt.
57X38-cm. Schwarzer Rahmen.
4 Desgl. Auf schwarzem Brett zwei Löwen mit den Zunftemblemen und der Inschrift: Fang alles an ~
mitGottSo hat dein Tun Bestand kommt dann Betrübte Zeit So nimm Ged ult zur ~
Hand. Renoviert 1798. Joh. Georg Schreiber. Höhe 76 cm.
5 Zunftzeichen der Bäcker. Zwei stehende Löwen halten zwei Brotlatten und eine grosse Bretze, J
die von einer Krone überhöht und von einem rot-goldenen Wappen ausgefüllt ist. Unten Inschrift:/2^.<<-^-*^^-e-'
Zunft-Vorsteher Wilhelm Kohler und Jackob Glaser von Herrenberg, und Johan
Adam Fleck von Entringen. Auf der anderen Seite: Zunft-Obmann 0 b e r a m t s - P f 1 e g e r
Stoffler. Bemaltes Blech. Höhe des Zeichens 28 cm. In Glaskasten.
6 Desgl. Zwei Löwen halten die Embleme der Bäckerzunft, die von einer Krone überhöht sind. Darüber
und darunter Schrifttafel mit den Zunftmitgliedern. Ausgeschnittene Zinnplatte ohne Grund; die Ranken,
die den Rand bilden, unbemalt; das übrige bunt. Doppelseitig. Offterdingen 1841.
Höhe des Kastens 43 cm. In Glaskasten.
7 Desgl. Zwei stehende Löwen halten eine Bretze. Darunter herzförmiges Schild mit der Inschrift: Jö-
Verein der Bäckermeister des königl. L. Mitterfels. Auf der anderen Seite: J o h a n
Kandier I. Peter Girsten II. 1840. Das Ganze von blauem Rankenwerk umgeben. Zinn bunt
bemalt. Mitterfels 1840. Höhe 32 cm. In Glaskasten.
8 Desgl. Bretze. In Schmiedeeisen. Länge 10 cm. //—
9 Tumbaschilder. Die Vorderseite bei A und B konform: Zwei Löwen halten eine grosse Bretze und
zwei gekreuzte Bäckerlatten. Auf der Rückseite bei A: Beweinung Christi, bei B: Maria besucht
Elisabeth. 1849. Öl auf Blech. Höhe je 47 cm. Xe--
10 Desgl. Auf Leinwand gemalt steht vor blauem Hintergrund ein Engel, der eine grosse Bretze vor
sich hält. 1771. Höhe 40 cm. ac*?.'etuttr
1*