Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (Band 1): Gemälde: Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 27. Oktober 1914 — Berlin, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15763#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
QUINTEN MASSYS

Geboren um 1460 wahrscheinlich in Antwerpen,
gestorben 1530 zwischen dem 13. Juli und 16. September ebenda.

25.

Die Geldwechsler.

An einem mit hellgrünem Tuch bedeckten Tische sitzt ein
älterer Mann in pelzverbrämtem Mantel und mit Edelsteinagraffe
geziertem Scharlachbarett und schreibt mit der Rechten in ein
Buch, während die Linke Goldstücke zählt. Ein anderer Mann
mit grüner Kappe und rotem Mantel stützt den rechten Arm
auf die Schulter des zuerst Beschriebenen und zieht eine Gri-
masse, indem er mit der Hand auf die Goldstücke hinweist.
Auf dem Tisch Schreibutensilien und ein kostbares Schmuck-
stück mit Rubin und Perlen. Auf einem Wandbrett, über den
Köpfen der beiden, Leuchter, Lichtschere, versiegelte Pergamente
und anderes.

Holz. H. 88,5 cm, B, 60 cm.

Sammlung von Sybel in Elberfeld.

Besprochen und abgebildet in F. de Mely „Deux tableaux signes de
Corneille de Lyon" (Paris 1911).

James Weale: Le peintre Cornelis van der Capelle, enthält die Mit-
teilung, daß Sir Charles Eastlake das Bild Quinten Massys zuschreibt.

46
 
Annotationen