Metadaten

Nestel, Carl [Sammler] [Editor]; Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Carl Nestel †, Stuttgart: altes Zinn (Edelzinn, Zunftgefäße, Gegenstände des kirchlichen und profanen Gebrauchs) ; alte Holzskulpturen (meist süddeutsche Arbeiten des 15. - 18. Jahrhunderts) ; alte Gemälde ; Auktion in München in der Galerie Helbing Donnerstag, den 26. Oktober 1916 — München, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15235#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

61 Zunftzeichen der Weber von Ansbach. In Schildform. Auf der Vorderseite das kurbayer. Wappen und die In-
schrift: „Vivat Max Joseph Churf. & 1765 etc." Auf der Rückseite Wappenschild mit Zunftemblemen, die
Jahreszahl 1610 und die Inschrift: „J. G. G. B. J. J. R. J. G. L. B. E. H. B." Durch ein Verbindungsstück
in Form eines Weberschiffchens („1807") an einer dreiteiligen Kette befestigt. Höhe des Schildes 27 cm, Breite
26 cm. Abb. Tafel 14.

62 Zunftschild der Strumpfweber in Metzingen. Aus einer Zinnplatte geschnitten und beiderseits rot, golden und
schwarz bemalt: Drei Weberschiffchen von zwei Löwen flankiert, darüber Krone. Das Ganze eingeschlossen von
einem Blätterkranz, an dem acht einfache Schilde mit Namen von Zunftgenossen befestigt sind. Mit der nach-
träglich eingravierten Jahrzahl 1830. Höhe 36 cm, Breite 32 cm.

Gegenstände des kirchlichen und des profönen

Gebrauchs.

63 Kleine Kassette für den kirchlichen Gebrauch. Sarkophagform auf vier Eckenfüßen. Hoher, gegiebelter Schar-
nierdeckel. Innen drei gleich große Einsatzöffnungen, die auf eine Verwendung als Reliquiarium schließen
lassen. Gotisch. Höhe 11 cm, Breite 12 cm, Tiefe 5,5 cm. Abb. Tafel 5.

64 Gotischer gedeckelter Henkelkrug. Stark gedrückter Kugelbauch auf hohem Stehrand; kurzer, eingezogener
und nach oben erweiterter Hals. Flacher Klappdeckel. Starker Henkel mit charakteristischem, reliefiertem
Pflanzenornament. Im Deckel ist eine runde Scheibe eingelassen, die auf der Innenseite ein Kruzifix, außen eine
Hausmarke trägt. Auf dem Krugboden innen ein Relief: Mutter Anna mit Maria auf dem Arm. Höhe 22 cm.
Provenienz: Geheimrat Warnecke, Berlin, Familie von Holtzendorf, Prof. 0. Seitz, München.

Abb. Tafel 5.

65 Gotische Flasche. Runde, flachgedrückte Leibung, Fuß und Hals mit ovalem Querschnitt. Eine Seite ein-
gedrückt. Ausgrabung aus dem Rhein. Höhe 22 cm, Breite 21 cm.

66 Abendmahlkanne. Runder Fuß, birnförmige, unten stark gebauchte Leibung mit einfacher Feldergravierung,
weit hervorragende dreieckige Schnauze, kappenartiger Deckel mit herzförmiger Schnauzenklappe und starkem
Henkelknauf. Reliefierter Volutenhenkel mit freigearbeitetem Engelskopf. Auf dem Deckel Stempel:
0. H. Friedrich Preis (geb. 1721, Bönnigheim). Höhe 35 cm. Abb. Tafel 11.

67 Zwei Abendmahlkannen. Runder, oben eingedrückter Fuß, birnförmige Leibung, die Ausgußschnauze mit
reliefiertem Rokaillewerk, geschweifter Henkel. Auf dem Deckel freistehendes Opferlamm mit Kreuz und
Fahne. Rokoko. Höhe je 38 cm. Abb. Tafel 13.

68 Zwei Abendmahlkannen. Runder Fuß, birnförmige Leibung mit spitzem, dreieckigem Schnabelausguß; pro-
filierter Deckel mit herzförmiger Schnauzenklappe und gedrehtem Knopf. Volutenhenkel. Mit Stempel. Erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe je 40 cm. Abb. Tafel 11.

69 Zwei Abendmahlkannen, birnförmig gebaucht, mit hohem, weitem Hals, breitem, gewulstetem Fuß und stark
geschweiftem Henkel. Auf dem Deckel gedrehte Zierstücke als Bekrönung. Höhe 39 cm. Zinngießer F. Kurtz,
Reutlingen. 1743. Höhe 39 cm. Aus der Kirche zu Kirchenstellinsfurt.

70 Trinkbecher, kegelförmig, nach unten verjüngt. Graviert mit Fruchtornamenten und den hl. drei Königen.
Mit Stempel Köln. 17. Jahrhundert. Oberer Durchm. 11 cm, Höhe 18 cm.

71 Kleiner Renaissancekrug. Schwach verjüngte Kegelform mit breitem Fuß und flachem Deckel. Guillochieft.
Mit Stempel: Mindelheim. Höhe 17,5 cm.

72 Waadtländer Kanne. Der Hals und die stark gebauchte Leibung mehrfach von horizontalen Rippen umzogen;
der Fuß breit ausladend. Auf dem Deckel eingravierte Initialen: ACCDV. Als Scharnierenbekrönung zwei
gegenständige Birnen. Bandförmiger, leicht geschwungener Traghenkel. Mit zwei Marken. Um 1700.
Höhe 33 cm.

73 Schweizer Schenkkanne. Runder Fuß, bauchige Leibung mit hohem, eingezogenem Hals, oben ausladend und
mit herzförmiger Mündung. Klappdeckel, als Scharnierbekrönung zwei gegenständige Birnen. Bandhenkel.
Breite, kräftige Tragkette. Auf dem Deckel die Initialen P. I.Z. und Stempel. Um 1700. Höhe 32 cm.

Abb. Tafel 11.
 
Annotationen