Metadaten

Walter, Kasimir [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Antiquitäten und Kunstgegenstände, volkskundliche Objekte, Gemälde und Bücher: Nachlass Casimir Walter, Offenburg sowie aus verschiedenem Privatbesitz; Versteigerung in München: Dienstag, den 26. Juni 1917 und folgende Tage — München: Helbing, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56178#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

336
337
338
339
340
341
342

Eisen

Bauer am Tisch. Wasseralfinger Feineisenguß. Um 1820. 17,5 X 14 cm.
Hirschgruppe. Wasseralfinger Feineisenguß. Um 1820. 29 x 22 cm.
Zwei Hirsche. Wasseralfinger Feineisenguß. Um 1820. 24 x27 cm.
Doppelseitiges Relief. Vorseits Brustbild Christi, rückseits Bathseba im Bade. Feineisenguß. 18. Jahrhundert.
In Holzrahmen. 16 X 15,5 cm.
Supraportgitter. Schmiedeeisen mit reichem Muschelwerkdekor. Mitte des 18. Jahrhunderts. 40 X 1ÖÖ
Wetterfahne. Stange mit schmiedeeisernen Ranken. 18. Jahrhundert. Höhe 182 cm.
Partisane. Mit sensenförmiger Vorder- und sichelförmiger Rückklinge. Hoher Holzschaft. Wohl 18. Jahr-
hundert. Höhe 252 cm.


343

344

345
346

Ofenplatte. Oben in runder Umrahmung Relief mit Darstellung des Mucius Scävola. Unten Wappen und
Inschrift: ALS MAN HAT GESCHRIBEN MDLXX VND S IB E'N-(=; 1577) IM DVRLACH DE'T
ICH FLIESEN etc. 86 X 55 cm.
Ofenplatte. Oben Darstellung des jüngsten Gerichts, unten Inschrift: Christus Richt voer bös Vnd Guett
Hut dich vor der Hellen Glutt. 17. Jahrhundert. 75 X 70 cm.
Ofenplatte. Mit dem Urteil Salomonis in Relief. Wohl Durlach. 17. Jahrhundert. 71 X 48
Ofenplatte. Oben Relief: Christus verwandelt Wasser in Wein. Unten Inschrift: .. Z INS WE ILER. DAS
BRVNEbJWASSER IN GVTEN WEIN VERKEHRT DER ED-LS REBDNSAFT IM WAS,
SERKRVG SICH MEHRT. 1810. 70 X 52 cm.
347^ Kassette. Eisen. Rechteckig. Auf vier gerundeten Füßchen. Die Wandungen durchaus in Gravierung deko-
. riert: Grotesken-und Delphinmuster. 17. Jahrhundert. Augsburger Arbeit. Mit Federschloß urfd/Schlüssel.
T6,5 X 9 X 9,5 cm.
348' Kassette. Schmiedeeisen. Querrechteckig. Mit Bändern und kompliziertem Federschloß mit acht Kloben,
ginnen Seitenfach mit Federschluß. Schloßbleche mit gemeißelten Ornamenten, Nieten mit Rosetten. Ur-
- sprünglich grün und weiß bemalt. 18. Jahrhundert. 41 X 20 X 20,5 cm. ’
349 Kassette. Querrechteckig. Die Wandungen mit Bändern beschlagen. Deckel und Vorderseiten mit Ölfarbe
bemalt: Blumenmotive. Mitte des 18. Jahrhunderts. Federschloß (Schlüssel fehlt). 23,5 X 11 X 11 cm.
350 Kassette. Querrechteckig. Schmiedeisen mit Federschloß. Res alter Bemalung. 18. Jahrhundert. 7,5 x
^>-14 X 7 cm.
&\ Deckel einer Eisentruhe mit Schloß. Mit sieben Kloben. 18. Jahrhundert. 83 X 41 cm.
352 O chse. Mit zwei Verschlußbändern. Rund. Höhe 16 cm.
euchter. Schmiedeeisen. Arm mit zwei Voluten. Großer Teller. 16.—18. Jahrhundert. Höhe 11,5 cm^
Wandleuchter. Schmiedeeiserner Arm. In Volutenform mit Akanthusblättern. Mitte des 18. Jahrhunderts.
Län

»feuchter. Teller mit drei Volutenfüßen. Stange mit federndem Halter. 18. Jahrhundert. Höhe 2/ em.
ispanleuchter. Runder Holzfuß mit Kerbschnitt. Leuchter mit federnder Stange. 18. Jahrhundert:
,<--ffohe 23,5 cm.
..•-357 Öllämpchen. Auf drei gebogenen Füßen und Stange. 18. Jahrhundert. Höhe 27 cm.?
358 Drei Lichtputzscheren. In Eisen und Stahl. Um 1800. Länge durchschn. 17 cm.

ens





35Q Hostieneisen. Auf der einen Seite Osterlamm, bez. J. M. Auf der andern Seite Wappen, vermutlich der Stadt
Bern, bez. 1576. Länge 85 cm. * T
360 Hostieneisen. Mit Lamm Gottes und Lebensbaum. Umrahmung: Lorbeerkränze. 16. Jahrhundert..^Läng^).
46,5 cm. "
361 Waffeleisen. Vorseits und rückseits je ein tief eingeschnittenes Wappen. Umschrift: MELCH IOR-WE ISn
• STATSCHREIBER - DIESER ZEIT- ZVO • WALZHVOT • 1582. Bzw. BARBARA • W 1/ßTlN/ .
• VON • WALZHVVT • SEIN • EL 1CHE • HAVSFROW • 1585. Länge 86 cm.
362 Waffeleisen. Platten mit Engel, der zwei Wappenschüssel hält, bez. B. E., und Rose. 16. Jahrhundert.
Länge 73 cm. f '

363 Ellenstab. Mit Skala und Aufhänger. Auf der Rückseite das Fürstenbergsche Wappen und Inschrift eingra-

viert: Ho: Firstenbergische Orginal-Ellen. 1755. Gesamtlänge 70,5 cm; Ellenlänge 66,8 cm.
 
Annotationen