Metadaten

Reder, Heinrich von [Oth.]; Wahl, Eduard [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Ölgemälde moderner Meister: darunter aus den künstlerischen Nachlässen Heinr. Ritter von Reder, Kunstmaler †, München, Dr. Ed. Wahl, Musikschriftsteller, München sowie vorwiegend aus Münchener Privatbesitz; Auktion in München in der Galerie Helbing, 16. Oktober 1917 — München: Helbing, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56182#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII

Bilde „Ein gedeckter Tisch'“ oorzüglich gelöst, auch Ed. Mauchs Triptychon „Märchen“ möge hier
ermähnt roerden. Von O. Gebier „Schafe im Geroitter“ kann auch hier roieder gesagt roerden,
daß uns der Künstler mit dem Bilde einen „ganzen Gebier“ gegeben hat. „Der Familienbesuch“
non Walter Geffken in seiner flockigen und insbesondere die Beroegung so sehr zur Geltung
bringenden Technik darf roohl den Hauptbildern des Künstlers hinzuzuzählen sein. Simon Glücklichs
„Abendlied“ und Carl Hartmanns „Herbst“ atmen jugendfrische und liebeoolle Behandlung der
Motioe. Das gleiche ist bei den Kinderbildchen Hirth du frenes’ der fall. Die Studienköpfe
Hugo Kauffmanns entstammen in der Hauptsache der Pariser Zeit des Künstlers. Von friß August
non Kaulbach, dessen roeibliche Halbfigur alle Vorzüge dieses geschälten Meisters aufroeist, ist
auch ein „Mädchenkopf mit Barett" ooalen Formates nerfreten, das der früheren Zeit des Künstlers
angehört. Eine Seltenheit auf dem Markte ist das Damenbildnis oon der Hand seines Vaters
Friedrich Kaulbachs. Prof. Albert non Kellers „Weibliche Halbfigur“, seine Frau darstellend, bringt
des Meisters Können in jeder Weise zur Geltung. Charles Palmiers „Landschaft mit Brücke“ ist eine
roürdenolle Repräsentation für diesen zu früh dahingegangenen Künstler. „Die Kartoffelschälern“
non G. Papperiß neigt sich in ihrer Auffassung und koloristischen Wiedergabe sehr den Holländern
zu, roas den Beroeis erbringt, roie Dielseitig dieser Künstler ist. Das kleinere Bild dieses
Künstlers „Orientalin“ darf hier ebenfalls nicht oergessen roerden. Ihres kleinen Formates und der
intimen Behandlung der Einzelnheiten roegen, roerden auch die beiden Gemälde nach F- Rou-
baud „Kaukasier“ und C. Seiler „Kanalier“ hier noch besonders ermähnt. Mit L. Schmußlers rea-
listisch behandeltem Porträt 5r. Kgl. Hoheit des Kronprinzen Rupprecht möge die Übersicht ge-
schlossen roerden, obroohl noch eine Anzahl non Werken hier Erroähnung oerdiente, roorüber
der Katalog in eingehender Weise Aufschluß gibt.
ADO LJ2 ALT.

Bei den angegebenen Maßen ist die erste Zahl für die Höhe und die zweite Zahl für die Breite zu nerstehen.
 
Annotationen