Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (Band 2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15603#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
251. PORZELLANFIGUR,

bemalt, ein nackter Knabe mit einem Blasinstrument.

H. 9 cm. Ludwigsburg, 18. Jahrg.

Abbildung Tafel 89.

252. PORZELLANGRUPPE,

bemalt; auf einem Felsensockel sitzend ein Jüngling in grünem Rock,
roter Weste, gestreifter Kniehose, mit erhobenem Armen. Daneben
ein Mädchen mit Drehleier und ein kniender Knabe.
H. 21 cm. Frankenthal 1784, Modell von Melchior.

Abbildung Tafel 89.

253. PORZELLANFIGUR,

bemalt, auf einem Rokokosockel stehender Handwerker mit Schurz-
fell, an einer Radnabe, die auf einem Baumstumpf liegt, arbeitend.
H. 21 cm. Meißen, 18. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 89.

254. PORZELLANFIGUR,

bemalt, ein stehender Knabe mit einem Vogelnest im Hut, den er
im Arm hält.

H. 16 cm. Berlin, 18. Jahrh.

255. PORZELLANHUMPFN

(mit Zinndeckel), bunt bemalt mit indianischen Blumen.

H. 21 cm. Meißen, erste Hälfte 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 89.

256. PORZELLANKANNE

mit Deckel, reich vergoldet und bemalt, ägyptische Form. Der ei-
förmige Körper mit zwei Händen, welche Schlangen als Henkel
halten, geht oben in einen weiblichen Kopf mit helmartigem Deckel
über. Vorn in einem Oval gemalt das Brustbild des Königs von
Neapel(?). Große Goldmarke, unter einer Krone: F. R.
H. 22 cm. Capo di Monte, um 1800.

Abbildung Tafel 89.

81
 
Annotationen