22
117. Waffeleisen. In versenktem Relief: Sonne von Puttenkranz umgeben und
Wappen von Rankenwerk umgeben.
Italien. 16. Jahrhundert. 80 cm 1.
118. Waffeleisen. In versenktem Relief: Löwe von Kurpfalz(?), datiert 1579.
Deutsch von 1579. 69 cm 1.
119. B'iedenhänder. Geschnittner Knauf. Hülse, Holz mit Samtüberzug,,
gerade Klinge.
Deutsch. 16. Jahrhundert. 156 cm 1.
PLASTISCHE ARBEITEN
A. HOLZ, ELFENBEIN, WACHS u. a.
120. Madonna. Standfigur in faltenreichem Gewand, beide Hände abgebrochen;;
ungefaßt. Lindenholz.
Fränkische Schule gegen 1520. 65 cm h.
121. Hl. Georg. Der Heilige, auf einem Schimmel sitzend, in blauem und rotem
Panzer, zu den Füßen der Drache. Holz, gefaßt.
Süddeutsch. 2. Hälfte 15. Jahrhunderts. 83 cm h.
122. Maria mit dem Kind. Standfigur, das nackte Kind im Arm. Ungefaßt.
Fränkisch. 15. Jahrhundert. Riemenschneider Schule. 70 cm h.
123. Hl. Christophorus. Der Heilige trägt das Christuskind auf der Schulter.
Holz gefaßt.
Süddeutsch. Schwaben, gegen 1500. 96 cm h.
124. Hl. Martin. Der Heilige auf stämmigem Gaul wendet sich seitwärts, um
den Mantel für den Bettler zu zerschneiden. Mit starken Resten der alten
Bemalung. Rechter Unterarm abgebrochen.
Süddeutsche Schule um 1500. 88 cm h.
Abbildung Tafel 6.
125. Heiliger. In grünem Kleid mit rotem Mantel, die Linke hält ein Buch,,
der rechte Arm fehlt. Standfigur Vollplastik. Holz.
Niederbayerisch um 1520. 99 cm h. Späterer Ölanstrich.
126. Christus am Kreuz. Den Kopf nach rechts gesenkt, die Füße über-
einander, mit schmalem Lendentuch.
Niederbayerische Schule um 1520. 81 cm h. 143 cm mit Kreuz.
Abbildung Tafel 7.
127. Der gute Hirte. Christus als Hirte, in der Linken die Wurfschaufel, zu
seinen Füßen das Lamm. Vergoldete Vollplastik. Auf profiliertem HolzsockeL
Süddeutsche Schule. 17. Jahrhundert. 147 cm h.
Abbildung Tafel 8.
128. Madonna mit Kind. Maria mit Szepter und Krone, auf dem rechten Arm
das stehende Kind, das den Reichsapfel hält. Standfigur, alt gefaßt in Silber
auf hohem Sockel, in den ein Metallrelief mit einer Heiligen eingelassen ist.
Süddeutsche Arbeit um 1600. 100 cm h. Herkunft: Auktion Hirth Nr.727.
Abbildung Tafel 9.
117. Waffeleisen. In versenktem Relief: Sonne von Puttenkranz umgeben und
Wappen von Rankenwerk umgeben.
Italien. 16. Jahrhundert. 80 cm 1.
118. Waffeleisen. In versenktem Relief: Löwe von Kurpfalz(?), datiert 1579.
Deutsch von 1579. 69 cm 1.
119. B'iedenhänder. Geschnittner Knauf. Hülse, Holz mit Samtüberzug,,
gerade Klinge.
Deutsch. 16. Jahrhundert. 156 cm 1.
PLASTISCHE ARBEITEN
A. HOLZ, ELFENBEIN, WACHS u. a.
120. Madonna. Standfigur in faltenreichem Gewand, beide Hände abgebrochen;;
ungefaßt. Lindenholz.
Fränkische Schule gegen 1520. 65 cm h.
121. Hl. Georg. Der Heilige, auf einem Schimmel sitzend, in blauem und rotem
Panzer, zu den Füßen der Drache. Holz, gefaßt.
Süddeutsch. 2. Hälfte 15. Jahrhunderts. 83 cm h.
122. Maria mit dem Kind. Standfigur, das nackte Kind im Arm. Ungefaßt.
Fränkisch. 15. Jahrhundert. Riemenschneider Schule. 70 cm h.
123. Hl. Christophorus. Der Heilige trägt das Christuskind auf der Schulter.
Holz gefaßt.
Süddeutsch. Schwaben, gegen 1500. 96 cm h.
124. Hl. Martin. Der Heilige auf stämmigem Gaul wendet sich seitwärts, um
den Mantel für den Bettler zu zerschneiden. Mit starken Resten der alten
Bemalung. Rechter Unterarm abgebrochen.
Süddeutsche Schule um 1500. 88 cm h.
Abbildung Tafel 6.
125. Heiliger. In grünem Kleid mit rotem Mantel, die Linke hält ein Buch,,
der rechte Arm fehlt. Standfigur Vollplastik. Holz.
Niederbayerisch um 1520. 99 cm h. Späterer Ölanstrich.
126. Christus am Kreuz. Den Kopf nach rechts gesenkt, die Füße über-
einander, mit schmalem Lendentuch.
Niederbayerische Schule um 1520. 81 cm h. 143 cm mit Kreuz.
Abbildung Tafel 7.
127. Der gute Hirte. Christus als Hirte, in der Linken die Wurfschaufel, zu
seinen Füßen das Lamm. Vergoldete Vollplastik. Auf profiliertem HolzsockeL
Süddeutsche Schule. 17. Jahrhundert. 147 cm h.
Abbildung Tafel 8.
128. Madonna mit Kind. Maria mit Szepter und Krone, auf dem rechten Arm
das stehende Kind, das den Reichsapfel hält. Standfigur, alt gefaßt in Silber
auf hohem Sockel, in den ein Metallrelief mit einer Heiligen eingelassen ist.
Süddeutsche Arbeit um 1600. 100 cm h. Herkunft: Auktion Hirth Nr.727.
Abbildung Tafel 9.