22
Edelmetallarbeiten.
365 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Acht Ovalbuckel, auf einem graviert: Zunftwappen, bez. De WAERDI
VAN DESE KOP BRAGT DE RAMMET DR1VEN0P 1688. Flache Henkel mit getriebenen Muscheln.
Kurzer abgesetzter Fuß. Mit Marken. 17. Jahrhundert. Länge 21,5 cm, Gewicht 154 gr.
366 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Abgesetzter Fuß mit laufender Akanthusranke. Schale mit großen
Akanthusvoluten. Flache Griffe mit Masken, Muschelwerk und Grotesken. Mit Marken, darunter der hol-
ländische Ausfuhrstempel (Rosenberg, Nr. 4714). 17. Jahrundert. Länge 25 cm, Gewicht 190 gr.
Abbildung Tafel II.
367 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Abgesetzter Fuß mit laufender Blumenranke. Schale mit acht
großen Flachbuckeln. Flache Henkel mit zwei sich küssenden Kindern. 17. Jahrhundert. Mit Marken. Henkel
ergänzt. Länge 23 cm, Gewicht 220 gr.
368 Branntweinkümpchen. Silber. Oval. Abgesetzter ovaler Fuß mit acht Buckeln. Ebenso dekorierte Schale.
Volutenhenkel mit Tierköpfen. Mit Marken. 17.—18. Jahrhundert. Länge 18,5 cm, Gewicht 163 gr.
Abbildung Tafel II.
369 Branntweinkümpchen. Silber. Abgesetzter Fuß. Ovale Schale mit acht runden Buckeln. S-förmige Henkel
mit Tierköpfen. Holländisches Silberfeingehaltszeichen. 18. Jahrhundert. Länge 18 cm, Gewicht 104 gr.
369a Krug. Silber, teilvergoldet. Walzenform. Fußgesims mit getriebenem Bänderwerk und Blumen. Mantel mit
zwei Dekorstreifen: unten Laub- und Bandwerk getrieben, oben entsprechender Dekor graviert. Ähnlich
ornamentierter Deckel, den eine große Kugel bekrönt. Gegossener Volutenhenkel, mit kleinen Voluten als
Scharnierheber. Beschauzeichen Augsburg: (Rosenberg 172?); Meistermarke: AB im Queroval (Rosenberg,
457: Albrecht Biller, 1663—1720). Um 1720. Höhe 17,5 cm, Gewicht 600 gr.
370 Zwei Leuchter. Silber. Mit reich profiliertem Fuß und ebensolchem Baluster. Beschauzeichen: Augsburg,
1749—51. Meistermarke: JCS. (Rosenberg, 192 und 490). Höhe je 20 cm, Gewicht 520 gr.
370 a Zierlöffel. Große eirunde Laffe. Gerader Stil mit Volutenknauf. Bez. KL. Mit Marken. 18. Jahrhundert.
Länge 16 cm, Gewicht 38 gr.
371 Spülkumpen. Silber. Mantel mit hochgetriebenem Akanthus und Vögeln. Abgesetzter Fuß. Undeutliche
Marke. 18. Jahrhundert. Durchm. 11 cm, Gewicht 70 gr.
Abbildung Tafel II.
372 Spülkumpen. Silber, getrieben. Muschelwerk, Tiere und Blumen in chinesischem Stil. Holland. 18. Jahr-
hundert. Beschauzeichen undeutlich, im Boden: TEGF. Durchm. 11 cm, Gewicht 63 gr.
373 Zierlöffelchen. Silber. Ovale Laffe mit getriebenem Dekor: Adler und Ranken. Stilende mit Kartusche und
stehendem Putto. 18. Jahrhundert. Undeutliche Marken. Länge 11 cm, Gewicht 20 gr.
374 Zierlöffelchen. Silber. Runde Laffe mit getriebenem Rokaille. Stilende mit gekrönter Kartusche und lie-
gendem Putto. Mit holländischem Ausfuhrstempel. Spätes 18. Jahrhundert. Länge 9 cm, Gewicht 16 gr.
375 Zierlöffel. Silber. Runde Laffe, als Muschel getrieben. Stilende mit bogenspannendem Amor. Mit Marken.
Spätes 18. Jahrhundert. Länge 9 cm, Gewicht 14 gr.
376 Suppenschöpfer. Ovale, seitlich aufgebogene Laffe. Schlanker, leicht gebogener Stil. Silber. Mit Marken.
Spätes 18. Jahrhundert. Länge 35 cm, Gewicht 170 gr.
377 Zierlöffel. Silber. Runde, mäßig tiefe Laffe mit gewelltem Rand. Getrieben mit Figürchen und Rokailen-
dekor. Stilende mit Kartusche und bogenspannendem Amor. Mit Marke. Spätes 18. Jahrhundert. Länge
11 cm, Gewicht 21 gr. L » .
378 Zierlöffel. Silber. Runde fassonierte Laffe mit getriebenem Blattkranz. Kurzer Stil mit ovaler durchbrochener
Kartusche und figürlicher Gruppe. Mit Marken. Um 1800. Länge 11 cm, Gewicht 15 gr.
379/ Spülkumpen. Silber, getrieben. Blattkranz und Girlanden. Abgesetzter Fuß. Mit Marke. Holland. Um
1800. Durchm. 11 cm, Gewicht 76 gr.
3801/Deckelschale mit Untersatz. Silber. Schale in antiker Vasenform, als Griffe zwei Frauenbüsten. Auf dem
Deckel Überfang von Akanthusblättern und freiplastisches Amorfigürchen. Schale und Deckel innen ver-
. goldet. Mit Meistermarke und Feingehaltszeichen. Italien, um 1810. Durchm. der Schale 13,5 cm, des Unter-
tellers 21 cm; Gewicht 1062 gr.
Abbildung Tafel IX.
380a Gehenkelte Schale. Silber. Zum Prüfen von Wein. Reich gebuckelter Fond. Mit Pariser Meistermarke und
Feingehaltszeichen vom Jahr 1819—1838 (Rosenberg, 4376). Durchm. 7,5 cm, Gewicht 60 gr.
381 Seiherlöffel. Silber, mit schwarzem Holzgriff. Spitzovale, durchbrochene Laffe. Frühes 19. Jahrhundert.
Länge 21 cm, Gewicht 43 gr.
Edelmetallarbeiten.
365 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Acht Ovalbuckel, auf einem graviert: Zunftwappen, bez. De WAERDI
VAN DESE KOP BRAGT DE RAMMET DR1VEN0P 1688. Flache Henkel mit getriebenen Muscheln.
Kurzer abgesetzter Fuß. Mit Marken. 17. Jahrhundert. Länge 21,5 cm, Gewicht 154 gr.
366 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Abgesetzter Fuß mit laufender Akanthusranke. Schale mit großen
Akanthusvoluten. Flache Griffe mit Masken, Muschelwerk und Grotesken. Mit Marken, darunter der hol-
ländische Ausfuhrstempel (Rosenberg, Nr. 4714). 17. Jahrundert. Länge 25 cm, Gewicht 190 gr.
Abbildung Tafel II.
367 Branntweinkümpchen. Silber, getrieben. Abgesetzter Fuß mit laufender Blumenranke. Schale mit acht
großen Flachbuckeln. Flache Henkel mit zwei sich küssenden Kindern. 17. Jahrhundert. Mit Marken. Henkel
ergänzt. Länge 23 cm, Gewicht 220 gr.
368 Branntweinkümpchen. Silber. Oval. Abgesetzter ovaler Fuß mit acht Buckeln. Ebenso dekorierte Schale.
Volutenhenkel mit Tierköpfen. Mit Marken. 17.—18. Jahrhundert. Länge 18,5 cm, Gewicht 163 gr.
Abbildung Tafel II.
369 Branntweinkümpchen. Silber. Abgesetzter Fuß. Ovale Schale mit acht runden Buckeln. S-förmige Henkel
mit Tierköpfen. Holländisches Silberfeingehaltszeichen. 18. Jahrhundert. Länge 18 cm, Gewicht 104 gr.
369a Krug. Silber, teilvergoldet. Walzenform. Fußgesims mit getriebenem Bänderwerk und Blumen. Mantel mit
zwei Dekorstreifen: unten Laub- und Bandwerk getrieben, oben entsprechender Dekor graviert. Ähnlich
ornamentierter Deckel, den eine große Kugel bekrönt. Gegossener Volutenhenkel, mit kleinen Voluten als
Scharnierheber. Beschauzeichen Augsburg: (Rosenberg 172?); Meistermarke: AB im Queroval (Rosenberg,
457: Albrecht Biller, 1663—1720). Um 1720. Höhe 17,5 cm, Gewicht 600 gr.
370 Zwei Leuchter. Silber. Mit reich profiliertem Fuß und ebensolchem Baluster. Beschauzeichen: Augsburg,
1749—51. Meistermarke: JCS. (Rosenberg, 192 und 490). Höhe je 20 cm, Gewicht 520 gr.
370 a Zierlöffel. Große eirunde Laffe. Gerader Stil mit Volutenknauf. Bez. KL. Mit Marken. 18. Jahrhundert.
Länge 16 cm, Gewicht 38 gr.
371 Spülkumpen. Silber. Mantel mit hochgetriebenem Akanthus und Vögeln. Abgesetzter Fuß. Undeutliche
Marke. 18. Jahrhundert. Durchm. 11 cm, Gewicht 70 gr.
Abbildung Tafel II.
372 Spülkumpen. Silber, getrieben. Muschelwerk, Tiere und Blumen in chinesischem Stil. Holland. 18. Jahr-
hundert. Beschauzeichen undeutlich, im Boden: TEGF. Durchm. 11 cm, Gewicht 63 gr.
373 Zierlöffelchen. Silber. Ovale Laffe mit getriebenem Dekor: Adler und Ranken. Stilende mit Kartusche und
stehendem Putto. 18. Jahrhundert. Undeutliche Marken. Länge 11 cm, Gewicht 20 gr.
374 Zierlöffelchen. Silber. Runde Laffe mit getriebenem Rokaille. Stilende mit gekrönter Kartusche und lie-
gendem Putto. Mit holländischem Ausfuhrstempel. Spätes 18. Jahrhundert. Länge 9 cm, Gewicht 16 gr.
375 Zierlöffel. Silber. Runde Laffe, als Muschel getrieben. Stilende mit bogenspannendem Amor. Mit Marken.
Spätes 18. Jahrhundert. Länge 9 cm, Gewicht 14 gr.
376 Suppenschöpfer. Ovale, seitlich aufgebogene Laffe. Schlanker, leicht gebogener Stil. Silber. Mit Marken.
Spätes 18. Jahrhundert. Länge 35 cm, Gewicht 170 gr.
377 Zierlöffel. Silber. Runde, mäßig tiefe Laffe mit gewelltem Rand. Getrieben mit Figürchen und Rokailen-
dekor. Stilende mit Kartusche und bogenspannendem Amor. Mit Marke. Spätes 18. Jahrhundert. Länge
11 cm, Gewicht 21 gr. L » .
378 Zierlöffel. Silber. Runde fassonierte Laffe mit getriebenem Blattkranz. Kurzer Stil mit ovaler durchbrochener
Kartusche und figürlicher Gruppe. Mit Marken. Um 1800. Länge 11 cm, Gewicht 15 gr.
379/ Spülkumpen. Silber, getrieben. Blattkranz und Girlanden. Abgesetzter Fuß. Mit Marke. Holland. Um
1800. Durchm. 11 cm, Gewicht 76 gr.
3801/Deckelschale mit Untersatz. Silber. Schale in antiker Vasenform, als Griffe zwei Frauenbüsten. Auf dem
Deckel Überfang von Akanthusblättern und freiplastisches Amorfigürchen. Schale und Deckel innen ver-
. goldet. Mit Meistermarke und Feingehaltszeichen. Italien, um 1810. Durchm. der Schale 13,5 cm, des Unter-
tellers 21 cm; Gewicht 1062 gr.
Abbildung Tafel IX.
380a Gehenkelte Schale. Silber. Zum Prüfen von Wein. Reich gebuckelter Fond. Mit Pariser Meistermarke und
Feingehaltszeichen vom Jahr 1819—1838 (Rosenberg, 4376). Durchm. 7,5 cm, Gewicht 60 gr.
381 Seiherlöffel. Silber, mit schwarzem Holzgriff. Spitzovale, durchbrochene Laffe. Frühes 19. Jahrhundert.
Länge 21 cm, Gewicht 43 gr.