10
174
i
/
V
176 | Becher
• Dekor.
12,5 cm, Durchm. 16,5 cm. h' //
Abbildung Tafel V. AA.-'T&fA.Kl
Wil) Becher. Auf drei Klauenfüßchen. Konkave Wandung mit zwei Perlschnüren; überhöhter Schlangenhenkel.
Füße, Henkel, Inneres und Säume vergoldet. Mantel mit matten Goldranken auf Purpurlüster. Um 1840.
Blaumarke: Zepter. Höhe 12 cm. i(J—~
178 Bechertasse mit Untertasse. Walzenform mit Ohrhenkel. Teller mit steilem Rand. Auf der Leibung des Bechers
"Ansicht der Tribüne an der Börse am Tage der Huldigung, den 15. Okt. 1840. Henkel und Ränder goldgehöht.
ßJn der Mitte des Tellers goldene Rosette, Um 1840. Grüne Marke: Zepter. Eingepreßt: Adler mit Zepter
' ; und 8. Höhe 8,5 cm, Durchm. 16,3 cm. ,
163; Becher mit Untertasse. Auf drei vergoldeten Klauenfüßchen mit überhöhtem Volutenhenkel. Tasse mit dem
' Porträt eines Staatsmannes und radiertem Golddekor bzw, Ranken. Untertasse mit Ansicht des Neuen Palais
bei Potsdam und radiertem Goldmuster. Inneresder Tasse vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter.
Eingepreßt: 28. Höhe 13 cm, Durchm. 18 cm. -
164. Tasse mit Untertasse. Becherform mit überhöhtem Henkel. Hellroter Fond mit ornamentierten Goldrändern.
Auf der Tasse Ovalreserve bunt bemalt mit Genius, eine Säule bekränzend. Im Spiegel der Tasse darauf
bezügliche Inschrift. Henkelund Inneres der Tasse vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Rote Zahlen:
2 bzw. 5. Teller mit Riß. Höhe 7,3 cm, Durchm. 14,3 cm. /’]0 —
165 Tasse mit Untertasse. Becherform mit abgesetztem Fuß und überhöhtem Schlangenhenkel. Chamoixfarbiger
Grund mit pompejanischen Gbldranken. Auf der Tasse runde Reserve mit bunten Blumen. Henkel und Inneres
ganz vergoldet. Um 1820. Blaurnarife: Zepter, schwarzes Planetenzeichen. Höhe 10,5 cm, Durchm. 13,5 cm.
166 Tasse mit Untertasse. Becherform auf drei Klauenfüßen; mit überhöhtem Spiralhenkel. Inneres und Henkel
vergoldet. Auf mattviolettem Grund pompejanische Ranken in radiertem Gold und buntes Jagdbild-i erlegter
Hirsch mit Meute. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Höhe 13,5 cm, Durchm. 18,5 cm.
167 ; Tasse mit Untertasse. Konische Walzenform mit Mäanderhenkel. Grüner Fond mit reliefierter Goldkante.
Im Fond des Tellers weiße Randreserve mit Goldstern. Henkel vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter
und Strich. Höhe 6 cm, Durchm. 13 cm.
168 . Tasse mit Untertasse. Konische Becherform mit Schlangenhenkel. Um die Leibung gemalter Fries: Nymphen
huldigen der Venus. Oben und unten Borten mit Goldrapken auf hellorangefarbigem Grund. Unterteller
mit pompejanischem Dekor, vorwiegend Blau, Hellorange und Qnlci. Inneres der Tasse vergoldet. Um
1820—30. Blaumarke: Zepter. Höhe 7,4 cm, Durchm. 45 cm.
169/Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel. Teller mit steilem Rand. Bemalung: Blumenranken
und königsblauer Streifen mit Goldrändern. Henkel und Ränder goldgehöht. Um 1820—30. Blaumarke:
Zepter und eisenrotes Planetenzeichen. Höhe 6 cm, Durchm. 13 cm./A
170 Tasse mit Untertasse. Geschweifte Becherform mit überhöhtem Volutenhenkel und drei Klauenfüßchen.
In Ovalkartusche Porträt eines Souveräns in Uniform. Inneres der Tasse vergoldet. Teller mit breitem Gold-
rand, bez. Alexandre Nicolalevitsch. Um 1820—30. Blaumarke: £epter nytJB.u.chstaben bzw. goldenem
Stern. Eingepreßt: 1 P. und TH. Höhe 10 cm, Durchm. 14 cm.
171 Becher mit Untertasse. Vasenform mit hohem, abgesetztem Fuß, walzenförmigem Körper und geflochtenem
f Schlangenhenkel. Fuß, Ränder und Henkel vergoldet; Zwischenstreifen tiefblau mit Silberblumen und quer-
ovaler Reserve; darin Bienenstock und Blumen. Spiegel der Tasse in Hellpurpur mit Kupferlüster; darin
Vers: MIT FLEISS usw. (auf die Biehe bezüglich). Um 1820—30. Blaumarke: Zepter. Auf der Tasse
Goldmarke: Efeuzweig; auf dem Teller eisenrotes Planetenzeichen. Höhe 11cm, Durchm. 15 cm.
Abbildung Tafel V. -r
172 Becher mit Untertasse. Geschweifter Mantel. Ohrhenkel. Goldränder und buntes Panorama von Heidelberg
und Umgebung. Auf der Tasse Widmung. Um 1830—40. Blaumarke: Zepter. Teller gekittet. Höhe 9,8 cm,
Durchm. 17 cm. /O*
173 Kaffeetasse und Teekännchen, a) Gehenkelt, mit Unterteller. Grüne Weinlaubbordüre mit Inschrift: Zum
Andenken. 1830. Blaumarke: Zepter. Höhe der Tasse 6,5 cm, Durchm. des Tellers 14 cm. — b) Ge-
deckelt, mit Buntdekor: Deutsche/Blumensträuße. Blaumarke: CV. (ligiert). Kloster Veilsdorf. Höhe
11 cm. Beide defekt.
Bechertasse mit Untertasse. Glockenform mit überhöhtem Volutenhenkel und abgesetztem Fuß. Ganz ver-
goldet, mit radierter Goldkante. Auf der Tasse Porträt eines Feldherrn der Befreiungskriege in braunem
Camafeu. Um 1830. Tasse mit Blaumarke F und 47. Teller mit Berliner Stempelmarke. Höhe 8,5 cm,
Durchm. 16 cm. Teller gekittet. /j z //
Bechertasse mit Unterteilen Walzenform auf drei Klauenfüßchen. Überhöhter Spiralhenkel. Teller mit ge-
radem Rand. Innen und außen ganz vergoldet// Auf der Schauseite Gemälde: Mann von Pferden geschleift.
Um 1830—40. Blaumarke: Zepter. Höhe 13 bin, Durchm. 18 cm. Teller gekittet.
Becher mit Untertasse. Walzenform mit Spirafihenkel auf drei vergoldeten Klauenfüßchen. Pompejanischer
Z—Vögel und Ranken auf Schwarz. Goldränder. Um 1840. Blaumarke: Zepter und K P M. Höhe
175
174
i
/
V
176 | Becher
• Dekor.
12,5 cm, Durchm. 16,5 cm. h' //
Abbildung Tafel V. AA.-'T&fA.Kl
Wil) Becher. Auf drei Klauenfüßchen. Konkave Wandung mit zwei Perlschnüren; überhöhter Schlangenhenkel.
Füße, Henkel, Inneres und Säume vergoldet. Mantel mit matten Goldranken auf Purpurlüster. Um 1840.
Blaumarke: Zepter. Höhe 12 cm. i(J—~
178 Bechertasse mit Untertasse. Walzenform mit Ohrhenkel. Teller mit steilem Rand. Auf der Leibung des Bechers
"Ansicht der Tribüne an der Börse am Tage der Huldigung, den 15. Okt. 1840. Henkel und Ränder goldgehöht.
ßJn der Mitte des Tellers goldene Rosette, Um 1840. Grüne Marke: Zepter. Eingepreßt: Adler mit Zepter
' ; und 8. Höhe 8,5 cm, Durchm. 16,3 cm. ,
163; Becher mit Untertasse. Auf drei vergoldeten Klauenfüßchen mit überhöhtem Volutenhenkel. Tasse mit dem
' Porträt eines Staatsmannes und radiertem Golddekor bzw, Ranken. Untertasse mit Ansicht des Neuen Palais
bei Potsdam und radiertem Goldmuster. Inneresder Tasse vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter.
Eingepreßt: 28. Höhe 13 cm, Durchm. 18 cm. -
164. Tasse mit Untertasse. Becherform mit überhöhtem Henkel. Hellroter Fond mit ornamentierten Goldrändern.
Auf der Tasse Ovalreserve bunt bemalt mit Genius, eine Säule bekränzend. Im Spiegel der Tasse darauf
bezügliche Inschrift. Henkelund Inneres der Tasse vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Rote Zahlen:
2 bzw. 5. Teller mit Riß. Höhe 7,3 cm, Durchm. 14,3 cm. /’]0 —
165 Tasse mit Untertasse. Becherform mit abgesetztem Fuß und überhöhtem Schlangenhenkel. Chamoixfarbiger
Grund mit pompejanischen Gbldranken. Auf der Tasse runde Reserve mit bunten Blumen. Henkel und Inneres
ganz vergoldet. Um 1820. Blaurnarife: Zepter, schwarzes Planetenzeichen. Höhe 10,5 cm, Durchm. 13,5 cm.
166 Tasse mit Untertasse. Becherform auf drei Klauenfüßen; mit überhöhtem Spiralhenkel. Inneres und Henkel
vergoldet. Auf mattviolettem Grund pompejanische Ranken in radiertem Gold und buntes Jagdbild-i erlegter
Hirsch mit Meute. Um 1820. Blaumarke: Zepter. Höhe 13,5 cm, Durchm. 18,5 cm.
167 ; Tasse mit Untertasse. Konische Walzenform mit Mäanderhenkel. Grüner Fond mit reliefierter Goldkante.
Im Fond des Tellers weiße Randreserve mit Goldstern. Henkel vergoldet. Um 1820. Blaumarke: Zepter
und Strich. Höhe 6 cm, Durchm. 13 cm.
168 . Tasse mit Untertasse. Konische Becherform mit Schlangenhenkel. Um die Leibung gemalter Fries: Nymphen
huldigen der Venus. Oben und unten Borten mit Goldrapken auf hellorangefarbigem Grund. Unterteller
mit pompejanischem Dekor, vorwiegend Blau, Hellorange und Qnlci. Inneres der Tasse vergoldet. Um
1820—30. Blaumarke: Zepter. Höhe 7,4 cm, Durchm. 45 cm.
169/Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel. Teller mit steilem Rand. Bemalung: Blumenranken
und königsblauer Streifen mit Goldrändern. Henkel und Ränder goldgehöht. Um 1820—30. Blaumarke:
Zepter und eisenrotes Planetenzeichen. Höhe 6 cm, Durchm. 13 cm./A
170 Tasse mit Untertasse. Geschweifte Becherform mit überhöhtem Volutenhenkel und drei Klauenfüßchen.
In Ovalkartusche Porträt eines Souveräns in Uniform. Inneres der Tasse vergoldet. Teller mit breitem Gold-
rand, bez. Alexandre Nicolalevitsch. Um 1820—30. Blaumarke: £epter nytJB.u.chstaben bzw. goldenem
Stern. Eingepreßt: 1 P. und TH. Höhe 10 cm, Durchm. 14 cm.
171 Becher mit Untertasse. Vasenform mit hohem, abgesetztem Fuß, walzenförmigem Körper und geflochtenem
f Schlangenhenkel. Fuß, Ränder und Henkel vergoldet; Zwischenstreifen tiefblau mit Silberblumen und quer-
ovaler Reserve; darin Bienenstock und Blumen. Spiegel der Tasse in Hellpurpur mit Kupferlüster; darin
Vers: MIT FLEISS usw. (auf die Biehe bezüglich). Um 1820—30. Blaumarke: Zepter. Auf der Tasse
Goldmarke: Efeuzweig; auf dem Teller eisenrotes Planetenzeichen. Höhe 11cm, Durchm. 15 cm.
Abbildung Tafel V. -r
172 Becher mit Untertasse. Geschweifter Mantel. Ohrhenkel. Goldränder und buntes Panorama von Heidelberg
und Umgebung. Auf der Tasse Widmung. Um 1830—40. Blaumarke: Zepter. Teller gekittet. Höhe 9,8 cm,
Durchm. 17 cm. /O*
173 Kaffeetasse und Teekännchen, a) Gehenkelt, mit Unterteller. Grüne Weinlaubbordüre mit Inschrift: Zum
Andenken. 1830. Blaumarke: Zepter. Höhe der Tasse 6,5 cm, Durchm. des Tellers 14 cm. — b) Ge-
deckelt, mit Buntdekor: Deutsche/Blumensträuße. Blaumarke: CV. (ligiert). Kloster Veilsdorf. Höhe
11 cm. Beide defekt.
Bechertasse mit Untertasse. Glockenform mit überhöhtem Volutenhenkel und abgesetztem Fuß. Ganz ver-
goldet, mit radierter Goldkante. Auf der Tasse Porträt eines Feldherrn der Befreiungskriege in braunem
Camafeu. Um 1830. Tasse mit Blaumarke F und 47. Teller mit Berliner Stempelmarke. Höhe 8,5 cm,
Durchm. 16 cm. Teller gekittet. /j z //
Bechertasse mit Unterteilen Walzenform auf drei Klauenfüßchen. Überhöhter Spiralhenkel. Teller mit ge-
radem Rand. Innen und außen ganz vergoldet// Auf der Schauseite Gemälde: Mann von Pferden geschleift.
Um 1830—40. Blaumarke: Zepter. Höhe 13 bin, Durchm. 18 cm. Teller gekittet.
Becher mit Untertasse. Walzenform mit Spirafihenkel auf drei vergoldeten Klauenfüßchen. Pompejanischer
Z—Vögel und Ranken auf Schwarz. Goldränder. Um 1840. Blaumarke: Zepter und K P M. Höhe
175