11
179/ Tasse mit Untertasse. Konische Becherform auf drei Klauenfüßen, mit überhöhtem Schlangenhenkel. Breite
Goldränder und ausgesparte Blattranken auf Königsblau zwischen Perlschnüren. Um 1840. Blaumarke:
Zepter und KPM. Höhe 12 cm, Durchm. 15,5 cm. st fr fr —
180 . Becher mit Untertasse. Auf drei vergoldeten Klauenfüßen, überhöhter Volutenhenkel mit Gold. Auf apfel-
grünem Fond Wappen. Innen Goldrand. Um 1840—50. Blaumarke: Zepter bzw. Manufakturstempel.
Höhe 13 cm, Durchm. 18 cm. /? Q l t
181 Bechertasse mit Untertasse. Walzenform mit Klauenfüßchen. Ohrhenkel mit reliefiertem Blattansatz. Auf
: dem Becher Grisailleporträt eines Fürsten. Teller mit Goldrand, in der Mitte Inschrift: S. M. L’Empereur
, •— Nicolas I. Füße, Henkel und Ränder des Bechers goldgehöht. Um 1850. Blaumarke: Zepter ffirtP-Blau-
stempel der Kgl. Porzellanmanufaktur. Höhe 10 cm, Durchm. 18 cm. Teller gekittet.
'182/ Becher mit Untertasse. Walzenform mit Ohrhenkel. Teller mit steilem Rand. Auf der Tasse Porträts des
Königs und der Königin von Preußen, mit Krone und Adler. Ränder und Henkel goldgehöht. Um 1850.
Grüne Marke: Zepter und Kreuz. Eingepreßt: Adler mit Zepter und B. Höhe 8,5 cm, Durchm. 16,8 cm.
Verschiedene deutsche Manufakturen.
,183} Kleine Tasse mit Untertasse. Schalenform mit Ohrhenkel, am Henkelansatz mit buntbemalten aufgelegten
Blumen. Bemalung: Deutsche Blumensträuße und Streublümchen. Ränder goldgehöht. Höchst. Um
1750—60. Hellpurpurne Marke: Rad und G. Eingepreßt: IN. Höhe 4,3 cm, Durchm. 10,5 cm. //7c? ~~
18J Tasse mit Unterteilen Gerundete Becherform mit Ohrhenkel. Buntdekor: Deutsche Singvögel. Höchst.
* Um 1770. Blaumarke: Rad. Höhe 6,5 cm, Durchm. 13,7 cm. —
185. Drei Kaffeetassen mit Untertellern. Rokaillenhenkel, mit Gold gehöht. Purpurmalerei: Blumensträuße und
I Streublümchen. Höchst. Um 1770. Blaumarke: Rad mit Krone. Höhe einer Tasse 5 cm, Durchm. eines
Tellers 13 cm.
186 Kindergruppe. Rasensockel mit Grasnarbe. Im Hintergrund Baumwerk mit Ruine. An diese gelehnt ein lie-
■ gender Knabe mit bunter Schärpe und mattgelbem Hütchen, auf einem Posthorn spielend. Links vor ihm
steht ein zweiter bloßfüßiger, der ein aufwartendes Schoßhündchen abrichtet. Rechts vor dem Bläser kniet
ein Mädchen mit Purpurmieder, eine Katze im Arm. ■ Höchst?'-.Um 176Q. Blaumarke: Rad. Modell von
J. P. Melchior. Sockel zweimal gekittet. 18 X 15 cm.
Abbildung Tafel VIII. ~
;T87.; Tanzender Knabe. Rasensockel mit Baumstütze. Der Knabe trägt schwarze Halbschuhe, hellgelbe, gold-
/ gesäumte Kniehose, purpurne Jacke, weißen Überrock mit Purpursaum, getupftes Halstuch, gelbgestreifte
Schärpe und schwarzen Hut. Mit beiden Händen hält er eine Rosengirlande, die er über seine Schultern
geschlungen hat. Höchst. Blaumarke: Rad mit Krone. Höhe 17 cm.
-188 Badendes Mädchen. Sockel mibd?elssttftze, ^Darauf sitzt ein nacktes Mädchen und trocknet sich mit einem
Laken die Füße. Neben ihr/sfent'4ine‘ovale Schüssel. Weiß. Höchst. Blaumarke: Rad. Höhe 10 cm.
1'89 .Erschaffung des Menschen. Rundsockel mit plastischem Mäander. Grasnarbe. Links große, hellgrün bemalte
- r Felsstütze. Rechts steht Gottvater in purpurnem Rock und weißem, gelbgefüttertem M^afitel mit-Streu-
blumen. Links steht Adam. Fürst en bergi/^mJ800. Blaumarke: F. Höhe 23 cm.
190 Tasse mit Untertasse. Walzenform mit ausgerundetem Rand. Volutenhenkel. Auf der Tasse Ideallandschaft
zwischen Goldreifen, auf dem Tellerrand zwei deutsche Landschaften. Henkelansatz in radiertem Gold,
Henkel vergoldet. Fürstenberg. Anfang des 19. Jahrhunderts. Blaumarke: F und 28; eingeritzV IE und 28.
Höhe 7,2 cm, Durchm. 12,5 cm.
191. Lautenspielerin. Grüngefleckter, viereckiger Profilsockel. Das Mädchen stützt ihren linken Arm auf ein
; achtseitiges Postament mit golddekorierter Vase. Sie trägt gelben, grüngestreiften Rock, weitausgeschnittenes
Mieder, grüngeränderte, ärmellose Jacke und Hüfphen. Ludwigsburg. Um 1750—60. Blaumarke: Doppel-C.
Hals der Laute abgebrochen. Höhe 18 cm.
192 Drei Kaffeekannen. Birnform, gehenkelt, mir drei Klauenfüßchen. Ausguß mit reliefierten Rokaillen. Mit
Purpurmalerei: a) Blumensträuße, b) und c) Landschaft mit Ruine bzw. Bauernhaus. Am Rand reliefierter
Flechtwerkdekor. Ludwigsburg. Um 1760—70. Blaumarke: Doppel-C und Krone. Sämtliche ohne Deckel.
Höhe a) 20 cm, b) 18 cm, c) 16 cm. /ff ■* V/
193 Zwei Teekannen. Walzenform, mit Röhrenausguß und Griffansatz. Wandung mit reliefiertem Schuppen-
dekor. a) Buntdekor: Deutsche Blumen bzw. Streublümchen, b) Purpurmalerei: Blumensträuße und Streu-
blümchen. Beide ohne Deckel. Ludwigsburg. Um 1770. Mit Blaumarke: Doppel-C mit Krone, b) Mit
roter Malermarke: ST. Höhe 13 cm. z
179/ Tasse mit Untertasse. Konische Becherform auf drei Klauenfüßen, mit überhöhtem Schlangenhenkel. Breite
Goldränder und ausgesparte Blattranken auf Königsblau zwischen Perlschnüren. Um 1840. Blaumarke:
Zepter und KPM. Höhe 12 cm, Durchm. 15,5 cm. st fr fr —
180 . Becher mit Untertasse. Auf drei vergoldeten Klauenfüßen, überhöhter Volutenhenkel mit Gold. Auf apfel-
grünem Fond Wappen. Innen Goldrand. Um 1840—50. Blaumarke: Zepter bzw. Manufakturstempel.
Höhe 13 cm, Durchm. 18 cm. /? Q l t
181 Bechertasse mit Untertasse. Walzenform mit Klauenfüßchen. Ohrhenkel mit reliefiertem Blattansatz. Auf
: dem Becher Grisailleporträt eines Fürsten. Teller mit Goldrand, in der Mitte Inschrift: S. M. L’Empereur
, •— Nicolas I. Füße, Henkel und Ränder des Bechers goldgehöht. Um 1850. Blaumarke: Zepter ffirtP-Blau-
stempel der Kgl. Porzellanmanufaktur. Höhe 10 cm, Durchm. 18 cm. Teller gekittet.
'182/ Becher mit Untertasse. Walzenform mit Ohrhenkel. Teller mit steilem Rand. Auf der Tasse Porträts des
Königs und der Königin von Preußen, mit Krone und Adler. Ränder und Henkel goldgehöht. Um 1850.
Grüne Marke: Zepter und Kreuz. Eingepreßt: Adler mit Zepter und B. Höhe 8,5 cm, Durchm. 16,8 cm.
Verschiedene deutsche Manufakturen.
,183} Kleine Tasse mit Untertasse. Schalenform mit Ohrhenkel, am Henkelansatz mit buntbemalten aufgelegten
Blumen. Bemalung: Deutsche Blumensträuße und Streublümchen. Ränder goldgehöht. Höchst. Um
1750—60. Hellpurpurne Marke: Rad und G. Eingepreßt: IN. Höhe 4,3 cm, Durchm. 10,5 cm. //7c? ~~
18J Tasse mit Unterteilen Gerundete Becherform mit Ohrhenkel. Buntdekor: Deutsche Singvögel. Höchst.
* Um 1770. Blaumarke: Rad. Höhe 6,5 cm, Durchm. 13,7 cm. —
185. Drei Kaffeetassen mit Untertellern. Rokaillenhenkel, mit Gold gehöht. Purpurmalerei: Blumensträuße und
I Streublümchen. Höchst. Um 1770. Blaumarke: Rad mit Krone. Höhe einer Tasse 5 cm, Durchm. eines
Tellers 13 cm.
186 Kindergruppe. Rasensockel mit Grasnarbe. Im Hintergrund Baumwerk mit Ruine. An diese gelehnt ein lie-
■ gender Knabe mit bunter Schärpe und mattgelbem Hütchen, auf einem Posthorn spielend. Links vor ihm
steht ein zweiter bloßfüßiger, der ein aufwartendes Schoßhündchen abrichtet. Rechts vor dem Bläser kniet
ein Mädchen mit Purpurmieder, eine Katze im Arm. ■ Höchst?'-.Um 176Q. Blaumarke: Rad. Modell von
J. P. Melchior. Sockel zweimal gekittet. 18 X 15 cm.
Abbildung Tafel VIII. ~
;T87.; Tanzender Knabe. Rasensockel mit Baumstütze. Der Knabe trägt schwarze Halbschuhe, hellgelbe, gold-
/ gesäumte Kniehose, purpurne Jacke, weißen Überrock mit Purpursaum, getupftes Halstuch, gelbgestreifte
Schärpe und schwarzen Hut. Mit beiden Händen hält er eine Rosengirlande, die er über seine Schultern
geschlungen hat. Höchst. Blaumarke: Rad mit Krone. Höhe 17 cm.
-188 Badendes Mädchen. Sockel mibd?elssttftze, ^Darauf sitzt ein nacktes Mädchen und trocknet sich mit einem
Laken die Füße. Neben ihr/sfent'4ine‘ovale Schüssel. Weiß. Höchst. Blaumarke: Rad. Höhe 10 cm.
1'89 .Erschaffung des Menschen. Rundsockel mit plastischem Mäander. Grasnarbe. Links große, hellgrün bemalte
- r Felsstütze. Rechts steht Gottvater in purpurnem Rock und weißem, gelbgefüttertem M^afitel mit-Streu-
blumen. Links steht Adam. Fürst en bergi/^mJ800. Blaumarke: F. Höhe 23 cm.
190 Tasse mit Untertasse. Walzenform mit ausgerundetem Rand. Volutenhenkel. Auf der Tasse Ideallandschaft
zwischen Goldreifen, auf dem Tellerrand zwei deutsche Landschaften. Henkelansatz in radiertem Gold,
Henkel vergoldet. Fürstenberg. Anfang des 19. Jahrhunderts. Blaumarke: F und 28; eingeritzV IE und 28.
Höhe 7,2 cm, Durchm. 12,5 cm.
191. Lautenspielerin. Grüngefleckter, viereckiger Profilsockel. Das Mädchen stützt ihren linken Arm auf ein
; achtseitiges Postament mit golddekorierter Vase. Sie trägt gelben, grüngestreiften Rock, weitausgeschnittenes
Mieder, grüngeränderte, ärmellose Jacke und Hüfphen. Ludwigsburg. Um 1750—60. Blaumarke: Doppel-C.
Hals der Laute abgebrochen. Höhe 18 cm.
192 Drei Kaffeekannen. Birnform, gehenkelt, mir drei Klauenfüßchen. Ausguß mit reliefierten Rokaillen. Mit
Purpurmalerei: a) Blumensträuße, b) und c) Landschaft mit Ruine bzw. Bauernhaus. Am Rand reliefierter
Flechtwerkdekor. Ludwigsburg. Um 1760—70. Blaumarke: Doppel-C und Krone. Sämtliche ohne Deckel.
Höhe a) 20 cm, b) 18 cm, c) 16 cm. /ff ■* V/
193 Zwei Teekannen. Walzenform, mit Röhrenausguß und Griffansatz. Wandung mit reliefiertem Schuppen-
dekor. a) Buntdekor: Deutsche Blumen bzw. Streublümchen, b) Purpurmalerei: Blumensträuße und Streu-
blümchen. Beide ohne Deckel. Ludwigsburg. Um 1770. Mit Blaumarke: Doppel-C mit Krone, b) Mit
roter Malermarke: ST. Höhe 13 cm. z