1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Sammlung Louis Braun
Geätzter Feldharnisch. Stil um 1530—40. Sturmhaube (aus einem Stück aufgezogen mit Kamm, großem
Augenschirm, aufklappbaren, gelochten Backenstücken; Visier und Feldbart). Kragen, Brust und
Rücken, Achseln, vollständiges Armzeug mit Handschuhen (Hentzen), vollständiges Beinzeug. Alle
Teile mit reicher Ätzung im Charakter der Zeit. Auf der Brust ein großes Wappen, im übrigen Bordüren
von Laubwerk, staffiert durch Hasen, Vögel, Schimären, Medaillons mit Männerköpfen usw. Die
Dekoration erstreckt sich auch auf das Beinzeug und die Füße.
Abbildung Tafel I.
Feldharnisch. Ca. 1560—75. Visierhelm, Kragen, Brust und Rücken, vollständiges Armzeug mit Hand-
schuhen, dreifach geschobener Bauchreifen, vollständiges Beinzeug mit Füßen. Auf der Brust eine
nachträglich ausgeführte Ätzung: Ritter vor einem Kruzifix im Gebet kniend. Der Helm hat hinten
zu beiden Seiten der Federhülse eingeschlagen G. P.
Abbildung Tafel I.
Zischägge. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Gekehlte Haube mit Nackenschirm, geschweifter Augen-
schirm, bewegliches Naseneisen.
Desgleichen.
Küraß. Brust und Rücken. 18. Jahrhundert.
Reiterschwert. Im Stile der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Säbel. 17. Jahrhundert. (Ausgrabung.)
Einfaches Schwert. (Imitation.)
Reiterdegen. 17. Jahrhundert. (Imitation.)
Offiziersdegen. Ende 17. Jahrhundert.
Säbel. Ende des 18. Jahrhunderts.
Einfacher Säbel. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Nachbildung eines frühen Bajonetts.
Kavalleriesäbel. Ende 18. Jahrhundert.
Offizierssäbel. Ende des 18. Jahrhunderts.
Desgleichen. Mitte des 19. Jahrhunderts. Auf der Klinge Fabrikzeichen.
Offiziers-Interimssäbel. Aus der Zeit Ludwigs I.
Reitersäbel.
Gendarmerie-Offiziers-Interimssäbel. Zeit Ludwigs I. In Scheide.
Bürgerwehrsäbel. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Desgleichen. Um 1830. In Lederscheide und mit über die Schulter laufender Koppel.
Desgleichen. Um 1830. In Lederscheide.
Säbel der Bürgerwehr. Zeit Max II. Mit Scheide und silbernem Portepee.
Hirschfänger. Klinge mit C(arl)-T(heodor)-Monogramm. Ende des 18. Jahrhunderts.
Zusammengestellter Säbel. Carl-Theodor-Dragonerklinge an französ. Pallaschgefäß.
Husarensäbel der Fridericianischen Zeit. Der Griff fragmentiert.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Sammlung Louis Braun
Geätzter Feldharnisch. Stil um 1530—40. Sturmhaube (aus einem Stück aufgezogen mit Kamm, großem
Augenschirm, aufklappbaren, gelochten Backenstücken; Visier und Feldbart). Kragen, Brust und
Rücken, Achseln, vollständiges Armzeug mit Handschuhen (Hentzen), vollständiges Beinzeug. Alle
Teile mit reicher Ätzung im Charakter der Zeit. Auf der Brust ein großes Wappen, im übrigen Bordüren
von Laubwerk, staffiert durch Hasen, Vögel, Schimären, Medaillons mit Männerköpfen usw. Die
Dekoration erstreckt sich auch auf das Beinzeug und die Füße.
Abbildung Tafel I.
Feldharnisch. Ca. 1560—75. Visierhelm, Kragen, Brust und Rücken, vollständiges Armzeug mit Hand-
schuhen, dreifach geschobener Bauchreifen, vollständiges Beinzeug mit Füßen. Auf der Brust eine
nachträglich ausgeführte Ätzung: Ritter vor einem Kruzifix im Gebet kniend. Der Helm hat hinten
zu beiden Seiten der Federhülse eingeschlagen G. P.
Abbildung Tafel I.
Zischägge. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Gekehlte Haube mit Nackenschirm, geschweifter Augen-
schirm, bewegliches Naseneisen.
Desgleichen.
Küraß. Brust und Rücken. 18. Jahrhundert.
Reiterschwert. Im Stile der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Säbel. 17. Jahrhundert. (Ausgrabung.)
Einfaches Schwert. (Imitation.)
Reiterdegen. 17. Jahrhundert. (Imitation.)
Offiziersdegen. Ende 17. Jahrhundert.
Säbel. Ende des 18. Jahrhunderts.
Einfacher Säbel. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Nachbildung eines frühen Bajonetts.
Kavalleriesäbel. Ende 18. Jahrhundert.
Offizierssäbel. Ende des 18. Jahrhunderts.
Desgleichen. Mitte des 19. Jahrhunderts. Auf der Klinge Fabrikzeichen.
Offiziers-Interimssäbel. Aus der Zeit Ludwigs I.
Reitersäbel.
Gendarmerie-Offiziers-Interimssäbel. Zeit Ludwigs I. In Scheide.
Bürgerwehrsäbel. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Desgleichen. Um 1830. In Lederscheide und mit über die Schulter laufender Koppel.
Desgleichen. Um 1830. In Lederscheide.
Säbel der Bürgerwehr. Zeit Max II. Mit Scheide und silbernem Portepee.
Hirschfänger. Klinge mit C(arl)-T(heodor)-Monogramm. Ende des 18. Jahrhunderts.
Zusammengestellter Säbel. Carl-Theodor-Dragonerklinge an französ. Pallaschgefäß.
Husarensäbel der Fridericianischen Zeit. Der Griff fragmentiert.