12
61 Selbstbildnis des Künstlers. Brustbild, dreiviertel nach links, Kopf fast en face. Blauer
Rock, grünlichgrauer Grund. Bezeichnet: Landi se stesso dipinse in Roma l’anno 1806.
Leinwand. Höhe 0,60 m. Breite 0,48 m.
61a Bildnis des Sohnes des franz. Landschaftsmalers Boguet. Brustbild en face, im Alter von
etwa 10 Jahren, bleiches Gesicht, schwarze Augen und Haare, blauer Rock, weißer Kragen,
graugrünlicher Hintergrund.
Leinwand. Höhe 0,41 m. Breite 0,32 m. Vergold, holzgeschn. Empirerahmen.
CAMUCCINI, VINCENZO
Rom 1771—1844
62 Bildnis König Ferdinands IV. von Neapel (1751—1825). Brustbild von vorn, in braunem,
ordengeschmücktem Rock, Kopf dreiviertel nach rechts.
Leinwand. Höhe 0,68 m. Breite 0,42 m. Goldgeschnitzter Empirerahmen,
ITALIENISCH ANFANG DES 19. JAHRH.
63 Blumenmedaillon mit Grisaillegruppe. In einem Blumenkranz vor dunklem Grund ist in
Grisaille eine Mutter mit einem Mädchen dargestellt, vielleicht gedacht als die hl. Anna,
die hl. Jungfrau unterrichtend.
Holz. Höhe 0,64 m. Breite 0,51 m. Alter holzgeschnitzter Rahmen.
CAVALLERI, FERDINANDO
Turin 1794 — Rom 1865
64 Familienbildnis. Die Mutter frontal sitzend, vor ihr ein Knabe im Hemd, links davon ein
Knabe auf einem Stühlchen mit einem Hündchen. Rechts hinter dem Klavier der Gatte.
Entwurf zu einem großen Gemälde.
Leinwand. Höhe 0,44 m. Breite 0,32 m. Vergoldeter alter Rahmen.
ITALIENISCH UM 1830
65 Bildnis eines Gelehrten. Kniestück en face in dunklem Rock, in der Rechten ein Buch,
die Linke auf einen Tisch gelehnt. Rechts Ausblick auf das Meer. (Golf von Neapel?)
Leinwand. Höhe 0,36 m. Breite 0,29 m. Geschnitzter vergold. Empirerahmen.
FAVRETTO, GIACOMO
Venedig 1849—1887
66 Vandalismus. In der Sakristei einer Kirche »restauriert« ein Maler ein Altarbild von Tiepolo,
indem er es durch Übermalen zu verschönern sucht. Neben ihm sitzt spitzenhäkelnd seine
Begleiterin in weißer Jacke und blauem Rock. Bez. rechts unten Favretto.
Leinwand. Höhe 1,34 m. Breite 0,98 m. Das Bild wurde s. Zt. von Favretto im Auftrag der
Gattin des amerikanischen Bildhauers Simons als Replik des in der Brera zu Mailand be-
findlichen Bildes ausgeführt.
Abb. Tafel 23.
61 Selbstbildnis des Künstlers. Brustbild, dreiviertel nach links, Kopf fast en face. Blauer
Rock, grünlichgrauer Grund. Bezeichnet: Landi se stesso dipinse in Roma l’anno 1806.
Leinwand. Höhe 0,60 m. Breite 0,48 m.
61a Bildnis des Sohnes des franz. Landschaftsmalers Boguet. Brustbild en face, im Alter von
etwa 10 Jahren, bleiches Gesicht, schwarze Augen und Haare, blauer Rock, weißer Kragen,
graugrünlicher Hintergrund.
Leinwand. Höhe 0,41 m. Breite 0,32 m. Vergold, holzgeschn. Empirerahmen.
CAMUCCINI, VINCENZO
Rom 1771—1844
62 Bildnis König Ferdinands IV. von Neapel (1751—1825). Brustbild von vorn, in braunem,
ordengeschmücktem Rock, Kopf dreiviertel nach rechts.
Leinwand. Höhe 0,68 m. Breite 0,42 m. Goldgeschnitzter Empirerahmen,
ITALIENISCH ANFANG DES 19. JAHRH.
63 Blumenmedaillon mit Grisaillegruppe. In einem Blumenkranz vor dunklem Grund ist in
Grisaille eine Mutter mit einem Mädchen dargestellt, vielleicht gedacht als die hl. Anna,
die hl. Jungfrau unterrichtend.
Holz. Höhe 0,64 m. Breite 0,51 m. Alter holzgeschnitzter Rahmen.
CAVALLERI, FERDINANDO
Turin 1794 — Rom 1865
64 Familienbildnis. Die Mutter frontal sitzend, vor ihr ein Knabe im Hemd, links davon ein
Knabe auf einem Stühlchen mit einem Hündchen. Rechts hinter dem Klavier der Gatte.
Entwurf zu einem großen Gemälde.
Leinwand. Höhe 0,44 m. Breite 0,32 m. Vergoldeter alter Rahmen.
ITALIENISCH UM 1830
65 Bildnis eines Gelehrten. Kniestück en face in dunklem Rock, in der Rechten ein Buch,
die Linke auf einen Tisch gelehnt. Rechts Ausblick auf das Meer. (Golf von Neapel?)
Leinwand. Höhe 0,36 m. Breite 0,29 m. Geschnitzter vergold. Empirerahmen.
FAVRETTO, GIACOMO
Venedig 1849—1887
66 Vandalismus. In der Sakristei einer Kirche »restauriert« ein Maler ein Altarbild von Tiepolo,
indem er es durch Übermalen zu verschönern sucht. Neben ihm sitzt spitzenhäkelnd seine
Begleiterin in weißer Jacke und blauem Rock. Bez. rechts unten Favretto.
Leinwand. Höhe 1,34 m. Breite 0,98 m. Das Bild wurde s. Zt. von Favretto im Auftrag der
Gattin des amerikanischen Bildhauers Simons als Replik des in der Brera zu Mailand be-
findlichen Bildes ausgeführt.
Abb. Tafel 23.