3
38 Körbchen. Klare, leicht grünliche, starkwandige Masse. Ovaler Korb auf gekniffenem Standring, mit über-
geschlagenem Rand. Hoher Tragbügel mit spiraligem Luftblasengewinde, als Bekrönung ein Schwan mit ge-
kniffenen Flügeln. Deutsch oder Holländisch. 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
39 Scherzflasche. In die mit engem Hals ausgestattete ovale Schnapsflasche ist ein Männchen in violettem bzw.
weißem Glas in Mönchshabit eingesetzt. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
40 Henkelkrüglein. Starkwandige grüne Masse. Eingestochener Boden, gekniffener Standring, eingezogener Hals
mit spitzer Schnauze und umgelegtem Faden. Deutsch. 16.—17. Jahrundert. Höhe 16 cm.
Abbildung Tafel II.
41 Kelchglas. Klare, leicht rauchtopasfarbige Masse. Großer Fußteller, Hohlbaluster mit zwei Kugelgliedern,
Trichterkupa. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
42 Fläschchen. Helleisengrtine dickwandige Masse. An den gestreckten Flaschenkörper mit kugeligem Boden
sind sechs gekniffene Spangen aufgesetzt, auf dem Boden sitzt ein Vogel mit gespreizten Flügeln und hohem
Schwanz; beide in gekniffener Arbeit. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
43 Väschen. Stark grünliche Masse. Abgesetzter Fuß, ovaler Körper mit eingezogenem Hals. Leibung gerautet.
Deutsch. 16.—17. Jahrhundert. Höhe 7 cm.
Abbildung Tafel II.
44 Drei kleine Becher. Grünliche, sehr dünnwandige Masse mit vielen Luftblasen. Tief eingestochener Boden.
Konkave zylindrische Wandung. Deutsch. 16.—17. Jahrhundert. Der Fußring bei einem Becher beschädigt.
Höhe 9—11 cm.
45 Bechergläschen. Klare Masse. Standfläche gekniffen, palmettenförmig, mit eingestochenem Nabel. Glas walzen-
förmig mit Buckelmuster. Deutsch. 17. Jahrhundert. Mit Sprung. Höhe 5,8 cm.
46 Walzenkrug. Olivgrüne Masse. Tief eingestochener Boden, leicht eingezogener Mundrand. Am Fuß und Hals
gekniffene Bänder. Gerippte Henkelschiene. Deutsch. 17.—18. Jahrhundert. Am unteren Henkel Sprung.
Höhe 16 cm.
47 Flasche. Olivgrüne Masse. Der walzenförmige Körper hat sechs Pässe, die Wandung in Schrägspiralen gerillt.
Enge Mündung. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 14,5 cm.
48 Teller. Glatter Fond. Geflochtener Rand in dreireihigem Gitter. Klare dickwandige Masse. 18. Jahrhundert.
Durchm. 27 cm.
Gläser mit Emailmalerei
Deutsch, 16.—18. Jahrh.
49 Becher. Klare helle Masse. Konische Form mit sehr schmalem Boden. Emaildekor: Auf dem Mantel zweimal
das Wappen der Nürnberger Patrizier Hagelsheimer genannt Heidt. Am Rand vierreihige Perlbordüre in Weiß-
Rot und Grün, die beiden inneren Reihen auf Goldgrund. Am Boden Goldreifen. Venedig, für deutsche Be-
stellung gearbeitet. Mitte des 16. Jahrhunderts. (Vgl. Einleitung.) Höhe 12 cm.
Abbildung Tafel IV.
50 Henkelgläschen. Helle Masse. Nach oben konisch verengte Walzenform mit wulstigem Bodenring und Reif-
chen am Henkelansatz. Emaildekor: Christus fällt unter dem Kreuz, seitlich Maiblumen. Weiß-blaue Perl-
bordiire. Jahrzahl in Gelb. Böhmen. (Vgl. Einleitung.) Gekittet. Höhe 8,2 cm.
Abbildung Tafel IV.
51 Pistole. Grünliche, unreine Masse. Emaildekor: In Weiß und Blau stilisierte Imitation des Pistolenschlosses
und Beschläges. Unterseits roter Streifen. Jahrzahl 162g in Weiß. Zinnmontierung. Böhmen. (Vgl. Einleitung.)
Unter dem Bügel Loch. Länge 37,5 cm.
Abbildung Tafel V.
52 Henkelschälchen. Grünliche Masse. Standring und leicht eingedrückter Boden. Schale mit aufgesetzter Rand-
leiste über den Henkeln. Doppelhenkel. Emaildekor: Engelsköpfchen in grellen Farben, die Henkel ziegelrot,
Wohl Franken. 17. Jahrhundert. Gekittet. Höhe 6 cm, Durchm. 10,5 cm.
Abbildung Tafel IV.
53 Scheibe. Rund. Grünliche Masse. Emaildekor: Kreuzigung mit Assistenzfiguren in grellbunten Farben und
weiße Jahrzahl 164.8. Durchm. 14 cm.
54 Scheibe. Rund. Rotviolett spielende Masse. Pietä auf Rosen in blauem Kranz mit weißen und gelben Blüten.
Weiße Jahrzahl: Anno 1705. Durchm. 14,8 cm.
38 Körbchen. Klare, leicht grünliche, starkwandige Masse. Ovaler Korb auf gekniffenem Standring, mit über-
geschlagenem Rand. Hoher Tragbügel mit spiraligem Luftblasengewinde, als Bekrönung ein Schwan mit ge-
kniffenen Flügeln. Deutsch oder Holländisch. 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
39 Scherzflasche. In die mit engem Hals ausgestattete ovale Schnapsflasche ist ein Männchen in violettem bzw.
weißem Glas in Mönchshabit eingesetzt. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
40 Henkelkrüglein. Starkwandige grüne Masse. Eingestochener Boden, gekniffener Standring, eingezogener Hals
mit spitzer Schnauze und umgelegtem Faden. Deutsch. 16.—17. Jahrundert. Höhe 16 cm.
Abbildung Tafel II.
41 Kelchglas. Klare, leicht rauchtopasfarbige Masse. Großer Fußteller, Hohlbaluster mit zwei Kugelgliedern,
Trichterkupa. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
42 Fläschchen. Helleisengrtine dickwandige Masse. An den gestreckten Flaschenkörper mit kugeligem Boden
sind sechs gekniffene Spangen aufgesetzt, auf dem Boden sitzt ein Vogel mit gespreizten Flügeln und hohem
Schwanz; beide in gekniffener Arbeit. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
43 Väschen. Stark grünliche Masse. Abgesetzter Fuß, ovaler Körper mit eingezogenem Hals. Leibung gerautet.
Deutsch. 16.—17. Jahrhundert. Höhe 7 cm.
Abbildung Tafel II.
44 Drei kleine Becher. Grünliche, sehr dünnwandige Masse mit vielen Luftblasen. Tief eingestochener Boden.
Konkave zylindrische Wandung. Deutsch. 16.—17. Jahrhundert. Der Fußring bei einem Becher beschädigt.
Höhe 9—11 cm.
45 Bechergläschen. Klare Masse. Standfläche gekniffen, palmettenförmig, mit eingestochenem Nabel. Glas walzen-
förmig mit Buckelmuster. Deutsch. 17. Jahrhundert. Mit Sprung. Höhe 5,8 cm.
46 Walzenkrug. Olivgrüne Masse. Tief eingestochener Boden, leicht eingezogener Mundrand. Am Fuß und Hals
gekniffene Bänder. Gerippte Henkelschiene. Deutsch. 17.—18. Jahrhundert. Am unteren Henkel Sprung.
Höhe 16 cm.
47 Flasche. Olivgrüne Masse. Der walzenförmige Körper hat sechs Pässe, die Wandung in Schrägspiralen gerillt.
Enge Mündung. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 14,5 cm.
48 Teller. Glatter Fond. Geflochtener Rand in dreireihigem Gitter. Klare dickwandige Masse. 18. Jahrhundert.
Durchm. 27 cm.
Gläser mit Emailmalerei
Deutsch, 16.—18. Jahrh.
49 Becher. Klare helle Masse. Konische Form mit sehr schmalem Boden. Emaildekor: Auf dem Mantel zweimal
das Wappen der Nürnberger Patrizier Hagelsheimer genannt Heidt. Am Rand vierreihige Perlbordüre in Weiß-
Rot und Grün, die beiden inneren Reihen auf Goldgrund. Am Boden Goldreifen. Venedig, für deutsche Be-
stellung gearbeitet. Mitte des 16. Jahrhunderts. (Vgl. Einleitung.) Höhe 12 cm.
Abbildung Tafel IV.
50 Henkelgläschen. Helle Masse. Nach oben konisch verengte Walzenform mit wulstigem Bodenring und Reif-
chen am Henkelansatz. Emaildekor: Christus fällt unter dem Kreuz, seitlich Maiblumen. Weiß-blaue Perl-
bordiire. Jahrzahl in Gelb. Böhmen. (Vgl. Einleitung.) Gekittet. Höhe 8,2 cm.
Abbildung Tafel IV.
51 Pistole. Grünliche, unreine Masse. Emaildekor: In Weiß und Blau stilisierte Imitation des Pistolenschlosses
und Beschläges. Unterseits roter Streifen. Jahrzahl 162g in Weiß. Zinnmontierung. Böhmen. (Vgl. Einleitung.)
Unter dem Bügel Loch. Länge 37,5 cm.
Abbildung Tafel V.
52 Henkelschälchen. Grünliche Masse. Standring und leicht eingedrückter Boden. Schale mit aufgesetzter Rand-
leiste über den Henkeln. Doppelhenkel. Emaildekor: Engelsköpfchen in grellen Farben, die Henkel ziegelrot,
Wohl Franken. 17. Jahrhundert. Gekittet. Höhe 6 cm, Durchm. 10,5 cm.
Abbildung Tafel IV.
53 Scheibe. Rund. Grünliche Masse. Emaildekor: Kreuzigung mit Assistenzfiguren in grellbunten Farben und
weiße Jahrzahl 164.8. Durchm. 14 cm.
54 Scheibe. Rund. Rotviolett spielende Masse. Pietä auf Rosen in blauem Kranz mit weißen und gelben Blüten.
Weiße Jahrzahl: Anno 1705. Durchm. 14,8 cm.