22
293 Reliquienbüste der hl. Ermengarde. Die Heilige trägt helles Kopftuch auf dem goldenen Haar, über dem gol-
denen Gewand farbiges goldgehöhtes Brusttuch. In der Brust Ausschnitt für die Reliquie, am schmalen
Sockel um|«fifende Inschrift: CAP. S. ERMEGARDE VIRGIN IS ET MART IRIS VNDECI MMLII.
VollptastTk, Föhrenholz mit farbiger Fassung. Spanien. 17. Jahrhundert. 42 cm hoch.
294^faria mit Kind. Sog. Trogerfigur. Buchstatuette. Gesicht, Brust, Hände, Füße und das Kind in Elfenbein.
j^^Maria in Vorderansicht steht auf einer Halbkugel, den rechten Fuß auf die Schlange gesetzt, in lang herab-
wallendem, faltenreichem Gewand und schaut auf das an ihrer Brust liegende Kind herab, das sie mit der
Linken hält. Ihre Rechte hält den Mantelsaum. Die Finger der linken Hand des Kindes abgebrochen.
Deutschland. 17.—18. Jahrhundert. 33 cm hoch.
295 Kreuzigungsgruppe. In der Mitte Christus am Kreuz, ein Engel fängt das Blut aus der Seitenwunde. Rechts
und links Maria und Johannes, am Kreuzesstamm die kleinere Magdalena. Mit Fassung. Im Stile vom An-
fang des 16. Jahrhunderts. 46 cm hoch.
29ß- Pietä. Vollrund geschnitzte Holzgruppe. Die sitzende Maria hält auf dem Schoße den Leichnam des Herrn,
zz dessen Haupt sie mit der Rechten stützt. Im Stile des 17. Jahrhunderts. 12,5 cm hoch. Auf profiliertem,
schwarzem Holzsockel.
297 Zwei Löwen. Sitzende, vollplastisch geschnitzte Löwen. Holz, vergoldet; Vergoldungstellenweise abgesprungen.
17. Jahrhundert. 64 cm hoch.
298 Altarverzierung. Weiblicher Kopf in reicher ornamentaler Umrahmung. Holzschnitzerei vergoldet. 17. Jahr-
hundert. 63 cm hoch, 41 cm breit.
299 Zwei Sockel. Holz, vergoldet. Auf quadratischem, mehrfach abgesetztem Sockel erhebt sich eine Herme
' mit Kinderkopf, die ein Kissen trägt, auf dem eine Schale ruht. 18. Jahrhundert. 96 cm hoch.
2. Wappen
300.
301
302
303
appen.
305
Wappen.
Durchm.
Wappen,
in Weiß,,
stilisierte
Hochovales, auf Holz gemaltes Wappen, von Perlkranz umgeben, in Rollwerk und Volutenkartusche.
17. Jahrhundert. 66 cm hoch, 56 cm breit.
Vollwappen in kräftiger Reliefschnitzerei mit alter Fassung. Auf hochrechteckiger Tafel. Schild:
-•Spangenhelm in natürlichen Farben mit rotem Flug. Helmzier: Schildfigur: Goldene, blattartig
Helmdecken. Spanien. 17. Jahrhundert. 58,5 cm hoch, 29 cm breit.
Vollwappen in kräftiger Reliefschnitzerei mit alter Fassung. In Kartusche roter, goldgekrönter Adler
appen.
auf blaugrünem Grund. Darüber gekrönter Spangenhelm mit breiten blaugrünen und roten Helmdecken.
Spanien. 17. Jahrhundert. 63 cm lang, 50 cm breit.
306 Wappen Nassau-Catzenellenbogen. Wappenschild von breitem Fürstenhut gekrönt, starke Reliefholz-
schnitzerei mit Resten alter Fassung. Stellenweise beschädigt. Deutsch. 17. Jahrhundert. 83 cm hoch,
56-Cm breit.
j307 Wappen. In starker Reliefschnitzerei und alter, stark beschädigter Fassung drei Lilien, darunter die Buch-
staben ACK. Spangenhelm mit drei Lilien besteckt. Reiche Helmdecken. Deutsch? 17. Jahrhundert.
45 cm hoch, 33 cm breit.
Wappen des Bamberger Bischofs Valentin Voit von Rieneck (1653—1672). In starker vergoldeter Relief-
schnitzerei. In Knorpelwerkumrahmung rechts Wappen des Bistums Bamberg, links Lamm, Wappen des
Bischofs Valentin Voit von Rieneck. Vergoldung stellenweise abgesprungen. Mit Ergänzungen. Süddeutsch.
17. Jahrhundert. 78 cm breit, 64 cm hoch.
Wappen. In kräftiger Flachreliefschnitzerei Vollwappen mit alter Fassung. Deutsch (?). 16. Jahrhundert.
43 cm-Durchm.
Faßdeckel mit Vollwappen in kräftiger Flachreliefschnitzerei. Deutsch. 17. Jahrhundert. 40 cm
293 Reliquienbüste der hl. Ermengarde. Die Heilige trägt helles Kopftuch auf dem goldenen Haar, über dem gol-
denen Gewand farbiges goldgehöhtes Brusttuch. In der Brust Ausschnitt für die Reliquie, am schmalen
Sockel um|«fifende Inschrift: CAP. S. ERMEGARDE VIRGIN IS ET MART IRIS VNDECI MMLII.
VollptastTk, Föhrenholz mit farbiger Fassung. Spanien. 17. Jahrhundert. 42 cm hoch.
294^faria mit Kind. Sog. Trogerfigur. Buchstatuette. Gesicht, Brust, Hände, Füße und das Kind in Elfenbein.
j^^Maria in Vorderansicht steht auf einer Halbkugel, den rechten Fuß auf die Schlange gesetzt, in lang herab-
wallendem, faltenreichem Gewand und schaut auf das an ihrer Brust liegende Kind herab, das sie mit der
Linken hält. Ihre Rechte hält den Mantelsaum. Die Finger der linken Hand des Kindes abgebrochen.
Deutschland. 17.—18. Jahrhundert. 33 cm hoch.
295 Kreuzigungsgruppe. In der Mitte Christus am Kreuz, ein Engel fängt das Blut aus der Seitenwunde. Rechts
und links Maria und Johannes, am Kreuzesstamm die kleinere Magdalena. Mit Fassung. Im Stile vom An-
fang des 16. Jahrhunderts. 46 cm hoch.
29ß- Pietä. Vollrund geschnitzte Holzgruppe. Die sitzende Maria hält auf dem Schoße den Leichnam des Herrn,
zz dessen Haupt sie mit der Rechten stützt. Im Stile des 17. Jahrhunderts. 12,5 cm hoch. Auf profiliertem,
schwarzem Holzsockel.
297 Zwei Löwen. Sitzende, vollplastisch geschnitzte Löwen. Holz, vergoldet; Vergoldungstellenweise abgesprungen.
17. Jahrhundert. 64 cm hoch.
298 Altarverzierung. Weiblicher Kopf in reicher ornamentaler Umrahmung. Holzschnitzerei vergoldet. 17. Jahr-
hundert. 63 cm hoch, 41 cm breit.
299 Zwei Sockel. Holz, vergoldet. Auf quadratischem, mehrfach abgesetztem Sockel erhebt sich eine Herme
' mit Kinderkopf, die ein Kissen trägt, auf dem eine Schale ruht. 18. Jahrhundert. 96 cm hoch.
2. Wappen
300.
301
302
303
appen.
305
Wappen.
Durchm.
Wappen,
in Weiß,,
stilisierte
Hochovales, auf Holz gemaltes Wappen, von Perlkranz umgeben, in Rollwerk und Volutenkartusche.
17. Jahrhundert. 66 cm hoch, 56 cm breit.
Vollwappen in kräftiger Reliefschnitzerei mit alter Fassung. Auf hochrechteckiger Tafel. Schild:
-•Spangenhelm in natürlichen Farben mit rotem Flug. Helmzier: Schildfigur: Goldene, blattartig
Helmdecken. Spanien. 17. Jahrhundert. 58,5 cm hoch, 29 cm breit.
Vollwappen in kräftiger Reliefschnitzerei mit alter Fassung. In Kartusche roter, goldgekrönter Adler
appen.
auf blaugrünem Grund. Darüber gekrönter Spangenhelm mit breiten blaugrünen und roten Helmdecken.
Spanien. 17. Jahrhundert. 63 cm lang, 50 cm breit.
306 Wappen Nassau-Catzenellenbogen. Wappenschild von breitem Fürstenhut gekrönt, starke Reliefholz-
schnitzerei mit Resten alter Fassung. Stellenweise beschädigt. Deutsch. 17. Jahrhundert. 83 cm hoch,
56-Cm breit.
j307 Wappen. In starker Reliefschnitzerei und alter, stark beschädigter Fassung drei Lilien, darunter die Buch-
staben ACK. Spangenhelm mit drei Lilien besteckt. Reiche Helmdecken. Deutsch? 17. Jahrhundert.
45 cm hoch, 33 cm breit.
Wappen des Bamberger Bischofs Valentin Voit von Rieneck (1653—1672). In starker vergoldeter Relief-
schnitzerei. In Knorpelwerkumrahmung rechts Wappen des Bistums Bamberg, links Lamm, Wappen des
Bischofs Valentin Voit von Rieneck. Vergoldung stellenweise abgesprungen. Mit Ergänzungen. Süddeutsch.
17. Jahrhundert. 78 cm breit, 64 cm hoch.
Wappen. In kräftiger Flachreliefschnitzerei Vollwappen mit alter Fassung. Deutsch (?). 16. Jahrhundert.
43 cm-Durchm.
Faßdeckel mit Vollwappen in kräftiger Flachreliefschnitzerei. Deutsch. 17. Jahrhundert. 40 cm