i8
Maler vom Cnde des iS. Jahrhunderts
64% Danae. Danae auf ihrem Ruhebett. Von oben fällt Gold herab.
Öl auf Pappe. 27,5 X 22 cm. Schwarzer Rahmen.
Maler J. H. aus der Biedermeierzeit
Vorgebirgslandschaft. Im Vordergrund Fluß mit Brücke, Ufer am See. Unter einer mächtigen Eiche
Hirten, Herde und Kapelle. Links hinaus See. Im Hintergrund blaue Bergkette.
Bezeichnet: J. H. 1837. Öl auf Leinwand. 48 X 61 cm. Goldrahmen.
Christian Mali
geb. 1832 in Biberach, gest. in München.
Am Chiemsee. Blick von Herrenwörth auf Frauenwörth mit der Kampenwand im Hintergründe.
Im Vordergrund links beladener Kahn und Schiffer; rechts beschattete Baumpartie mit Schiffer-
hütten und Kähnen. • {
Bezeichnet: Chr. Mali. 7 Öl auf Malpappe. 21 X 27 cm. Goldrahmen.
A. de Marees
lebte in München.
167
l
Öl auf Leinwand.
Karl von Marr
Sorent im Golf von Neapel. Im Vordergrund felsige Küste. Staffage
Segelboot. ., 7 <• ,
Bezeichnet: A. de Marees 1875(7z
Schiffer. Auf dem Meer ein
47 X 64,5 cm. Goldrahmen.
geb. 1858 in Milwaukee', lebt in München.
168 Die Flagellanten. Die Geißler in langen Zügen durch die Straßen einer italienischen Stadt ziehend.
7 Erste Fassung des gleichnamigen Bildes im Museum.
Bezeichnet: Carl Marr 1887. , Öl auf Leinwand. 107 X 167 cm. Goldrahmen.
Abbildung, Tafel 31. / ,//''.
P. Martin
geb. 1821 in Kaiserslautern, lebte in München.
169 , Mutter und Kind. Mutter mit Korb am Arm in ländlicher Kleidung. Das blonde Kinderköpfchen
schaut über die linke Schulter. ,
Bezeichnet: P. Martin 1880. Öl auf Holz. 27 X 20,5 cm. Goldrahmen.
Gabriel von Max
geb. 1840 in Prag, gest. 1915 in München.
170 ; Gretchen. Blondes Mädchen mit aufgelöstem Haar. Den Kopf mit den beseelten Augen nach oben
v gerichtet, von der rechten Hand leicht ge^tytzt. Den bloßen Hals umschließt ein schwarzes Kleid.
Brustbild. ; 7,^ /(. z
Bezeichnet oben links: G. Max. ■ ■
Öl auf Leinwand. 51 X 41,5 cm. Unter Glas. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 23.
171 Tragödin. Schauspielerin in dunklem Gewände, eine Rolle in der Hand, statuenartig in einer Archi-
Tektur stehend. / „
Bezeichnet: G. M. / WC‘
Federzeichnung. 30,5 X 12,5 cm/ In weißem Passepartout und schwarzem Rahmen.
Friedrich Mayer
lebte in München.
•172; Mondnacht. Landschaft mit Burg auf der Höhe, im Tal beleuchtetes Haus am Wasser und Baum-
' gruppen.
I Öl auf Pappe.* 29,5 X 41,5 cm. Goldrahmen.
Maler vom Cnde des iS. Jahrhunderts
64% Danae. Danae auf ihrem Ruhebett. Von oben fällt Gold herab.
Öl auf Pappe. 27,5 X 22 cm. Schwarzer Rahmen.
Maler J. H. aus der Biedermeierzeit
Vorgebirgslandschaft. Im Vordergrund Fluß mit Brücke, Ufer am See. Unter einer mächtigen Eiche
Hirten, Herde und Kapelle. Links hinaus See. Im Hintergrund blaue Bergkette.
Bezeichnet: J. H. 1837. Öl auf Leinwand. 48 X 61 cm. Goldrahmen.
Christian Mali
geb. 1832 in Biberach, gest. in München.
Am Chiemsee. Blick von Herrenwörth auf Frauenwörth mit der Kampenwand im Hintergründe.
Im Vordergrund links beladener Kahn und Schiffer; rechts beschattete Baumpartie mit Schiffer-
hütten und Kähnen. • {
Bezeichnet: Chr. Mali. 7 Öl auf Malpappe. 21 X 27 cm. Goldrahmen.
A. de Marees
lebte in München.
167
l
Öl auf Leinwand.
Karl von Marr
Sorent im Golf von Neapel. Im Vordergrund felsige Küste. Staffage
Segelboot. ., 7 <• ,
Bezeichnet: A. de Marees 1875(7z
Schiffer. Auf dem Meer ein
47 X 64,5 cm. Goldrahmen.
geb. 1858 in Milwaukee', lebt in München.
168 Die Flagellanten. Die Geißler in langen Zügen durch die Straßen einer italienischen Stadt ziehend.
7 Erste Fassung des gleichnamigen Bildes im Museum.
Bezeichnet: Carl Marr 1887. , Öl auf Leinwand. 107 X 167 cm. Goldrahmen.
Abbildung, Tafel 31. / ,//''.
P. Martin
geb. 1821 in Kaiserslautern, lebte in München.
169 , Mutter und Kind. Mutter mit Korb am Arm in ländlicher Kleidung. Das blonde Kinderköpfchen
schaut über die linke Schulter. ,
Bezeichnet: P. Martin 1880. Öl auf Holz. 27 X 20,5 cm. Goldrahmen.
Gabriel von Max
geb. 1840 in Prag, gest. 1915 in München.
170 ; Gretchen. Blondes Mädchen mit aufgelöstem Haar. Den Kopf mit den beseelten Augen nach oben
v gerichtet, von der rechten Hand leicht ge^tytzt. Den bloßen Hals umschließt ein schwarzes Kleid.
Brustbild. ; 7,^ /(. z
Bezeichnet oben links: G. Max. ■ ■
Öl auf Leinwand. 51 X 41,5 cm. Unter Glas. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 23.
171 Tragödin. Schauspielerin in dunklem Gewände, eine Rolle in der Hand, statuenartig in einer Archi-
Tektur stehend. / „
Bezeichnet: G. M. / WC‘
Federzeichnung. 30,5 X 12,5 cm/ In weißem Passepartout und schwarzem Rahmen.
Friedrich Mayer
lebte in München.
•172; Mondnacht. Landschaft mit Burg auf der Höhe, im Tal beleuchtetes Haus am Wasser und Baum-
' gruppen.
I Öl auf Pappe.* 29,5 X 41,5 cm. Goldrahmen.