METALL J HOLZ
-- ■
171 Zwei Türangelbänder. Mit durchbrochenem und graviertem Blattwerk. Eisen, geschnitten.
Länge 36 cm.
172 Vier Türschlösser. Eisen, geschnitten. Mit Band- und Mafswerk in gravierter und
durchbrochener Arbeit. Zum Teil auf gebläutem Grund. 16. Jahrhundert.
Länge 3g bis 27 cm.
173 Zwei Truhenhenkel und Zwei Schlüssel. 16. Jahrhundert.
Holz
Skulpturen
174 Heilige Katharina, zu einem Reliquiar verarbeitet. Die Heilige in Vorderansicht trägt
goldene Krone, goldenen Mantel über dem dunkelgrauen Gewand. Die Rechte hält den
Schwertgriff, die Linke ein Buch. (Vom Schwert nur der Griff erhalten, Krone Zacken
abgebrochen.) In den Hüften abgeschnitten. Zirbelholz. Tirol. Ende 16. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 12 Höhe 47 cm.
175 Madonna. Die stehende Maria hält mit der Rechten das Kind, das seine Ärmchen auf
ihre Schulter und Brust legt. Rotes Untergewand, goldener, blau gefütterter Mantel. Holz,
fast vollrund geschnitzt. Süddeutsch. Gegen 1500. Höhe 35,5 cm.
ABBILDUNG TAFEL 13
176 Reiter zu Pferd. Auf nach rechts schreitendem, dunkelbraunem, goldgezäumtem Pferd
sitzt der jugendliche, barhäuptige Heilige mit goldner Rüstung. Die Linke fafst die Zügel,
die erhobene Rechte hält die dunkelrote Wimpelfahne mit dem Kreuzeszeichen geschmückt,
Relief in alter Fassung. Norditalien. 2. Hälfte 15. Jahrhunderts. Höhe 123 cm.
ABBILDUNG TAFEL 14
177 Römischer Krieger. Stehend in voller Rüstung, in der Rechten den Speer, in der
Linken den Schild. Lindenholz. Höhe 80 cm.
178 Engel. Knieender Engel in reichem, faltigen Gewand, Gesicht, Hände und Füfse fleisch-
farben, Haare und Gewand in reichster Vergoldung, teilweise mit feinster Ziselierung. Auf
achteckigem, reich vergoldetem Sockel. (Flügel fehlen.) Hände gebrochen. Gegenstück
zum Folgenden. Italien. 16. Jahrhundert. Höhe 66 cm.
ABBILDUNG TAFEL 15
179 Engel. In gleicher Stellung und Bemalung wie die vorhergehende Nummer. Nur in den
Händen einen reichprofilierten Leuchter. Befund wie oben. Der Leuchter beschädigt.
ABBILDUNG TAFEL 15
-- ■
171 Zwei Türangelbänder. Mit durchbrochenem und graviertem Blattwerk. Eisen, geschnitten.
Länge 36 cm.
172 Vier Türschlösser. Eisen, geschnitten. Mit Band- und Mafswerk in gravierter und
durchbrochener Arbeit. Zum Teil auf gebläutem Grund. 16. Jahrhundert.
Länge 3g bis 27 cm.
173 Zwei Truhenhenkel und Zwei Schlüssel. 16. Jahrhundert.
Holz
Skulpturen
174 Heilige Katharina, zu einem Reliquiar verarbeitet. Die Heilige in Vorderansicht trägt
goldene Krone, goldenen Mantel über dem dunkelgrauen Gewand. Die Rechte hält den
Schwertgriff, die Linke ein Buch. (Vom Schwert nur der Griff erhalten, Krone Zacken
abgebrochen.) In den Hüften abgeschnitten. Zirbelholz. Tirol. Ende 16. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 12 Höhe 47 cm.
175 Madonna. Die stehende Maria hält mit der Rechten das Kind, das seine Ärmchen auf
ihre Schulter und Brust legt. Rotes Untergewand, goldener, blau gefütterter Mantel. Holz,
fast vollrund geschnitzt. Süddeutsch. Gegen 1500. Höhe 35,5 cm.
ABBILDUNG TAFEL 13
176 Reiter zu Pferd. Auf nach rechts schreitendem, dunkelbraunem, goldgezäumtem Pferd
sitzt der jugendliche, barhäuptige Heilige mit goldner Rüstung. Die Linke fafst die Zügel,
die erhobene Rechte hält die dunkelrote Wimpelfahne mit dem Kreuzeszeichen geschmückt,
Relief in alter Fassung. Norditalien. 2. Hälfte 15. Jahrhunderts. Höhe 123 cm.
ABBILDUNG TAFEL 14
177 Römischer Krieger. Stehend in voller Rüstung, in der Rechten den Speer, in der
Linken den Schild. Lindenholz. Höhe 80 cm.
178 Engel. Knieender Engel in reichem, faltigen Gewand, Gesicht, Hände und Füfse fleisch-
farben, Haare und Gewand in reichster Vergoldung, teilweise mit feinster Ziselierung. Auf
achteckigem, reich vergoldetem Sockel. (Flügel fehlen.) Hände gebrochen. Gegenstück
zum Folgenden. Italien. 16. Jahrhundert. Höhe 66 cm.
ABBILDUNG TAFEL 15
179 Engel. In gleicher Stellung und Bemalung wie die vorhergehende Nummer. Nur in den
Händen einen reichprofilierten Leuchter. Befund wie oben. Der Leuchter beschädigt.
ABBILDUNG TAFEL 15