9
153 Tasse mit Untertasse. Becherform mit konkaver Wandung und überhöhtem Volutenhenkel. Golddekor:
Bordüren und Kartusche mit Inschrift: Erinnerung. Nymphenburg. Um 1820—1840. Eingepreßte Marke:
Rautenschild. Höhe 9,5 cm, Durchm. 12,5 cm.
154 Kaffeeservice. Fünfteilig. Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Tasse und zwei Untertassen. Sog. pom-
pejanische Form und Dekor: Blau mit Goldrändern. Nymphenburg. Um 1820. Rautenschildstempel.
Höhe der Kannen 15-—17 cm.
155 Fünf Tassen mit Untertellern. Walzenform mit Ohrhenkel. Blumendekor: Drei Rosen, zwei Vergißmeinnicht
mit Goldblättern. Um 1820—1830. Nymphenburg. Rautenschildmarke. Höhe 6 cm, Durchm. 12,8 cm.
156 Kaffeeservice. Siebenteilig: Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, zwei Kaffee- und zwei Schokoladetassen
mit Untertellern. Sog. pompejanische Form und Dekor: Mattblau mit poliertem und radiertem Gold, Lor-
beer und Kreuzbogenfriese; Tassen mit Initialen KB und NB. Nymphenburg. Um 1820. Rautenschild-
stempel. Höhe der Kannen 14,5—17,5 cm, der Tassen 7,5 cm.
157 Kaffeeservice. Siebenteilig: Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, vier Tassen mit Untertellern. Kannen
bauchige Walzenform, Dose und*Tassen zylindrisch. Goldränder und Behang in Gold und Blau. Um 1830.
Nymphenburg. Bei der Zuckerdose schwache Rautenschildmarke. Höhe der Kannen 14—47 cm, der
Tassen 6,2 cm.
158 Tasse mit Untertasse. Becherform mit konkavem Rand und überhöhtem Schlangenhenkel. Lapislazuliblau
mit weißer Ovalreserve, Goldrändern und Goldhenkel. In der Reserve bunter Blumenstrauß. Nymphen -
burg. Um 1830. Eingepreßte Marke: Rautenschild, sowie 12 und XIII. Höhe 9,3 cm, Durchm. 13,5 cm.
159 Zwei Porzellanfiguren. Putto mit Pfau und Putto mit Adler. Auf Wolkensockeln. Späte Ausformungen
Bastellischer Modelle. Bemalt. Nymphenburg. Früheres 19. Jahrhundert. Stempelmarke: Rautenschild.
Höhe 10 cm.
160 Oberlandler. Runder Grassockel und Baumstütze. Gebirglertracht um 1820—1830 mit braungemusterten
Beinhöseln, schwarzer Lederhose, Gürtel und Hosenhebern und brauner, halblanger Joppe. Hände auf den
Bergstock gestützt. Über die Achsel den (abgebrochenen) Stutzen. Tschakoförmiger Filzhut mit bayer. Ko-
karde. Nymphenburg. Um 1840. Höhe 19,5 cm.
161 Oberlandlerin. Runder Sockel mit Felsstütze. Miesbacher Tracht um 1820—1830. Niedere Schuhe,Beinhösl,
schwarzer Faltenrock, kurzes schwarzblaues Ärmelmieder mit rotem Brustfleck und hellem Spenser, schwarze
Handstutzel und Florhalsband, tschakoförmiger Filzhut. Wohl Nymphenburg. Um 1840. Höhe 18 cm.
Wien
162 Spülkumpen. Glockenförmige Schüssel mit schwach abgesetztem Fußrand. Bemalt von einem Hausmaler:
Innen ostasiatischer Blütenzweig, außen Landschaftsszene mit figürlicher Passage und Wappen, bez. 1: B:
S : R : I: P : E : C :. Die Landschaft mit eingeritzter Signatur: CARL ANREITER. Wien. Um 1730.
Durchm. 17 cm.
Abbildung Tafel i.
163 Koppchen. Schalenform mit bunten Streublumen. Wien. 18. Jahrhundert. Blaumarke: Bindenschild.
Rote Malermarke 7. Höhe 5 cm.
164 Suppenteller. Fassonierter Rand mit gewundener Riefelung und Flechtwerk, Bemalt mit bunten, deutschen Blu-
mensträußen. Wien. Uml760—1780. Blaumarke: Bindenschild. Eisenrote Malermarke: 036. Durchm. 25 cm.
*
165 Walzenkrug. Gedeckelt. Deckelfassung und Scharnier in Goldbronze. Bemalt: auf himbeerfarbigem Grund
hochrechteckiges Bild mit den drei Grazien und bunter Gürtel in pompejanischem Muster; Goldbordüren.
Auf dem Deckel ruhender Krieger, von einer Nymphe bekränzt. Wiener Blaustempel: Bindenschild. Höhe
16 cm.
166 Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel und Palmettenansatz. In zwei Zonen weiß und blau
bemalt mit Golddekor, vorseits auf braunem Grund achteckiges Bild: weidendes Pferd, bez. La Paix. Unter-
tasse mit Blau und Gold. Wien. 1818. Blaumarke: Bindenschild, Jahresstempel 818, rote Malermarke 108.
Tasse abgestoßen und gesprungen. Höhe 6 cm, Durchm. 13,2 cm.
167 Tasse mit Untertasse. Hohe Becherform mit überschlagendem Rand, überhöhtem Volutenhenkel und Klauen-
füßchen. Inneres, Henkel, Füßchen und Tellerrand vergoldet, Mantel mit Goldmustern und buntem Bild:
Reiterabschied. Wien. Um 1820. Blaumarke: Bindenschild und Goldmarke 114. Höhe 12,5 cm, Durchm.
17,4 cm.
168 Tasse mit Unterteller. Große Becherform mit geschweiftem ^Rand und überhöhtem Volutenhenkel. Auf drei
Klauenfüßchen. Goldränder; auf der Schauseite Bild: Mönch, über einen Gebirgssee fahrend. Auf dem Unter-
teller Widmung: H. Wundt s/m H. Schönlin 1845. Wien? Tellerrand leicht beschädigt. Höhe 12,5 cm,
Durchm. 17 cm. "
.
2
153 Tasse mit Untertasse. Becherform mit konkaver Wandung und überhöhtem Volutenhenkel. Golddekor:
Bordüren und Kartusche mit Inschrift: Erinnerung. Nymphenburg. Um 1820—1840. Eingepreßte Marke:
Rautenschild. Höhe 9,5 cm, Durchm. 12,5 cm.
154 Kaffeeservice. Fünfteilig. Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Tasse und zwei Untertassen. Sog. pom-
pejanische Form und Dekor: Blau mit Goldrändern. Nymphenburg. Um 1820. Rautenschildstempel.
Höhe der Kannen 15-—17 cm.
155 Fünf Tassen mit Untertellern. Walzenform mit Ohrhenkel. Blumendekor: Drei Rosen, zwei Vergißmeinnicht
mit Goldblättern. Um 1820—1830. Nymphenburg. Rautenschildmarke. Höhe 6 cm, Durchm. 12,8 cm.
156 Kaffeeservice. Siebenteilig: Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, zwei Kaffee- und zwei Schokoladetassen
mit Untertellern. Sog. pompejanische Form und Dekor: Mattblau mit poliertem und radiertem Gold, Lor-
beer und Kreuzbogenfriese; Tassen mit Initialen KB und NB. Nymphenburg. Um 1820. Rautenschild-
stempel. Höhe der Kannen 14,5—17,5 cm, der Tassen 7,5 cm.
157 Kaffeeservice. Siebenteilig: Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, vier Tassen mit Untertellern. Kannen
bauchige Walzenform, Dose und*Tassen zylindrisch. Goldränder und Behang in Gold und Blau. Um 1830.
Nymphenburg. Bei der Zuckerdose schwache Rautenschildmarke. Höhe der Kannen 14—47 cm, der
Tassen 6,2 cm.
158 Tasse mit Untertasse. Becherform mit konkavem Rand und überhöhtem Schlangenhenkel. Lapislazuliblau
mit weißer Ovalreserve, Goldrändern und Goldhenkel. In der Reserve bunter Blumenstrauß. Nymphen -
burg. Um 1830. Eingepreßte Marke: Rautenschild, sowie 12 und XIII. Höhe 9,3 cm, Durchm. 13,5 cm.
159 Zwei Porzellanfiguren. Putto mit Pfau und Putto mit Adler. Auf Wolkensockeln. Späte Ausformungen
Bastellischer Modelle. Bemalt. Nymphenburg. Früheres 19. Jahrhundert. Stempelmarke: Rautenschild.
Höhe 10 cm.
160 Oberlandler. Runder Grassockel und Baumstütze. Gebirglertracht um 1820—1830 mit braungemusterten
Beinhöseln, schwarzer Lederhose, Gürtel und Hosenhebern und brauner, halblanger Joppe. Hände auf den
Bergstock gestützt. Über die Achsel den (abgebrochenen) Stutzen. Tschakoförmiger Filzhut mit bayer. Ko-
karde. Nymphenburg. Um 1840. Höhe 19,5 cm.
161 Oberlandlerin. Runder Sockel mit Felsstütze. Miesbacher Tracht um 1820—1830. Niedere Schuhe,Beinhösl,
schwarzer Faltenrock, kurzes schwarzblaues Ärmelmieder mit rotem Brustfleck und hellem Spenser, schwarze
Handstutzel und Florhalsband, tschakoförmiger Filzhut. Wohl Nymphenburg. Um 1840. Höhe 18 cm.
Wien
162 Spülkumpen. Glockenförmige Schüssel mit schwach abgesetztem Fußrand. Bemalt von einem Hausmaler:
Innen ostasiatischer Blütenzweig, außen Landschaftsszene mit figürlicher Passage und Wappen, bez. 1: B:
S : R : I: P : E : C :. Die Landschaft mit eingeritzter Signatur: CARL ANREITER. Wien. Um 1730.
Durchm. 17 cm.
Abbildung Tafel i.
163 Koppchen. Schalenform mit bunten Streublumen. Wien. 18. Jahrhundert. Blaumarke: Bindenschild.
Rote Malermarke 7. Höhe 5 cm.
164 Suppenteller. Fassonierter Rand mit gewundener Riefelung und Flechtwerk, Bemalt mit bunten, deutschen Blu-
mensträußen. Wien. Uml760—1780. Blaumarke: Bindenschild. Eisenrote Malermarke: 036. Durchm. 25 cm.
*
165 Walzenkrug. Gedeckelt. Deckelfassung und Scharnier in Goldbronze. Bemalt: auf himbeerfarbigem Grund
hochrechteckiges Bild mit den drei Grazien und bunter Gürtel in pompejanischem Muster; Goldbordüren.
Auf dem Deckel ruhender Krieger, von einer Nymphe bekränzt. Wiener Blaustempel: Bindenschild. Höhe
16 cm.
166 Tasse mit Untertasse. Walzenform mit Mäanderhenkel und Palmettenansatz. In zwei Zonen weiß und blau
bemalt mit Golddekor, vorseits auf braunem Grund achteckiges Bild: weidendes Pferd, bez. La Paix. Unter-
tasse mit Blau und Gold. Wien. 1818. Blaumarke: Bindenschild, Jahresstempel 818, rote Malermarke 108.
Tasse abgestoßen und gesprungen. Höhe 6 cm, Durchm. 13,2 cm.
167 Tasse mit Untertasse. Hohe Becherform mit überschlagendem Rand, überhöhtem Volutenhenkel und Klauen-
füßchen. Inneres, Henkel, Füßchen und Tellerrand vergoldet, Mantel mit Goldmustern und buntem Bild:
Reiterabschied. Wien. Um 1820. Blaumarke: Bindenschild und Goldmarke 114. Höhe 12,5 cm, Durchm.
17,4 cm.
168 Tasse mit Unterteller. Große Becherform mit geschweiftem ^Rand und überhöhtem Volutenhenkel. Auf drei
Klauenfüßchen. Goldränder; auf der Schauseite Bild: Mönch, über einen Gebirgssee fahrend. Auf dem Unter-
teller Widmung: H. Wundt s/m H. Schönlin 1845. Wien? Tellerrand leicht beschädigt. Höhe 12,5 cm,
Durchm. 17 cm. "
.
2