Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Skulpturen, Möbel, alte Gemälde, Miniaturen, ostasiatisches Kunstgewerbe, antike Ausgrabungen aus verschiedenem süddeutschem meist Münchner Privatbesitz: ferner die Sammlung altorientalischer Waffen aus dem Nachlass August Diez ; Versteigerung in der Galerie Helbing in München: Mittwoch, den 18. September [1918] und folgende Tage — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25326#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

1735 Dolch mit Scheide. Griff: Holztsuba, Heft braunes Holz mit zwei Bronzemenukis (bauchige Fische) und
zwei Bronzeknöpfen. Klinge: Leicht gebogen. Scheide: Braunes Holz mit Bronzemaske. Japan. Länge
des Dolches 37 cm, der Scheide 31,5 cm.

1736 Dolch mit Scheide. Heft rot lackiertes Holz. Klinge: Gerade, doppelrückig. Scheide: Rot lackiertes Holz.
Japan. Länge des Dolches 33 cm, der Scheide 24 cm.

1737 Dolch mit Scheide. Griff: Aus schön geschnitztem Ebenholz; ebenso die Scheide. Klinge: Breit und
zweischneidig, mit doppelter Blutrinne. Länge des Dolches 38 cm, der Scheide 24 cm.

1738 Lanzenspitze. Heft goldtauschiert, Spitze mit doppelseitiger Rippe. Länge 45 cm.

Verschiedene Gegenstände

1739 Gürtel. Dreifaches, starkes Leder, auf der größeren Hälfte viereckige, durchbrochene, roh gravierte Messing-
scheiben, mit je vier Messingnägeln befestigt. Randeinfassung von je drei Reihen Eisennägeln. Auf der kleine-
ren Hälfte 38 Achatsteine in hoher Messingfassung. Gürtelhaken radförmig mit einem Achatstein. Am
anderen Ende der Achate ein in einer Öse hängendes Messingrad mit einem Achat (Sonnenradsymbol). Dal-
matien. Innere Länge ca. 123 cm.

1740 Gürtelscheibe. Bronze mit Zellenschmelz in Gelb, Violett, Weiß und Grün. Ringöse und rückwärts vier Zapfen,
von denen drei mit abgebrochenen Nieten verstopft sind. Türkisch. 17.(?) Jahrhundert. Länge 9,4 cm.

1741 Gürtelschloß. Zwei runde Scheiben mit Haken bzw. Öse und einem ovalen, durchbrochenen Blech zur Ver-
deckung des Verschlusses. Aus getriebenem, ziseliertem Kupferblech. Rückwärts zwei Querbänder zum Be-
festigen des Gürtels. Balkan. Länge zusammen 28,2 cm.

1742 Gürtelscheibe. Rund, dünnes, innen vergoldetes Silberblech, getrieben und ziseliert. Außen Verzierungen
in Filigran mit eingesetztem, rotem Stein in der Mitte, außen zwei grüne und vier rote Steine eingesetzt. Balkan.
Durchmesser 12,5 cm.

1743 Gürtelschließe. Zwei Scheiben von durchbrochenem, getriebenem und ziseliertem Silberblech. An einem als
Schlußstück eine Rosette von Filigran mit blauem Stein. Neu unterlegt mit Stanniol und grünem Filz. Balkan.
18./19. Jahrhundert. Länge 24 cm. Sammlung Seder.

's

1744 Gürtelschließe. Silber, getrieben, außen vergoldet. Längliche Form, innen hülsenförmig zum Befestigen
eines Riemens, außen getriebene Ornamente mit kettenförmiger Einfassung. Durchgesteckter Nagel zum
Festhalten des Riemens, außen gefaßte Türkisen. Innen Silberstempel GA. Polnisch (?). 17./18. Jahr-
hundert. Länge eines Teiles 16,3 cm.

1745 Gürtel mit Scheibe. Scheibe rund, von getriebenem, vergoldetem Silber. Äußerer Rand mit Hunden, Vögeln usw.
in Holzrelief. Mittlerer Kreis mit aufgesetzten Scheiben, Türkisen und Roseiten. In der Mitte hoher Knopf
mit vier grünen und einem viereckigen, roten Stein. Innen silberner Haken. Auf der Innenseite gravierte
Inschrift: M Gunsch 1760 und andere Buchstaben. Vier ganz gleiche Scheiben im Saal des Nationalmuseums
ausgestellt. Gürtel: Eine mit rotem Samt eingefaßte, buntgewebte Borte, außen eine gelbe, silberdurchwebte
Borte. Zwei längliche Schließen von durchbrochenem, vergoldetem Messing mit aufgesetzten, roten Steinen
und Perlen. Auf dem Gürtel acht hohe Knöpfe mit durchbrochenen vergoldeten Ornamenten und zahlreichen
roten und grünen Steinen. Ungarisch. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Länge 107 cm.

Abbildung Tafel 20.

1746 Zaumzeug. Lederriemen mit rot-gelben, silbergestickten Borten verkleidet, teilweise mit Mosaik aus Türkisen
verziert. Auf dem Kopfgestell eine lilienartige Verzierung aus Türkisen. Aufgesetzt rot unterlegte, runde
Glassteine. Türkisch. 18.(?) Jahrhundert.

1747 Satteltasche. Aus violettem Samt mit Silberstickerei. Bestehend aus vier Teilen, ohne eigentliche Tasche.
Gefüttert mit aftern, rotem Tuch und neuem, rotem Filz. Mit einem buntgewebten Band. Türkisch. 18./19. Jahr-
hundert.

1748 Beutel. Anscheinend aus einem tierischen Hodensack; weißes Leder mit Stickereien von bunter Wolle. Ein-
fassung von rotem Leder und grünen Seidenfransen. Mit anhängendem, rot gefärbtem Lederriemen. Balkan
(angebl. Ungarn). 18./19. Jahrhundert. Länge 35 cm.

1749 Zwei Armbinden. Von grüner Seide mit goldgesticktem Drachen, Wolken und Wellen. Schwarze Einfassung
mit gestickten Blättern, Blumen und Schmetterlingen in Blau und Weiß. China. Länge 98 cm.

1750 Zwei Pantoffel von Leder mit violettem Samt und Silberstickerei und blauseidenen Quasten. Türkischer
Balkan. Länge 25 cm.

1751 Zwei Pantoffel von Leder, innen mit blauem Samt mit Silberstickerei und kleinen Goldplättchen. Türkei.
Länge 25 cm.
 
Annotationen