Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265

12

Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Messing
Halskette mit Brosche und Ohrringen. Feingliederige Kette. Filigranrosetten mit Chrysopras, Goldemaille
und bunten Steinen. Gold. Um 1800.

Uhr mit Gehänge. Hochoval mit durchbrochenem Rankenwerk, vorgelegten Laubgehängen und Emaille-
malerei: Weibliche Figur am Altäre des Amor; auf dem Uhrdeckel Kinderporträt, auf dem Mittelglied Blumen-
korb mit Tauben. Gold. Um 1800. Französisch.

Halskette mit Ohrringen. Filigranrosetten mit echten Perlen und Türkisen. Gold. Vermutlich italienisch.
Anfang 19. Jahrhundert.
Zwei Siegelringe. Ringreif und Fassung der Ringplatte mit reliefiertem Weinlaub. Siegelplatte mit Karneol-
gemmen, Ringreif mit Smaragden, Opalen und Platinablumen. Gold. Anfang 19. Jahrhundert. Französisch.
Halskette. Aus achtzehn von Schmetterlingskränzen gefaßten Amethysten bestehend. Gold. Um 1830.

Diadem. Neun gotisierende Zacken, Filigranrosette mit bunten Steinen, darüber von echten Perlen gebildete
Blümchen. Auch als Armband zu verwenden. Gold. Deutsch. Um 1830.
Broche. Hochoval. Auf Perlmutter glatter Topas von vollrunden Blumen umlegt, ■s&ä. Deutsch. Um 1840.
Halskette, Kreuz, Brosche, Ohrringe und Armband. Spiralwerk, Ranken und Weinlaub in Filigranarbeit. Der
Stein des Armbandes fehlt. Topas. uss&Äl'd'. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
fit ’i'&'v. "
Schirmgriff. Zwinge rotes Goldemaille mit echten Perlen besetzt, darauf Kugel in Bergkristall. 19. Jahrh.

Reisebesteck. Bestehend aus Trinkbecher, Eierbecher, Döschen, zwei Gabeln, zwei Löffeln und einem Messer.
Dekor: Rokaillen und Muschelwerk in reliefierter und gravierter Arbeit. Zum Teil ergänzt. Silber vergoldet.
In Lederetui. Beschaumarke: Augsburg. 18. Jahrhundert. Gewicht des Bechers 168 g, Gewicht der beiden
Löffel 83 g, Gewicht der kleinen Gabel 50 g, Gewicht des Eierbechers 65 g, Gewicht des Döschens 90 g.
Abbildung Tafel IX.
Desgl. Bestehend aus Löffel, Gabel und Messer. Achtseitiger Griff in weißem, buntgeädertem Marmor.
Silber vergoldet. In Lederetui mit goldgepreßtem Rokaillenwerk. 18. Jahrhundert. Zum Teil ergänzt.
Länge 15,3—18,4 cm.
Jubiläumsbecher. Walzenförmig, gegen oben leicht ausladend. Auf der gepunzten Außenseite Brustbild
Zwinglis mit Inschrift: Ulrich Zwingli zum Andenken der Reformation am III. Jubil. Jan. 1810. Beschaumarke.
Augsburg. Silber. Höhe 8,2 cm, Gewicht 135 g.
Abbildung Tafel VI.
Großer Prunkpokal. Runder Fuß, reich profilierter Balusterschaft, glockenförmige, mehrfach eingezogene Kuppa.
Auf deren Wandung Kampfszenen in reliefierter Arbeit. Fuß, Schaft, Kuppa und Deckel mit Früchtestücken,
Bandwerkornamenten und figürlichem Schmuck in reichgetriebener Arbeit, Deckel mit Bekrönungsfigur.
Silber. Arbeit des 19. Jahrhunderts im Geschmacke des 17. Jahrhunderts. Höhe 90 cm. Gew. 5 kg 15 g.
Abbildung Tafel X.
Große Prunkvase. Auf vier Volutenfüßen der quergerillte runde Schaft, urnenförmiger, doppelhenkeliger Körper
mit weit überstehendem Rand. Auf der Bauchung Schäferszene, Henkel in Form vollrunder Karyatiden.
Reiche Rokaillenornamentik, Putten und Rosengehänge. II. Rokoko. Silber. Höhe 74 cm. Gew. 8 kg 670 g.
Abbildung Tafel X.
Trinkbecher. Auf drei Kugelfüßchen der runde, reliefierte Fuß. Walzenförmige Kuppa mit Wappen, Ranken-
werk und figürlichen Darstellungen in gravierter Arbeit. Inschrift: Nicolaus Herzog Amz Weibel 1614. Arbeit
des 19. Jahrhunderts im Geschmacke des 17. Jahrhunderts. Silber. Höhe 12,5 cm. Gew. 330 g.
Abbildung Tafel VI.
Trinkbecher. Auf drei Kugelfüßchen der walzenförmige Becher. Dekor: Zwischen Ranken, Blumen und
Früchten Brustbild Zwinglis mit Umschrift: Reformator Ulrich Zwingli stirbt den Heldentod 1531. Beschau-
marke. Arbeit des 19. Jahrhunderts im Geschmacke des 17. Jahrhunderts. Höhe 10 cm, Gew. 160 g.
Abbildung Tafel VI.
Trinkbecher. Walzenförmig. Zwischen getriebenem und graviertem Rankenwerk Brustbild Ferdinands
v. Gonzaga und Wappenkartusche. Beschaumarke. Silber. Moderne Arbeit. Höhe 8,2 cm, Gew. 105 g.
Abbildung Tafel VI.
Trinkbecher. Walzenförmig, gegen oben leicht ausladend. Auf der Wandung Bärenschlacht in gravierter Arbeit
und Inschrift: ffoercht dir nit, du kleine herd. Luce 12. cap. Beschaumarke. Silber. 19. Jahrhundert. Höhe
10 cm, Gewicht 180 g.
Gestell für Pfeffer-, Essig- und Salzgefäß. Dreieckige Sockelglocke, Mittelschaft mit Tragring. Einsatzfäßchen
in Glas — Pfefferfäßchen fehlt. Sockelplatte und Griff mit Rokaillenwerk in gravierter Arbeit. Silber. Beschau-
marke. Höhe 19 cm, Diam. 17 cm.
 
Annotationen