Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

110 Ziprt^Zunftkanne. Niedriger, eingezogener Fuß, zylindrischer Körper, starker Hals, gewölbter, zweifach ab-
,... «gesetzter Deckel, stark geschwungener Henkel, fünfkantiger Röhrenausguß mit dem Mündungsrand durch
geschwungenen Steg verbunden. Am Körper die Inschrift: ALTER LEVTE SEINDT GEWESEN • B-
HERR ARENT BECHER HANS MELCHOW GILDE MEISTER DIDERICH MELCHOW LOCHIM KLAE-
DEN. Dazu Emblem der Schusterinnung und Jahreszahl 1655. Am Deckel drei Zinnmarken. Meistermarke
A. S. L. und Lübecker Beschau. Norddeutsch, um 1650. Lübeck. Höhe 34,5 cm.
111 Zinnschale. Rundplatte. Flach, vielfach geschweift, fassoniert, auf niedrigem Fuß mit Glocken-Hohlfußscheibe /
und eingezogenem Rundschaft ruhend. Eingraviert: J. D. in Lorbeerkränzen. Zinnmarken am Boden: Sebald
Ruprecht, Augsburg. Augsburg. 18. Jahrhundert. Durchm. 26 cm, Höhe 6 cm.
112 Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerdose. Kaffee- und Milchkanne runder Fuß, birnenförmiger Körper, - O? "
Volutenhenkel in Holz, kurzer Schnauzenausguß, gedeckelt. Leibung und Deckel schräg geriefelt. Zucker-
dose ovale Grundform, gedeckelt. Zinnmarke. 18. Jahrhundert. Höhe der Kaffeekanne 27 cm, Höhe der
Milchkanne 22 cm, Höhe der Zuckerdose 7 cm.

113 Vier Zinnteller. Rund, fassonierter schmaler Rand; zwei davon graviert, einer mit Minerva, einer mit Bacchus. 'z z
Marke: Engel und J. G. M. Deutsch. Mitte des 18. Jahrhunderts. Durchm. 26 cm. ZtJ,/3 z'- •
114 Zinnkrug. Zylindrischer Körper mit schön geschweiftem Henkel, weit vorspringender Schnauze, wenig ge- ,/
wölbtenvßetkel. Süddeutsch. Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe 27 cm.
115 JJWfffirug. Halbliterkrug; Mittelwand durchbrochenes Zinnrelief: Wappen und Jagdszene. Zinndeckel und Z
- Henkel. Deutsch. 19. Jahrhundert. 18,5 cm. Höhe ,

116
117
118
119
120
121

Schloß. Nachbildung eines gotischen Schlosses. z PU
Drei Türgriffe. Gotische Nachbildungen, a) 12,5 x 12,5 cra. b) 13 x 13 cm. c) 8 cm Durchm.
Schließblech. Nach gotischem Muster. Durchm. 7 cm. TJ; -? ... i
Kerzenständer. Drei schmale Füße, hoher gedrehter Schaft, Leuchterring mit vier Strebern, vier Lichtdornen £y ‘ "
und drei Lichttüllen. Oberste Bekrönung Kreuzblume. Süddeutsch. 16. Jahrhundert. Höhe 140cm. ,/V -
Drei Feuerzangen und ein Schürhaken. Zum Teil mit gewundenem Stabornament. Eisen und Eisen verzinkt. « ..
16 Jahrhundert. Länge 43 bis 72 cm.
Drei Paar Bandbeschläge. Zwischen Spiralenwerk, Blattornamenten und Voluten zwei männliche Köpfe. o
Zum Teil mit schwacher Bemalung. Auf den Bändern graviertes Rankenwerk. Eisen, geschnitten. Deutsch.
16. bis 17. Jahrhundert. Länge 65 cm bis 75 cm.

122- Blumengitter. In Dreieck zwei große und zwei kleine ineinander verschlungene Spiralen. Blattornamente.
Schiniedeeisen. Deutsch. 16. bis 17. Jahrhundert. Höhe 50 cm, Breite 140 cm.
123 Fenstergitter. Querrechteckige Grundform in fünf verschieden breiten Hochrechtecken. Spiralenwerk, Maß-
werkornamentik und Pflanzenmotive. Aufsatz mit laufenden Spiralen und drei Rosetten in der Mitte und an
den Ecken. Schmiedeeisen. 16. bis 17. Jahrhundert. Breite 260 cm, Höhe 150 cm. /■. . > —
Abbildung Tafel i2. e
124 Vier Fenstergitter, a) Untere Fensterflügel: Kreisornamente zwischen Rankenwerk und Blumenornamenten,
darüber einfache Quadrate. — b) Oberfenster: Zwischen Quadraten in ein Blumenornament auslaufende
Spiralen. Schmiedeeisen. Deutsch. 16. bis 17. Jahrhundert. Höhe 177cm, Breite 174cm.
Abbildung Tafel i2.

125
126
127
128
129
130
131




Tür. Hochrechteckige Grundform. In zwei quadratischen Feldern je vier durch kleines Spiralenwerk ver-
bundene Schnecken. Schloß mit getriebenem Akanthusmotiv. Schmiedeeisen. 16. bis 17. Jahrhundert. Höhe
210 cm, Breite 110 cm.
Abbildung Tafel 5.
Zwei Waffeleisen, a) Quadratische Platten mit Würfelmuster. Deutsch. 17. Jahrhundert. Höhe 65 cm.—
b) Runde Platten mit graviertem Wappen und Jahreszahl 1577. Deutsch. 64 cm hoch.
Wandleuchter. Eisen getrieben. Rankenwerk, mit Lichtdorn. 17. Jahrhundert. Länge 25 cm. ( f '
Wandleuchter. Arm mit geschmiedeter Volute. Der Leuchterträger aus vier ausziehbaren Gliedern bestehend.
Eisen. 17. Jahrhundert. 64 cm lang.
Zwei Wandleuchter. Getriebene, dünne Ranke; Platte im Vierpaß mit drei Dornen und einer Tülle. Eisen.
17. Jahrhundert. Länge 35 cm.
Zwei Schlösser, a) Eisen. 17. Jahrhundert. 12 cm. — b) Eisen. Anfang des 19. Jahrhunderts. 9 cm.
Wachsstockschere. Dünne Scheibe, auf drei in Kugeln endigenden Füßen. Gedrehter, hoher Schaft, Schere
sowie Scheibe graviert. Eingeschlagene Marke: Krone. Eisen. Deutsch. 17. Jahrhundert. 21,5 cm hoch. \
 
Annotationen