Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Beidler, Franz [Oth.]
Porzellane, Antiquitäten, alte Möbel, früh- und spätgotische Holzplastik, Gemälde alter und moderner Meister: Sammlungen Kapellmeister Franz Beidler, München, Münchener Privatbesitz, süddeutscher Museumsbesitz, Entres, München ; [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 19. und Samstag, den 20. September 1919] — München: Helbing, 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49295#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

Irdengut, Steinzeug, Steingut, Fayence, Porzellan



Großer runder Teller. Flacher, überstehender Rand. Blaudekor: auf dem Rand Blumenwerk, im Fond Archi-
tekturbild. Mit gekittetem Sprung. Durchm. 55 cm.
Blumeneinsatz. Quadratische Grundform, gegen oben ausladend, mit überstehendem Flammleistenrahmen.^— . ;
Auf den Seiten reliefierte Kartuschenornamente. Grün glasiert. Höhe 16 cm, Breite 17,5 cm, Tiefe 17,5 cm.
Drei Blumeneinsätze. Querrechteckig, auf den Längsseiten biblische Figuren in starker Reliefierung. Diez/~^Z«-
Ränder von Ornamentbordüren gefaßt. Zwei mit Untersätzen. Grün glasiert. Im Geschmack des 17. Jahr-
hunderts. Höhe 16 cm, Breite 29 cm bzw. 18 cm, Tiefe 17 cm.
Zwei Blumenständer. Auf kurzem, gedrungenem, gegen oben sich verjüngendem Schaft die runde, flachge-
drückte Schale mit breitem, flachem Rand. Um den Schaft, die Leibung und den Rand der Schale laufen re-
liefierte Blumen-und Weinlaubgirlanden. Grün glasiert. Im Geschmack des 17. Jahrhunderts. Höhe 52 cm,
Durchm. 48 cm.
Henkelkrug. *Runder Fuß, auf der kugelbauchigen Leibung in sechs Kreisrunden reliefierte Blattornamente
und Spruch. Auf dem walzenförmigen Hals reliefierte Porträtköpfe. Blaudekor. Henkel fehlt. Steinzeug.
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 27 cm.
Henkelkrug. Runder Fuß, eiförmige Leibung, walzenförmiger Hals mit Zinnreif. Dekor: Ranken- und
werk in Grau auf blauem Grund. Steinzeug. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Höhe 26 cm.
Teeservice. Bestehend aus Teekanne, Milchkännchen, gedeckelter Zuckerdose und runder, tiefer Schale. Auf
der Leibung der Schale figürliche Reliefs aus der Empirezeit. Die Ränder mit aufgelegter Tauwerklinie, ein
Teil der Leibung mit reliefierter Riefelung. Wedgwood. Geschwärzt. Zweite Hälfte des 19.Jahrhunderts.
Höhe der Kanne 13cm; Höhe des Milchkännchens 12cm; Höhe der Zuckerdose 13,5 cm; Höhe der Schale
10 cm, Durchm. der Schale 19 cm.
Teeservice. Bestehend aus Teekanne, Milchkanne, Wasserkanne, diese beschädigt, und Zuckerschale. Tee-
kanne rechteckige Grundform mit reliefiertem Dekor im Empiregeschmack. Milchkanne ovale Grundform
mit figürlichen Reliefszenen. Wasserkanne eiförmig, mit Streifenmuster. Zuckerdose trommelförmig, mit
Flechtornament. Wedgwood. Zweite Hälfte des 19.Jahrhunderts. Höhe der Teekanne 15 cm; Höhe der
Milchkanne 14 cm; Höhe der Wasserkanne 17 cm; Höhe der Zuckerdose 7,5 cm.
Tintenzeug. Bestehend aus Sand- und Tintenfaß, trommelförmig, die Leibung vertikal geriefelt, auf dem
Deckel Muschelornament. Wedgwood. Zweite Hälfie des 19.Jahrhunderts. Höhe 4 cm, Durchm. 5,5 cm.

Gitter-;
/sV Ja»,

Zwei Standleuchter. Quadratischer, profilierter Sockel, kannellierter Säulenschaft mit Kapitäl. Weiß. Deutsch. / fr/.
Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 24 cm.
Zwei Standleuchter. Runde Sockelplatte, darauf Säulenschaft mit starkem Mittelstück. Dieses mit aufgelegter)
Blattbordüre. Überstehender Rand. Weiß. Deutsch. Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe 20,5 cm.
Platte. Oval; Fond mit reliefiertem Flechtwerk, Rand durchbrochen. Weiß. Deutsch. Um 1850. 31 X 23 cm./
Tiefes Körbchen. Ovale Form, mit durchbrochenem Flechtwerk. Weiß. Deutsch. Um die Mitte des 19. Jahr-’;</ , «
hunderts. Höhe 9 cm, 28 x 22 cm.
Abbildung Tafel VH.
Flötenvase. Vierseitig, ausladender Rand; zwischen reliefiertem Rahmenwerk Blumen und Sträucher. Blau/
marke. Holland. Höhe 23 cm.
Flötenvase. Dekor: reliefiertes Astwerk und Vögel, blau-, rot- und goldgehöht. Holland. Höhe 21 cm.
 
Annotationen