13
207
209
210
211
213
215
216
217
218
219
Textilien
223
225
224
212
Ofenschirm. Auf vier elegant geschweiften Füßchen der hochrechteckige Rahmen. An der unteren Schmal-
seite durchbrochenes Halbbogengitterwerk. Aufsatz ebenfalls mit durchbrochenem, linearem Gitterwerk.
Füllung des Rahmens: Vorderseite Blumenstück und Weinlaubbordüre in Straminstickerei, Rückseite papier-
bezogen: Monogramm L. W. und Laubbordüre auf blauem Grund. Kirschholz, poliert. Um 1830. Höhe
135 cm, Breite 67 cm.
Kleiner Standspiegel. Auf Stufenaufbau der hochrechteckige, von Halbsäulen flankierte Spiegel, Säulen weiß-
schwarzer Marmor. Stark ausladendes Kranzgesims, dieses mit aufgesetztem Dreieckgiebel. Im Giebelfeld
schnäbelnde Tauben in Schwarz auf gelbem Grund. Rückseite: bunte Straminstickerei. Birkenholz,
poliert. Um 1850. Höhe 40 cm, Breite 31 cm.
Konsolspiegel. Hochrechteckig, glatter Rahmen mit von zwei Pilastern gefaßtem, querrechteckigem Aufsatz.
Dieser mit dreieckigem Giebelfeld. Nußbaum, poliert. Um 1830. Höhe 182 cm, Breite 85 cm.
Rahmen. Hochrechteckig, poliert. Um 1830. Mit Brustbild Goethes. Lithographie. 42 x 36 cm.
Kleiner Lichtschirm. Hochrechteckiger Rahmen auf zwei geschweiften Doppelfüßchen, dreieckiges Giebel-
feld. Rahmenfüllung: Blumen und Vogel in bunter Straminstickerei. Deutsch. Um 1830. Höhe 43 cm,
Breite 28 cm.
Kleines Rähmchen. Mit ovalem Ausschnitt, Messingblech. Um 1840. Mit Brustbild Goethes. Punktiert,
11 x 9,5 cm. (_ i
Etagere. Zwei querrechteckige, geschweifte Fächer, gekröpfte Säulchen. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts!
Höhe 24 cm, Breite 58 cm.
Großer Lüster. Aus kräftigem, mit Früchtegehängen und Knorpelwerk verziertem Mittelschaft wachsen in
zwei Etagen je sechs Volutenarme. Die Volutenarme der unteren Etage verzweigen sich in sechs astwerkartige
Kerzenhalter. Rokaillenornamente, Akanthuswerk in reichster durchbrochener Arbeit. Für elektrisches
Licht montiert. Messingbronze. Aus Schloß Wunsiedel. Zweites Rokoko. Höhe 120 cm, Durchmesser
130 cm.
Notenpult. Drei Volutenfüße, runder Schaft, von Rankenwerk umschlungen, Pult mit reichem, durchbrochenem
Ast- und Blätterwerk an verstellbarem Arm. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Nachlasse Richard
Wagners. Höhe 138 cm. ,
Säule. Auf würfelförmigem Sockel runde Säule mit doppeltem Wulst, leicht überstehende Deckplatte.
Weiß gestrichen. Arbeit des späten 19. Jahrhunderts. Höhe 118 cm.
Kaminuhr. Querrechteckiger Sockel, darauf Würfel mit rundem Uhrgehäuse. Auf dem Würfel Vasenorna-, : .
ment. Grünweißer Marmor, mit Goldbronze montiert. Pariser Arbeit. Spätes 19. Jahrhundert. Höhe 40 cm,
Breite 22 cm.
Säule. Quadratische Sockelplatte, doppelter Wulst, runde Säule. Fichtenholz, lackiert. Ende des 19. Jahr-
hunderts. Höhe 99 cm. /U-Z-n :
Rahmen. Hochrechteckig. An den Ecken mit Ornamentrosetten in Messingblech. Schwarz, poliert.
61 X 52 cm. 22-P^f
, * i
Decke. Roter Seidendamast. Großstilisiertes Blumenwerk, zum Teil mit Silberfransenbesatz. 17. Jahrhundert
92 X 70 cm.
Decke. Innenfeld roter Seidendamast, großstilisiertes Blumenwerk, gefaßt von braunem, breitem Samt-
streifen. Seidendamast stark zerschlissen. 17. Jahrhundert. Samt aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt.
19. Jahrhundert. 345 x 250 cm.
Tischdecke. Seidendamast, auf beigefarbenem Grund Blumensträuße und Ähren in bunten Farben. Aus ver-
schiedenen Teilen zusammengesetzt. Von Goldborte gefaßt. Ende des 18. Jahrhunderts. 83 x 124 cm.
Schal. Quadratisch. Auf weißem Grund breite, bunte Randbordüre, mit stilisiertem Blumenornament, im
Fond bunte Streunelken. Mitte des 19. Jahrhunderts. 156 x 156 cm. An zwei Seiten mit Fransenbesatz.
Teppich. Auf rotbraunem Grund in fünf Reihen ovale, von Hakenwerk in Rot, Blau und Weiß gefüllte Orna-
mente. Breite Bordüre, an den Schmalseiten mit Fransen besetzt. Oh-ara. 200 x 300 cm.
Abbildung Tafel VIII. fax'f ft t
Teppich. Innenfeld mit Blumen in Gelb, Rot, Violett, Blau und Kupferrot auf weißem Grund. Zweifache
Randbordüre mit Blumen und Kreuzornament auf schwarzem und weißem Grund. Schmalseiten mit Fransen- ;
besatz. Wollteppich. Persien. 130 x 268 cm.
220
221
3
207
209
210
211
213
215
216
217
218
219
Textilien
223
225
224
212
Ofenschirm. Auf vier elegant geschweiften Füßchen der hochrechteckige Rahmen. An der unteren Schmal-
seite durchbrochenes Halbbogengitterwerk. Aufsatz ebenfalls mit durchbrochenem, linearem Gitterwerk.
Füllung des Rahmens: Vorderseite Blumenstück und Weinlaubbordüre in Straminstickerei, Rückseite papier-
bezogen: Monogramm L. W. und Laubbordüre auf blauem Grund. Kirschholz, poliert. Um 1830. Höhe
135 cm, Breite 67 cm.
Kleiner Standspiegel. Auf Stufenaufbau der hochrechteckige, von Halbsäulen flankierte Spiegel, Säulen weiß-
schwarzer Marmor. Stark ausladendes Kranzgesims, dieses mit aufgesetztem Dreieckgiebel. Im Giebelfeld
schnäbelnde Tauben in Schwarz auf gelbem Grund. Rückseite: bunte Straminstickerei. Birkenholz,
poliert. Um 1850. Höhe 40 cm, Breite 31 cm.
Konsolspiegel. Hochrechteckig, glatter Rahmen mit von zwei Pilastern gefaßtem, querrechteckigem Aufsatz.
Dieser mit dreieckigem Giebelfeld. Nußbaum, poliert. Um 1830. Höhe 182 cm, Breite 85 cm.
Rahmen. Hochrechteckig, poliert. Um 1830. Mit Brustbild Goethes. Lithographie. 42 x 36 cm.
Kleiner Lichtschirm. Hochrechteckiger Rahmen auf zwei geschweiften Doppelfüßchen, dreieckiges Giebel-
feld. Rahmenfüllung: Blumen und Vogel in bunter Straminstickerei. Deutsch. Um 1830. Höhe 43 cm,
Breite 28 cm.
Kleines Rähmchen. Mit ovalem Ausschnitt, Messingblech. Um 1840. Mit Brustbild Goethes. Punktiert,
11 x 9,5 cm. (_ i
Etagere. Zwei querrechteckige, geschweifte Fächer, gekröpfte Säulchen. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts!
Höhe 24 cm, Breite 58 cm.
Großer Lüster. Aus kräftigem, mit Früchtegehängen und Knorpelwerk verziertem Mittelschaft wachsen in
zwei Etagen je sechs Volutenarme. Die Volutenarme der unteren Etage verzweigen sich in sechs astwerkartige
Kerzenhalter. Rokaillenornamente, Akanthuswerk in reichster durchbrochener Arbeit. Für elektrisches
Licht montiert. Messingbronze. Aus Schloß Wunsiedel. Zweites Rokoko. Höhe 120 cm, Durchmesser
130 cm.
Notenpult. Drei Volutenfüße, runder Schaft, von Rankenwerk umschlungen, Pult mit reichem, durchbrochenem
Ast- und Blätterwerk an verstellbarem Arm. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Nachlasse Richard
Wagners. Höhe 138 cm. ,
Säule. Auf würfelförmigem Sockel runde Säule mit doppeltem Wulst, leicht überstehende Deckplatte.
Weiß gestrichen. Arbeit des späten 19. Jahrhunderts. Höhe 118 cm.
Kaminuhr. Querrechteckiger Sockel, darauf Würfel mit rundem Uhrgehäuse. Auf dem Würfel Vasenorna-, : .
ment. Grünweißer Marmor, mit Goldbronze montiert. Pariser Arbeit. Spätes 19. Jahrhundert. Höhe 40 cm,
Breite 22 cm.
Säule. Quadratische Sockelplatte, doppelter Wulst, runde Säule. Fichtenholz, lackiert. Ende des 19. Jahr-
hunderts. Höhe 99 cm. /U-Z-n :
Rahmen. Hochrechteckig. An den Ecken mit Ornamentrosetten in Messingblech. Schwarz, poliert.
61 X 52 cm. 22-P^f
, * i
Decke. Roter Seidendamast. Großstilisiertes Blumenwerk, zum Teil mit Silberfransenbesatz. 17. Jahrhundert
92 X 70 cm.
Decke. Innenfeld roter Seidendamast, großstilisiertes Blumenwerk, gefaßt von braunem, breitem Samt-
streifen. Seidendamast stark zerschlissen. 17. Jahrhundert. Samt aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt.
19. Jahrhundert. 345 x 250 cm.
Tischdecke. Seidendamast, auf beigefarbenem Grund Blumensträuße und Ähren in bunten Farben. Aus ver-
schiedenen Teilen zusammengesetzt. Von Goldborte gefaßt. Ende des 18. Jahrhunderts. 83 x 124 cm.
Schal. Quadratisch. Auf weißem Grund breite, bunte Randbordüre, mit stilisiertem Blumenornament, im
Fond bunte Streunelken. Mitte des 19. Jahrhunderts. 156 x 156 cm. An zwei Seiten mit Fransenbesatz.
Teppich. Auf rotbraunem Grund in fünf Reihen ovale, von Hakenwerk in Rot, Blau und Weiß gefüllte Orna-
mente. Breite Bordüre, an den Schmalseiten mit Fransen besetzt. Oh-ara. 200 x 300 cm.
Abbildung Tafel VIII. fax'f ft t
Teppich. Innenfeld mit Blumen in Gelb, Rot, Violett, Blau und Kupferrot auf weißem Grund. Zweifache
Randbordüre mit Blumen und Kreuzornament auf schwarzem und weißem Grund. Schmalseiten mit Fransen- ;
besatz. Wollteppich. Persien. 130 x 268 cm.
220
221
3