und rechts Schächer. Unter dem Kruzifixus Johannes und Maria. Rechts Pharisäer, Schriftgelehrte
/ ■ -und Kriegsleute. Im Hintergrund Jerusalem und Gebirge. Darüber stark bewölkte kulissenartig be-
Bayerische Schule
Um 1470—1480.
Öl auf Holz. 128 X 90,5 cm. Goldrahmen.
Vittorio Bigani da Bologna . ( .? j
8 Entwurf zu einem Gemälde. Geburt und Anbetung Christi.
Bezeichnet: Vittorio Bigani da Bologna. Sepiazeichnung. 22,5 x28 cm. Alter Rahmen.
Th. Ballu
geb. 1817 in Paris, gest. 1885 daselbst.
Villa Medici in Rom. Von der Terrasse aus gesehen, mit Blick auf Rom und Peterskirche. 'W .
Bezeichnet: T. B. Bleistiftzeichnung. 25 X 17,5 cm. Unter Glas. Schwarzer Rahmen.
Monogrammist A. B.
nach 1800.
i Damenbildnis. Junge Frau in Empiretracht, Hände über dem Schoß gefaltet. ■ /■'”/
Bezeichnet: A. B. Bleistiftzeichnung. 24 x17 cm. Schildpatt gerahmt.
3' Altarflügel.
a) Mariä Verkündigung. Maria vor einem roten Vorhang an einem Lesepult knieend. Im Hintergrund '
—-"10 den Wolken erscheint Christus. öl auf Holz. 54 X 47 cm. Goldrahmen.
b) Schwebender Engel mit rotem, grüngefütterten Mantel und weißem Unterkleid. Stab mit Spruch-'
band in Händen. Öl auf Holz. 54 X 47 cm. Goldrahmen. 0
Abbildung Tafel V.
Jörg Breu
Augsburger Maler, um 1540. ■ : 4 .■
7 Kreuzigung Christi. Im Vordergrund drei aufgerichtete Kreuze. Christus am Kreuz in der Mitte. Links
Augsburger Maler um 1520
unter italienischem Einfluß stehend.
2' Teil eines Votivaltars des Augsburger Patriziergeschlechts der Peutinger. In der Mitte des Bildes "
Madonna mit dem Kinde thronend. Zur rechten Seite der hl. Petrus im päpstlichen Ornat und Insignien. y'f'
Links der hl. Konrad im bischöflichen Ornate. Im Hintergrund gebirgige Landschaft. Am Sockel des ’
Thrones Wappen und Inschrift C. Peutinger C. S. P. C
Abbildung Tafel XV. Öl auf Holz. 84,5 X 100 cm. Schwarzer Rahmen.
loh. Adrians Berck-Heyde
Haarlem 1630—1693.
irmes in der Schenke. Schmausende Niederländer. Männer und Frauen an einem Tische; von dem
seitlich gelegenen Fenster her sonnig beleuchtet. Öl auf Holz. 53 X 48 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel XX.
Abbildung Tafel XI.
Sebald Baumhauer (zugeschrieben)
Maler in Nürnberg um 1500—1533.
5 Die heilige Familie. Im Hintergrund Brücke und Landschaft. Gz /
öl auf Holz. Kreisrund, 12 cm Durchm. Goldrahmen.
/ ■ -und Kriegsleute. Im Hintergrund Jerusalem und Gebirge. Darüber stark bewölkte kulissenartig be-
Bayerische Schule
Um 1470—1480.
Öl auf Holz. 128 X 90,5 cm. Goldrahmen.
Vittorio Bigani da Bologna . ( .? j
8 Entwurf zu einem Gemälde. Geburt und Anbetung Christi.
Bezeichnet: Vittorio Bigani da Bologna. Sepiazeichnung. 22,5 x28 cm. Alter Rahmen.
Th. Ballu
geb. 1817 in Paris, gest. 1885 daselbst.
Villa Medici in Rom. Von der Terrasse aus gesehen, mit Blick auf Rom und Peterskirche. 'W .
Bezeichnet: T. B. Bleistiftzeichnung. 25 X 17,5 cm. Unter Glas. Schwarzer Rahmen.
Monogrammist A. B.
nach 1800.
i Damenbildnis. Junge Frau in Empiretracht, Hände über dem Schoß gefaltet. ■ /■'”/
Bezeichnet: A. B. Bleistiftzeichnung. 24 x17 cm. Schildpatt gerahmt.
3' Altarflügel.
a) Mariä Verkündigung. Maria vor einem roten Vorhang an einem Lesepult knieend. Im Hintergrund '
—-"10 den Wolken erscheint Christus. öl auf Holz. 54 X 47 cm. Goldrahmen.
b) Schwebender Engel mit rotem, grüngefütterten Mantel und weißem Unterkleid. Stab mit Spruch-'
band in Händen. Öl auf Holz. 54 X 47 cm. Goldrahmen. 0
Abbildung Tafel V.
Jörg Breu
Augsburger Maler, um 1540. ■ : 4 .■
7 Kreuzigung Christi. Im Vordergrund drei aufgerichtete Kreuze. Christus am Kreuz in der Mitte. Links
Augsburger Maler um 1520
unter italienischem Einfluß stehend.
2' Teil eines Votivaltars des Augsburger Patriziergeschlechts der Peutinger. In der Mitte des Bildes "
Madonna mit dem Kinde thronend. Zur rechten Seite der hl. Petrus im päpstlichen Ornat und Insignien. y'f'
Links der hl. Konrad im bischöflichen Ornate. Im Hintergrund gebirgige Landschaft. Am Sockel des ’
Thrones Wappen und Inschrift C. Peutinger C. S. P. C
Abbildung Tafel XV. Öl auf Holz. 84,5 X 100 cm. Schwarzer Rahmen.
loh. Adrians Berck-Heyde
Haarlem 1630—1693.
irmes in der Schenke. Schmausende Niederländer. Männer und Frauen an einem Tische; von dem
seitlich gelegenen Fenster her sonnig beleuchtet. Öl auf Holz. 53 X 48 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel XX.
Abbildung Tafel XI.
Sebald Baumhauer (zugeschrieben)
Maler in Nürnberg um 1500—1533.
5 Die heilige Familie. Im Hintergrund Brücke und Landschaft. Gz /
öl auf Holz. Kreisrund, 12 cm Durchm. Goldrahmen.