Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Stallforth [Bearb.]
Gemälde alter Meister, Skulpturen sowie einige Zeichnungen und Stiche aus dem Besitz des Herrn Stallforth Wiesbaden und aus anderem meist süddeutschem Privatbesitz: Versteigerung in München: Mittwoch, den 1. Oktober 1919 — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49281#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
ro

ioi

ioo v

Italienisch um 1830
98b ’ Vestatempel in Rom, vom Tiber aus gesehen. Aquarell. 26 X 29 cm. Alter Rahmen.

Kopie nach Raffael
Bildnis eines jungen blonden Mannes mit langem Haar, in Florentiner Tracht (angeblich Raffaels
Selbstbildnis). a
Öl auf Holz. 55 X 42 cm. Unter Glas. Alter geschnitzter Goldrahmen.

Kopie nach Gerhard Dow
Der Geograph. Vor sich die Erdkugel und Buch. Öl auf Holz. 20,5 X 13,5 cm. Goldrahmen.

John Knox Whistler
99 Alte malerische Häuser im Halbschatten. Auf der Straße Figuren als Staffage.
Bezeichnet: W. 1850. Öl auf Pappe. 26 X 21,5 cm. Schwarzer Holzrahmen.


Kopie nach Tizian
(Original im Belvedere in Wien.)
Männliches Bildnis. Vornehmer Venetianer mit Buch in der rechten Hand. Varca.
Öl auf Leinwand. 116 X 92,5 cm. Alter geschnitzter, vergoldeter Rahmen.
Venus auf dem Ruhebett. Im Hintergrund dienende Frauen an der Kleidertruhe.
Öl auf Holz. 53 X 64,5 cm. Goldrahmen.
Uoj-I «-r-v
9 X 13 cm und 10 X 13 cm. Bronzerahmen.

102
103

Kopien nach Teniers und Ostade
104—107 Rauchende Affen. Spieler und Trinkerszenen.
Aquarell auf Pergament.

S. Kramer
r8. Jahrhundert.


rechts Magdalena und Johannes. Über dem


£

Bernard Hicolas Lepicie
geb. 1735 in Paris, gest. 1784 daselbst.
Trompetenbläser. Vor ihm Notenblatt und Krüge auf einem umgestülpten Faß, nebenan. Frau an
offenem Feuer, die sich die Ohren zuhält. Öl auf Leinwand. 58 X 45 cm. Goldrahmen.

107 a Kreuzigung Christi. Unter dem Kreuze links Maria,
Kreuze erscheint Gott Vater und heiliger Geist in einer Engelschar.
Bezeichnet: S. Kramer. Öl auf Leinwand. 72,5 X 51,5 cm. Goldrahmen.

Hans von Kulmbach < ,
geb. in Kulmbach, gest. vor 1523.
Marias. Im Mittelpunkt der Komposition Maria am Boden kniend, von Johannes gestützt und
gehalten. Ein anderer Jünger Christi gibt ihr eine brennende Kerze in die Hände, wieder einer der
Apostel naht mit einem Palmkätzchenzweig; und wiederum einer mit Kessel und Weihbrunnwedel.
Links von Maria eine Gruppe mit dem Rauchfaß. Dahinter zwei in einem Buche lesende, ebenso auf
der rechten Seite drei in einem Buche lesende Apostel bei einer Truhe. Seltene, ikonographisch sehr
interessante Darstellung. Öl auf Holz. 39,5 X 98 cm. Goldrahmen.
Abbildung Tafel I.
Christi Himmelfahrt. Am Bildrand oben die Füße Christi und ein rotes Mantelstück. Unten die zwölf
ünger und die Madonna, die ihm andächtig und ehrfürchtig nachsehen.
Abbildung Tafel I. Öl auf Holz. 61,5 X 38,5 cm. Goldrahmen.
0 Anbetung der hl. drei Könige. Madonna in rotem Unterkleid und blauen Mantel, das Kind auf dem
Schoß. Davor ein kniender König, die beiden anderen mit goldenen Bechern in den Händen aufrecht
stehend hinter ihm. Links oben in der Wand Durchblick durch ein romanisches Fenster ins Freie.
Abbildung Tafel I. Öl auf Holz. 62 X 39 cm. Goldrahmen.
 
Annotationen