41
615 Bonivard, Franc. Advis et devis de la sovrce de Lidolatrie et tyrannie papale, par quelle practique et finesse
les papes sont en si haut degre montez. Geneve, J; G. Fick 1856. Avec 11 portr. 6d. p. Chaponniöre et G. Re-
villiod. In-8. Gr. pap. non rognd. ( / /• ■' z
Tire ä trfes petit nombre, rare et recherch«.
616 Diurnale sec. Rubricam'Rom. et sec. rituth et consuetud. monasterii B. M. V. alias Scotorum Vienne ord.
S. Benedicti. Venet. impr. Lucatoni de Giunta 1515. Sdhwarz u. rot gedruckt mit 4 Holzschn. u. Bordüren,
sowie zahlr. Initialen. 16°. Stoffbd. (mod.) ' , ’
; • • Brunet II, 768. ’
Am Anfänge fehlen 2 Bll. Beigefügt ist ein handschr. Kalendarium (März—Dez.).
617 Einband. Roter Maroquinband mit hübscher Goldpressung auf dem Rücken und den beiden Buchdeckeln.
Auf den letzteren Wappen mit schreitendem Löwen, von zwei Löwen gehalten, und Initialen J. J. B. Z. R.
Auf dem Rücken Rankenornament und Aufschrift Diurnale Romanum. Rückdeckel etwas wurmstichig.
Inhalt: Horae diurnae. Venet. 1725. Gr. 8°.
618 Ferrario, G., Storia ed analisi degli antichi romanzi di Cavalleria e dei poemi romanzeschi d’Italia con disser-
tazioni sull’origine de Cavalieri etc. c. 33 tav. 4 voll, e suppl. MiWno 1828—31. 8°. Cart. e m. pelle (suppl.).
Brunet II, 1233. Lipperheide 347 m. (Nachtrag.)
Sehr sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Pa'pier. Die Tafeln je dreifach gedruckt (sauber hand-
koloriert — Aquatinta in Braun und Blau — Linienmanier).
619 Laube, Hch., Georges Sands Frauenbilder. Mit 24 Stahlst/u. zahlr. in d. Text gedruckten Holzschn. Brüssel
1845. Gr. 8°. Hbldr.
Stellenweise leicht fleckig.
620 Sambucus, loa., Emblemata et aliquot nummi antiqui. 4. ed. Antwerpen, C. Plantin 1584. Mit vielen Holz-
schnitten v. J. Croissant, Aussuerus de Londerzoel u. a. 16°. Schwldr. mit geschwärzter, ornamentaler Pres-
.simg. Ziselierter Goldschn. /,<" •
Brunet V, 104. /■'
Mit Papier durchschossenes Exemplar mit 41 handschriftlichen signierten Einträgen aus den Jahren 1592—95.
Darunter finden sich mehrere von Marburger und Straßburger Gelehrten, die großenteils einem P. Harstorfer aus Nürn-
berg, der nach Eintrag der Besitzer des Bändchens war, gewidmet sind. Zu erwähnen ist u. a. ein dreizeiliger Vers von
JI J. Scaliger mit ausf. Sign. u. Dat.: Lugd. Bat. 1595, je ein Eintrag von Friedr. u. Wolfg. Ernst v. Löwenstein.
Wertheim u. Roschenfurt, der Marburger Prof. H. Zersuerus, J. Winckelmann u. Laz. Susenbetus, des Straßburge,
Theol. Joh. Papp, Melch. Junius u. d. Philologen P. Glaser. Fernerhin seien erwähnt: S. Hornmold (Prof. u. Dichter'
in Tübingen), O. Meieander eig. Schwarzmann (Rechtsgelehrter), Eberh. Bronchorst (holl. Rechtsgelehrter), Gerr
Bontius (holl. Arzt u. Prof, in Leyden), PI). Scherbius (Schweizer Arzt u. Prof, in Altdorf b. Nürnberg), Laz. Haller
v. Hallerstein usw.
v t/
62-* Sammelbd. mit 37 Holzschn. Ausschnitte aus Bibeln d. 16. Jahrh. Durchschn. Größe 12 x 14 cm.
622
628 J Kleines Flügelaltärchen. Im Mittelstück Madonna, das Kind auf den Armen. Rechter Flügel: Hl. Elisabeth
!und hl. Klara. Linker Flügel: ,H1. Franziskus und weibl. Heilige. Stark übermalt. Deutsch. Um 1500.
In gotischem Rahmenwerk. Öl auf Holz. Höhe 22 cm, Breite (geöffnet) 26,5 cm.
Sammelband mit Porträts Nürnberger Patrizier. 249 Schwarzkunstbll., größtenteils v. Gg. Fennitzer, einige
V, Multz, J. F. Leonart, J. A. Böner u. a. Kl. 8°-Fol. Sämtl. bis an den Plattenrand beschnitten und an
// den Rändern aufgeklebt. Ldrbd.
623 'Villebrune, Lefebvre. Manuel d’Epictete et tableau de cebes en Grec. Paris l’an Ulme. 2 vols. In-12°. Reliure
de l’epoque par A.-Lemonfea veau, dosornc. tr. d.
Varia
/ \j> .
624 Teppich (Khalis). Auf schwarzem Fond Blumen und Hakenornamentik in Blau, Rot, Hellblau, Gelb. Drei-
fache Randbordüre mit ähnlichem./Dekor auf schwarzem bzw. weißem Grund. Persien. 270 x 150 cm.
625 Teppich (Khalitsche). Auf rotem örund Hakenwerk und groß stilisierte Ornamentik in Weiß, Grün und Blau.
Einfache Bordüre mit stilisierten Blumen in Blau, Rot und Grün auf weißem Grund. Kleinasien.
158 x 205 cm. <
626 Teppich (Sedjades). Auf dunkelblauem Grund rotes, gegiebelte^ Mittelstück mit Rautenwerk in Blau, Grün
und Rot, fünffache mehrfarbige Randbordüre mit^Streifenorhämentik. Persien. 160 x 100 cm.
627 Großer Teppich. Roter Fond, querovales, gegiebeltes Mittelstück in Grün und Blau, in den Ecken stilisiertes
Blumenornament. Dreifache Randbordüre. Deutsche Arbeit. 360 x 520 cm.
615 Bonivard, Franc. Advis et devis de la sovrce de Lidolatrie et tyrannie papale, par quelle practique et finesse
les papes sont en si haut degre montez. Geneve, J; G. Fick 1856. Avec 11 portr. 6d. p. Chaponniöre et G. Re-
villiod. In-8. Gr. pap. non rognd. ( / /• ■' z
Tire ä trfes petit nombre, rare et recherch«.
616 Diurnale sec. Rubricam'Rom. et sec. rituth et consuetud. monasterii B. M. V. alias Scotorum Vienne ord.
S. Benedicti. Venet. impr. Lucatoni de Giunta 1515. Sdhwarz u. rot gedruckt mit 4 Holzschn. u. Bordüren,
sowie zahlr. Initialen. 16°. Stoffbd. (mod.) ' , ’
; • • Brunet II, 768. ’
Am Anfänge fehlen 2 Bll. Beigefügt ist ein handschr. Kalendarium (März—Dez.).
617 Einband. Roter Maroquinband mit hübscher Goldpressung auf dem Rücken und den beiden Buchdeckeln.
Auf den letzteren Wappen mit schreitendem Löwen, von zwei Löwen gehalten, und Initialen J. J. B. Z. R.
Auf dem Rücken Rankenornament und Aufschrift Diurnale Romanum. Rückdeckel etwas wurmstichig.
Inhalt: Horae diurnae. Venet. 1725. Gr. 8°.
618 Ferrario, G., Storia ed analisi degli antichi romanzi di Cavalleria e dei poemi romanzeschi d’Italia con disser-
tazioni sull’origine de Cavalieri etc. c. 33 tav. 4 voll, e suppl. MiWno 1828—31. 8°. Cart. e m. pelle (suppl.).
Brunet II, 1233. Lipperheide 347 m. (Nachtrag.)
Sehr sauberes Exemplar der seltenen Ausgabe auf großem Pa'pier. Die Tafeln je dreifach gedruckt (sauber hand-
koloriert — Aquatinta in Braun und Blau — Linienmanier).
619 Laube, Hch., Georges Sands Frauenbilder. Mit 24 Stahlst/u. zahlr. in d. Text gedruckten Holzschn. Brüssel
1845. Gr. 8°. Hbldr.
Stellenweise leicht fleckig.
620 Sambucus, loa., Emblemata et aliquot nummi antiqui. 4. ed. Antwerpen, C. Plantin 1584. Mit vielen Holz-
schnitten v. J. Croissant, Aussuerus de Londerzoel u. a. 16°. Schwldr. mit geschwärzter, ornamentaler Pres-
.simg. Ziselierter Goldschn. /,<" •
Brunet V, 104. /■'
Mit Papier durchschossenes Exemplar mit 41 handschriftlichen signierten Einträgen aus den Jahren 1592—95.
Darunter finden sich mehrere von Marburger und Straßburger Gelehrten, die großenteils einem P. Harstorfer aus Nürn-
berg, der nach Eintrag der Besitzer des Bändchens war, gewidmet sind. Zu erwähnen ist u. a. ein dreizeiliger Vers von
JI J. Scaliger mit ausf. Sign. u. Dat.: Lugd. Bat. 1595, je ein Eintrag von Friedr. u. Wolfg. Ernst v. Löwenstein.
Wertheim u. Roschenfurt, der Marburger Prof. H. Zersuerus, J. Winckelmann u. Laz. Susenbetus, des Straßburge,
Theol. Joh. Papp, Melch. Junius u. d. Philologen P. Glaser. Fernerhin seien erwähnt: S. Hornmold (Prof. u. Dichter'
in Tübingen), O. Meieander eig. Schwarzmann (Rechtsgelehrter), Eberh. Bronchorst (holl. Rechtsgelehrter), Gerr
Bontius (holl. Arzt u. Prof, in Leyden), PI). Scherbius (Schweizer Arzt u. Prof, in Altdorf b. Nürnberg), Laz. Haller
v. Hallerstein usw.
v t/
62-* Sammelbd. mit 37 Holzschn. Ausschnitte aus Bibeln d. 16. Jahrh. Durchschn. Größe 12 x 14 cm.
622
628 J Kleines Flügelaltärchen. Im Mittelstück Madonna, das Kind auf den Armen. Rechter Flügel: Hl. Elisabeth
!und hl. Klara. Linker Flügel: ,H1. Franziskus und weibl. Heilige. Stark übermalt. Deutsch. Um 1500.
In gotischem Rahmenwerk. Öl auf Holz. Höhe 22 cm, Breite (geöffnet) 26,5 cm.
Sammelband mit Porträts Nürnberger Patrizier. 249 Schwarzkunstbll., größtenteils v. Gg. Fennitzer, einige
V, Multz, J. F. Leonart, J. A. Böner u. a. Kl. 8°-Fol. Sämtl. bis an den Plattenrand beschnitten und an
// den Rändern aufgeklebt. Ldrbd.
623 'Villebrune, Lefebvre. Manuel d’Epictete et tableau de cebes en Grec. Paris l’an Ulme. 2 vols. In-12°. Reliure
de l’epoque par A.-Lemonfea veau, dosornc. tr. d.
Varia
/ \j> .
624 Teppich (Khalis). Auf schwarzem Fond Blumen und Hakenornamentik in Blau, Rot, Hellblau, Gelb. Drei-
fache Randbordüre mit ähnlichem./Dekor auf schwarzem bzw. weißem Grund. Persien. 270 x 150 cm.
625 Teppich (Khalitsche). Auf rotem örund Hakenwerk und groß stilisierte Ornamentik in Weiß, Grün und Blau.
Einfache Bordüre mit stilisierten Blumen in Blau, Rot und Grün auf weißem Grund. Kleinasien.
158 x 205 cm. <
626 Teppich (Sedjades). Auf dunkelblauem Grund rotes, gegiebelte^ Mittelstück mit Rautenwerk in Blau, Grün
und Rot, fünffache mehrfarbige Randbordüre mit^Streifenorhämentik. Persien. 160 x 100 cm.
627 Großer Teppich. Roter Fond, querovales, gegiebeltes Mittelstück in Grün und Blau, in den Ecken stilisiertes
Blumenornament. Dreifache Randbordüre. Deutsche Arbeit. 360 x 520 cm.