Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Reiss, Ludwig Hermann [Bearb.]; Schmidt, Robert [Bearb.]
Hugo Helbing: Sammlung des verstorbenen Herrn Ludwig Hermann Reiss, Frankfurt a. M.: Antiquitäten, ostasiatische Kunst, Antiken, Keramik, Bronzen, Silberarbeiten, Uhren, Ringe u. Bijouterien, Elfenbein, Miniaturbücher, Möbel u. a. m.; [Versteigerung in der Galerie Helbing in Frankfurt a. M. ... Dienstag, den 9. bis Freitag, den 12. November 1920] — Frankfurt a. M.: Helbing, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53392#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



DEUTSCH, nach 1600

Doppelschließe mit 8 Ecken. Reiche Spätrenaissancearabesken
19x9,5 cm 40^

AUGSBURG, 17. Jahrhundert

17. Jahrhundert

i,5 cm

9

ITALIEN, 17. Jahrhundert

1.

18. Jahrhundert

Beschauzeichen:

18. Jahrhundert

3.
4.
25

Schlaf. Abbildung Tafel XI
ITALIEN,

iabbathbecher
mit hebräischer Inschrift. Silber vergoldet. Rokokoaufbau
Augsburg, Meisterzeichen ICS: Joh. Carl Stiebeldey (1731—65).
14x7,5 cm

HTECKIGES KÄSTCHEN
mit Schiebedeckel. Im Innern 4 Fächer, Spuren einstiger Vergoldung. Beschauzeichen: I.W.
4x8x6,8 cm Hp J ; Ir AUGSBURG um 1700

und Bandelstil-Ornamentik.
Abbildung Tafel XI
r h AUGSBURG, Mitte

VIER IN SILBER GETRIEBENE, LÄNGLICHE PLATTEN
mit einwärts abgerundeten Ecken. Drei nahezu gleich groß, eine größer; wohl von einem Heiligenschrein stammend.
Die Leidensgeschichte des hl. Januarius und 2er Gefährten.
Platte, Der Landpfleger von Campanien befiehlt ihre Hinrichtung.
2. Platte, Die drei Heiligen werden den Löwen vorgeworfen.
Platte, Sie müssen den Wagen des Landpflegers ziehen.
Platte; Endgültige Hinrichtung, der Landpfleger versinkt in
X>rt',8; 27,4x12; 27,9x12,8 cm
,. . 306 915 t»

auf drei Kugelfüßen, Henkel mit Seepferd. Getriebener Blumendekor. Im (jüngeren) Deckel eine silberver-
goldete Münze: St. Rudbertus, Erzbischof von Salzburg 1627. Auf der Vorderseite später aufgesetzter Braun-
schweiger „Wildermannsthaler“ von Herzog Georg Ludwig. Meisterzeichen OB verschlungen.
Z20 cm \|0() Al H DEUTSCHLAND, um 1700

Z ICD
ONISCHER BECHER
mit Beschlag und Groteskornament. Nachgetrieben
8,5X6,5cm

auf Malta als Ursprungsort schließen (Rosenberg
w

MESSGERÄT
Becher mit Deckel, silbervergoldet, Dekoration Louis XVI. Abbildung Tafel XI
O 37x17,5 cm . £ AUGSBURG, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
* 32

MESSGERÄT
Große ovale, _getriebene Platte, auf dem Rand 4 vollplastische Engelsköpfchen mit ausgebreiteten Flügeln,
naturalistische Blumenranken, die aus der beckenartig vertieften Mitte heraustreten. Hier 2 Medaillonwappen
in Blätterkranz. Dazu gehören zwei in Silber getriebene, bauchige Deckelkännchen mit von Bischofsstab und
Mjtfä gekröntem Wappen auf der Schnauze. Abbildung Tafel X
14 W AUGSBURG, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

ILBERNER, TEILWEISE VERGOLDETER ZYLINDRISCHER BECHER
Beschauzeichen Z. Auf dem Boden eingraviert Johannes Oswald Januarii 1671.
Spruch auf der Vorderseite:
Ein großer falt zu schwer auf einmahl aus zutrinken
Zween kleine können sich einander freundlich wincken
Drumb hat herr OSWALD auch uns gleiches Paar verehrt
Das niemand mit dem Trunck durch einen werd beschwert.
U» M/jr. 'jjp
. PETRUS UND ST. PAULUS PREDIGEND
Das M mit dem Maltheserkreuz des Beschauzeichens läßt
S. 746, Nr. 4615)

1060

382
 
Annotationen