2
26
27
28
24 Zwei Vasen. Runder, eingezogener Fuß, Kugelbauch und nach oben sich erweiternder Enghals. Dekor:
Um Fuß und Halsansatz Spiralenbordüre mit Reserven. Akanthusblattzacken in reliefierter Arbeit; am
Hals vollrunde Löwenköpfe mit Ringen in dunklem Bronzeton. Figürliche Chinesenszenen in bunter Malerei.
Steingut. Marke. Ostasien. Höhe 35 cm.
25 Kröte. Vollrund, eine Kugel umklammernd. Braun glasiert. Chin. Schriftzeichen eingeritzt. Majolika.
Ostasien. 19. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
15 Walzenkrug. Breiter, abgesetzter Zinnfußreif. Lippenrand und Deckel Zinn. Kugelknauf und Mono-
gramm J. G. H. 1766. Gehenkelt. Bunter Dekor: Blattornamente. In von Krone überhöhter Kartusche
Segelschiffe und Vogel. Fayence. Norddeutsch. Mitte 18. Jahrhunderts. Höhe 25,5 cm.
iz6 Walzenkrug. Zinnfußreif, schräg geriefelter Deckel mit Kugelknauf. Gehenkelt. Dekor: Zwischen stili-
sierten Blumensternen in Gelb und Grün rautenförmige, gebogte Kartuschen in Manganviolett. Bandbordüre
in Blau. Fayence. Thüringen. Mitte 18. Jahrhunderts. Höhe 23 cm.
17 Kaffeekanne. Runder, eingezogener Fuß, birnförmiger Körper. Gehenkelt, gedeckelt. Schnauzenausguß.
Bunter Dekor: Blumenstrauß und Streublumen. Fayence. Elsaß. Sog. Bauerngeschirr. Anfang 19. Jahr-
huriderts. Höhe 18 cm.
iS Kanne. Hoher Glockenfuß. Urnenförmige Kuppa. Enghals. Schnauzenausguß. Hoher, S-förmiger Henkel
in Form zweier vollrunder, geringelter Schlangen. Bunter Dekor: Hirte, Hirtenmädchen mit Schafen und
Küheh am Wasser. Maskarons, Putten und Blattwerkomamente. Blaumarke. Italienisch. Höhe 52 cm.
19 .Zwei Vasen. Hoher Glockenfuß. Birnförmiger, im untern Drittel eingezogener Fuß. Nach oben stark aus-
/ ladender Enghals. Zwei Henkel in Form zweier verschlungener, geringelter Schlangen. Auf der Leibung
zwei vollrunde, weibliche Maskarons als Abschluß der Henkel. Bunter Dekor: Mythologische Darstellungen,
Putten mit Blumen. Italien. Höhe 53 cm.
20 Tafelservice. 2i5teilig. Bestehend aus Tellern, runden und rechteckigen Platten, zwei Fischplatten, runden
gedeckelten sowie ungedeckelten Schüsseln, Konfektkörbchen, zwei Obstschalen, durchbrochen, auf Fuß,
große-und kleine Kaffeetassen mit Untertassen. Blaudekor mit Gold: blühende Efeuranken. Blaumarke.
Villefby und Boch. Mettlach.
21 Zwei Fächerteller. Dekor: Im Fond Putten in Wolken. Rokaillen und Blattornamente in Gelb, Blau und
Grün. Eingepreßt: Stevens (?), Brüssel. C. L. Waegenur. Fayence. Durchm. 34 cm.
22 Zwölf Austernteller. Rund, leicht gewellt. Fünf Vertiefungen in Austernform. Dekor: Austern und Wasser-
pflanzen in Braun und Violett. Fayence. Brauner Stempel und grüne Marke H. & Co. L. Limoges. Ende
19. Jahrhunderts. Durchm. 22 cm.
23 Teller. Rund, goldgehöhter Rand. Dekor: Auf dem Rand Blumen, Blattwerk, Rokaillen in Grün, Gold,
Blau und Kupfer. Blaumarke und Stempel. Englisch. Durchm. 26,5 cm.
Schüssel. Halbkugelig. Bunter Dekor: Großstilisiertes Blatt und Blumenwerk auf purpurrotem Grund.
Blaumarke. Altchina. Höhe 8 cm, Durchm. 18 cm.
Teeserviee. Vierteilig. Bestehend aus einer Teekanne, einer Kumpe, einer Schale und zwei Koppchen mit
einem Unterteller, a) Teekanne. Kugelbauchig. Röhrenausguß. Deckel. Henkel abgebrochen. Höhe
11,5 cm.-—• b) Kumpe. Halbkugelig. Höhe 6 cm, Durchm. 13,5 cm. — c) Schale. Sechseckig. Gewellter
Rand. Durchm. 12,5 cm. — d) Koppchen mit Unterteller. Halbkugelig. Höhe 4 cm. Unterteller:
Durchm. 12 cm. — Schwarzlotmalerei. Baumlandschaft mit zwei Büffeln. Eierschalenporzellan. China.
18. Jahrhundert. ; .4/
Kleine Vase. Niederer Fuß mit aufgelegtem Wellenornament. Eiförmiger Körper. Gedeckelt. Kugelknauf
abgebrochen. Schwarzlotmalerei. Baumlandschaft mit zwei Büffeln. Gitterwerkbordüre. Ostasien.
18.. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
29 Koppchen^Halbkugelig. Dekor: Blütenzweige in Blau, Kupfer und Gold. Ostasien. 18. Jahrhundert.
Höhe.^5 cm.
30 Koppchen mit Unterteller. Sechseckig. Hellgrünes Mosaikmuster mit rosa und weißen Blumen. Ostasien.
Höhe 4 cm, Durchm. 12 cm.
26
27
28
24 Zwei Vasen. Runder, eingezogener Fuß, Kugelbauch und nach oben sich erweiternder Enghals. Dekor:
Um Fuß und Halsansatz Spiralenbordüre mit Reserven. Akanthusblattzacken in reliefierter Arbeit; am
Hals vollrunde Löwenköpfe mit Ringen in dunklem Bronzeton. Figürliche Chinesenszenen in bunter Malerei.
Steingut. Marke. Ostasien. Höhe 35 cm.
25 Kröte. Vollrund, eine Kugel umklammernd. Braun glasiert. Chin. Schriftzeichen eingeritzt. Majolika.
Ostasien. 19. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
15 Walzenkrug. Breiter, abgesetzter Zinnfußreif. Lippenrand und Deckel Zinn. Kugelknauf und Mono-
gramm J. G. H. 1766. Gehenkelt. Bunter Dekor: Blattornamente. In von Krone überhöhter Kartusche
Segelschiffe und Vogel. Fayence. Norddeutsch. Mitte 18. Jahrhunderts. Höhe 25,5 cm.
iz6 Walzenkrug. Zinnfußreif, schräg geriefelter Deckel mit Kugelknauf. Gehenkelt. Dekor: Zwischen stili-
sierten Blumensternen in Gelb und Grün rautenförmige, gebogte Kartuschen in Manganviolett. Bandbordüre
in Blau. Fayence. Thüringen. Mitte 18. Jahrhunderts. Höhe 23 cm.
17 Kaffeekanne. Runder, eingezogener Fuß, birnförmiger Körper. Gehenkelt, gedeckelt. Schnauzenausguß.
Bunter Dekor: Blumenstrauß und Streublumen. Fayence. Elsaß. Sog. Bauerngeschirr. Anfang 19. Jahr-
huriderts. Höhe 18 cm.
iS Kanne. Hoher Glockenfuß. Urnenförmige Kuppa. Enghals. Schnauzenausguß. Hoher, S-förmiger Henkel
in Form zweier vollrunder, geringelter Schlangen. Bunter Dekor: Hirte, Hirtenmädchen mit Schafen und
Küheh am Wasser. Maskarons, Putten und Blattwerkomamente. Blaumarke. Italienisch. Höhe 52 cm.
19 .Zwei Vasen. Hoher Glockenfuß. Birnförmiger, im untern Drittel eingezogener Fuß. Nach oben stark aus-
/ ladender Enghals. Zwei Henkel in Form zweier verschlungener, geringelter Schlangen. Auf der Leibung
zwei vollrunde, weibliche Maskarons als Abschluß der Henkel. Bunter Dekor: Mythologische Darstellungen,
Putten mit Blumen. Italien. Höhe 53 cm.
20 Tafelservice. 2i5teilig. Bestehend aus Tellern, runden und rechteckigen Platten, zwei Fischplatten, runden
gedeckelten sowie ungedeckelten Schüsseln, Konfektkörbchen, zwei Obstschalen, durchbrochen, auf Fuß,
große-und kleine Kaffeetassen mit Untertassen. Blaudekor mit Gold: blühende Efeuranken. Blaumarke.
Villefby und Boch. Mettlach.
21 Zwei Fächerteller. Dekor: Im Fond Putten in Wolken. Rokaillen und Blattornamente in Gelb, Blau und
Grün. Eingepreßt: Stevens (?), Brüssel. C. L. Waegenur. Fayence. Durchm. 34 cm.
22 Zwölf Austernteller. Rund, leicht gewellt. Fünf Vertiefungen in Austernform. Dekor: Austern und Wasser-
pflanzen in Braun und Violett. Fayence. Brauner Stempel und grüne Marke H. & Co. L. Limoges. Ende
19. Jahrhunderts. Durchm. 22 cm.
23 Teller. Rund, goldgehöhter Rand. Dekor: Auf dem Rand Blumen, Blattwerk, Rokaillen in Grün, Gold,
Blau und Kupfer. Blaumarke und Stempel. Englisch. Durchm. 26,5 cm.
Schüssel. Halbkugelig. Bunter Dekor: Großstilisiertes Blatt und Blumenwerk auf purpurrotem Grund.
Blaumarke. Altchina. Höhe 8 cm, Durchm. 18 cm.
Teeserviee. Vierteilig. Bestehend aus einer Teekanne, einer Kumpe, einer Schale und zwei Koppchen mit
einem Unterteller, a) Teekanne. Kugelbauchig. Röhrenausguß. Deckel. Henkel abgebrochen. Höhe
11,5 cm.-—• b) Kumpe. Halbkugelig. Höhe 6 cm, Durchm. 13,5 cm. — c) Schale. Sechseckig. Gewellter
Rand. Durchm. 12,5 cm. — d) Koppchen mit Unterteller. Halbkugelig. Höhe 4 cm. Unterteller:
Durchm. 12 cm. — Schwarzlotmalerei. Baumlandschaft mit zwei Büffeln. Eierschalenporzellan. China.
18. Jahrhundert. ; .4/
Kleine Vase. Niederer Fuß mit aufgelegtem Wellenornament. Eiförmiger Körper. Gedeckelt. Kugelknauf
abgebrochen. Schwarzlotmalerei. Baumlandschaft mit zwei Büffeln. Gitterwerkbordüre. Ostasien.
18.. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
29 Koppchen^Halbkugelig. Dekor: Blütenzweige in Blau, Kupfer und Gold. Ostasien. 18. Jahrhundert.
Höhe.^5 cm.
30 Koppchen mit Unterteller. Sechseckig. Hellgrünes Mosaikmuster mit rosa und weißen Blumen. Ostasien.
Höhe 4 cm, Durchm. 12 cm.