295 PfeHermühle. Zwischen hohem, mehrfach ejjjgezogenem Fuß und leicht gebauchtem Deckel mit Mühle
* schräggeriefelte Glaskugel. Silber. Undeutliche Marke. Auf Deckel Monogramm E. C. Höhe 10,5 cm.
296 Rahmkännchen. Birnförmjg,, gehenkelt, mit gelapptem Rand. Deutscher Reichsstempel. Heiden. Höhe
7,5 cm. Gew. 110 g.
297 Besteekgarnitur. Bestehend aus sechs Messern, sechs Gabeln und vier Löffeln. Geschweifte, nach oben
ausladende Griffe mit Fadenverzierung und Monogramm E. C. Silber. Deutsche^ Reichsstempel. Messer:
Länge 16,5—26,5 cm; Gabel: Länge 15—21,5 cm; Löffel: Länge 12—21,5 cm. ,
298 Becher. Walzenförmig. Auf der Wandung lineare Ornamente in gravierter Arbeit. Jahreszahl 1904. Reichs-
stempel. Silber, vergoldet. Höhe 12,5 cm, Gewicht 223 g.
299 Schnapsflasche. Ringförmig. Enghals mit doppelseitigem Augguß. Stöpsel mit Kugelknauf. Glas. Hals
und Stöpsel Silber. Marken. Englisch. Höhe 19 cm.
300 Patengeschenk. Bestehend aus einem ovalen, gewellten Becher mit Rokaillen, Vögeln und Blumen in gra-
- vierter Arbeit, einem querovalen, gewellten Deckeldöschen mit Blumen in Rokailleumrahmung in ge-
triebener Arbeit, einer querovalen Eierschale auf kurzem Balusterschaft und Glockenfuß, einem Kaffee-
löffel, Suppenlöffel, Messer und Gabel mit Fadenverzierung, Rokaillen, Blumen, Gitterwerk, Männer-
und Frauenköpfe in teils reliefierter, teils gravierter Arbeit. Silber, teilweise vergoldet. Marken. In mit
blauem Samt bezogenem Kasten. Deutsch. Gew. 330 g.
301 Sechs Gäbelchen. Zwei Zinken. Stark »gebogen. Schlanker Stiel in grünem, blauem und rotem Glas. Silber,
vergoldet. Marke. Länge 11 cm.
302 Sechs Mokkalöffel. Muschelförmiger Schöpfer. Rokaillestiel mit Kariatyde als Abschluß. Silber, vergoldet.
■ Marke. Französisch. 18. Jahrhundert, Länge 10 cm. Gew. 70g.
/
303' Flakon. Herzförmig. Rotes Glas in Silber, vergoldet. Marken. Englisch. Höhe 14 cm, Breite 8 cm.
304 Große Bonbonniere. Rund. Kugelbauch, eingezogener Hals, flacher Deckel. Auf der Wandung Engels-
köpfchen in Blattwerkkartuschen, auf dem Deckel Engelsköpfchen in Wolken. Marken. Englisch. Höhe
12,5 cm, Durchm. 16 cm.
Möbel
305 Zwei Schränke. Auf vier hohen, kräftigen Kugelfüßen der hochrechteckige, zweitürige Kasten mit stark
überstehendem Kranzgesims. Reich eingelegt. Auf den vertieften, hochrechteckigen Türfeldern, sowie
auf den Seitenteilen Blumen, Blatt- und Vasenornamente und Papageien. Auf Rand, Überschlagleiste
Lind Kranzgesims Blattbordüre. Furniert. Nußbaum. Mit starken Sprüngen. Holland. 18.Jahrhundert.
■ Höhe 203 cm, Breite 184 cm, Tiefe 74 cm.
Abbildung Tafel III
306 Schrank. Auf fünf hohen Kugelfülten der zweitürige, von überstehendem Rundbogengiebel bekrönte Kasten.
Auf Rand und Überschlagleiste Pilaster. Auf den Türfeldern weibliche bzw. männliche Figur in eingelegter
Arbeit. Auf Giebelfeld und Seitenteilen eingelegte B^ndornamentik. Altes Schloß in getriebener und ge-
schnittener Arbeit. Mit Nußbaummaserholz furniert^ Mit starken Sprüngen. Niederdeutsch. 18. Jahr-
hundert. Höhe 215 cm, Breite 172 cm, Tiefe 75 ein.
Abbildung Tafel III
307 Schrank. Auf fünf flachgedrückten Kugelfüßen der querrechteckige Sockel. Zweitüriger Aufbau mit
Mittelpilaster und seitlich übereck gestellten Pilastern. Hohes, weit überstehendes Kranzgesims. Auf den
Türen je zwei Hochfelder und ein kleines Breitfeld mit eingelegten Bandelwerkornamenten. Alte Beschläge.
Nußbaum, poliert. Süddeutsch: 1.8. Jahrhundert. .Höhe,222 cm, Breite 210 cm, Tiefe 90 cm.
Abbildung Tafel IV . ’
308 Kabinettsehränkchen. Querrechteckig. Auf vier flachgedrückten Kugelfüßen. Ein hochrechteckiges
Schränkchen wird von sechs Schubladen eingeschlossen. Jede Schublade ist in drei quadratische Felder
eingeteilt. Auf schwarzem Grund Blattornamentik in Elfenbein eingelegt. Schubladenknöpfe Elfenbein.
Nußbaum, poliert. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 38 cm, Breite.62 cm, Tiefe 22cm.
309 Tisch. Auf vier hohen, geschweiften Füßen die querrechteckige, ausgeschnittene Zarge. Überstehende,
l geschweifte Deckplatte. Auf den Füßen Goldbronzebeschläge. Weichnolz, furniert. Leicht beschädigt.
Deutsch. Spätes 18. Jahrhundert. Höhe 70 cm, Breite 55 cm, Tiefe 40 cm.
* schräggeriefelte Glaskugel. Silber. Undeutliche Marke. Auf Deckel Monogramm E. C. Höhe 10,5 cm.
296 Rahmkännchen. Birnförmjg,, gehenkelt, mit gelapptem Rand. Deutscher Reichsstempel. Heiden. Höhe
7,5 cm. Gew. 110 g.
297 Besteekgarnitur. Bestehend aus sechs Messern, sechs Gabeln und vier Löffeln. Geschweifte, nach oben
ausladende Griffe mit Fadenverzierung und Monogramm E. C. Silber. Deutsche^ Reichsstempel. Messer:
Länge 16,5—26,5 cm; Gabel: Länge 15—21,5 cm; Löffel: Länge 12—21,5 cm. ,
298 Becher. Walzenförmig. Auf der Wandung lineare Ornamente in gravierter Arbeit. Jahreszahl 1904. Reichs-
stempel. Silber, vergoldet. Höhe 12,5 cm, Gewicht 223 g.
299 Schnapsflasche. Ringförmig. Enghals mit doppelseitigem Augguß. Stöpsel mit Kugelknauf. Glas. Hals
und Stöpsel Silber. Marken. Englisch. Höhe 19 cm.
300 Patengeschenk. Bestehend aus einem ovalen, gewellten Becher mit Rokaillen, Vögeln und Blumen in gra-
- vierter Arbeit, einem querovalen, gewellten Deckeldöschen mit Blumen in Rokailleumrahmung in ge-
triebener Arbeit, einer querovalen Eierschale auf kurzem Balusterschaft und Glockenfuß, einem Kaffee-
löffel, Suppenlöffel, Messer und Gabel mit Fadenverzierung, Rokaillen, Blumen, Gitterwerk, Männer-
und Frauenköpfe in teils reliefierter, teils gravierter Arbeit. Silber, teilweise vergoldet. Marken. In mit
blauem Samt bezogenem Kasten. Deutsch. Gew. 330 g.
301 Sechs Gäbelchen. Zwei Zinken. Stark »gebogen. Schlanker Stiel in grünem, blauem und rotem Glas. Silber,
vergoldet. Marke. Länge 11 cm.
302 Sechs Mokkalöffel. Muschelförmiger Schöpfer. Rokaillestiel mit Kariatyde als Abschluß. Silber, vergoldet.
■ Marke. Französisch. 18. Jahrhundert, Länge 10 cm. Gew. 70g.
/
303' Flakon. Herzförmig. Rotes Glas in Silber, vergoldet. Marken. Englisch. Höhe 14 cm, Breite 8 cm.
304 Große Bonbonniere. Rund. Kugelbauch, eingezogener Hals, flacher Deckel. Auf der Wandung Engels-
köpfchen in Blattwerkkartuschen, auf dem Deckel Engelsköpfchen in Wolken. Marken. Englisch. Höhe
12,5 cm, Durchm. 16 cm.
Möbel
305 Zwei Schränke. Auf vier hohen, kräftigen Kugelfüßen der hochrechteckige, zweitürige Kasten mit stark
überstehendem Kranzgesims. Reich eingelegt. Auf den vertieften, hochrechteckigen Türfeldern, sowie
auf den Seitenteilen Blumen, Blatt- und Vasenornamente und Papageien. Auf Rand, Überschlagleiste
Lind Kranzgesims Blattbordüre. Furniert. Nußbaum. Mit starken Sprüngen. Holland. 18.Jahrhundert.
■ Höhe 203 cm, Breite 184 cm, Tiefe 74 cm.
Abbildung Tafel III
306 Schrank. Auf fünf hohen Kugelfülten der zweitürige, von überstehendem Rundbogengiebel bekrönte Kasten.
Auf Rand und Überschlagleiste Pilaster. Auf den Türfeldern weibliche bzw. männliche Figur in eingelegter
Arbeit. Auf Giebelfeld und Seitenteilen eingelegte B^ndornamentik. Altes Schloß in getriebener und ge-
schnittener Arbeit. Mit Nußbaummaserholz furniert^ Mit starken Sprüngen. Niederdeutsch. 18. Jahr-
hundert. Höhe 215 cm, Breite 172 cm, Tiefe 75 ein.
Abbildung Tafel III
307 Schrank. Auf fünf flachgedrückten Kugelfüßen der querrechteckige Sockel. Zweitüriger Aufbau mit
Mittelpilaster und seitlich übereck gestellten Pilastern. Hohes, weit überstehendes Kranzgesims. Auf den
Türen je zwei Hochfelder und ein kleines Breitfeld mit eingelegten Bandelwerkornamenten. Alte Beschläge.
Nußbaum, poliert. Süddeutsch: 1.8. Jahrhundert. .Höhe,222 cm, Breite 210 cm, Tiefe 90 cm.
Abbildung Tafel IV . ’
308 Kabinettsehränkchen. Querrechteckig. Auf vier flachgedrückten Kugelfüßen. Ein hochrechteckiges
Schränkchen wird von sechs Schubladen eingeschlossen. Jede Schublade ist in drei quadratische Felder
eingeteilt. Auf schwarzem Grund Blattornamentik in Elfenbein eingelegt. Schubladenknöpfe Elfenbein.
Nußbaum, poliert. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 38 cm, Breite.62 cm, Tiefe 22cm.
309 Tisch. Auf vier hohen, geschweiften Füßen die querrechteckige, ausgeschnittene Zarge. Überstehende,
l geschweifte Deckplatte. Auf den Füßen Goldbronzebeschläge. Weichnolz, furniert. Leicht beschädigt.
Deutsch. Spätes 18. Jahrhundert. Höhe 70 cm, Breite 55 cm, Tiefe 40 cm.