Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, persische Metallarbeiten, Möbel, Textilien, Gemälde alter Meister aus verschiedenem Besitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing, 17., 18. und 19. März 1921] — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22326#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47

810 Taschenuhr. Silber. Auf dem mit Ranken gravierten, silbernen Zifferblatt weißes Emaillestundenzifferblatt
zwischen zwei ovalen Emailleschildchen mit antiken Frauengestalten in Purpurcamai'eu. Französisch. Spätes
18. Jahrhundert. Durchm. 5,2 cm.

Abbildung Tafel IV.

811 Taschenuhr. Or tricolore. Rückseite getrieben: Zwei Jäger mit Hund in Landschaft. Im Werk bez, Schmerber
ä Mulhouse. Spätes 18. Jahrhundert, Durchm. 4,7 cm.

Abbildung Tafel IV.

812 Taschenuhr. Silber. Getrieben. Auf dem weißen Emaillezifferblatt bez. Breguet u. fils. Spätes 18. Jahr-
hundert. Durchm. 6 cm.

813 Taschenuhr. Gold, auf der Rückseite emailliert: antike Frauengestalt am Altäre Blumen opfernd. Weißes
Emaillezifferblatt. Ende des 18. Jahrhunderts. Durchm. 4,5 cm.

Abbildung Tafel IV.

814 Taschenuhr. Kupfer feuervergoldet. Repetieruhr mit Schlagwerk. Um 1800. Durchm. 5,5 cm.

815 Taschenuhr. Silber mit Marke. Auf blauem Emaillegrund das weiße Zifferblatt in aufgelegter vergoldeter
Silberumrahmung in Form einer Konsoluhr, von Dame und Herr flankiert. Im Zifferblatt bez. Lamy ä Lion.
Um 1800. Mit modernem Schlüssel.

816 Taschenuhr. Silber mit Marke. Auf dem Emaillezifferblatt schalmeiblasender Hirte in Landschaft, Stunden-,
Sekunden- und Tageszeiger. Französisch. Um 1800. Uhrenschlüssel aus einem belgischen ^-Franc-Stück
von 1851. Durchm. 5,8 cm.

817 Taschenuhr. Silber. Silbergetriebenes Zifferblatt: Mariä Verkündigung. Um 1800. Durchm. 5 cm.

818 Taschenuhr. Gold. Auf dem weißen Emaillezifferblatt Häuser und antike Frauengestalt, einen Blumenkorb
haltend. Goldener Schlüssel mit blauem Emaille. Deutsch. Anfang des 19. Jahrhunderts. Durchm. 5 cm.
Abbildung Tafel IV.

819 Taschenuhr in Übergehäuse. Silber, Rückseite des Übergehäuses Schildpatt. Zifferblatt mit bunter Malerei:
Pyramiden in Unterglasur blau und Blattgirlande. Durchbrochen gearbeiteter Anker mit Hirsch. Im Werk
bez. Moritz Stenglmayr. Augsburg. Anfang des 19. Jahrhunderts. Durchm. 5,5 cm.

820 Taschenuhr. Gold. Auf der Rückseite graviert: Kirche mit Pfarrhof in Landschaft von Rokaillen umrahmt.
Im Deckel bez. 11303. Französisch. Um 1840—1850. Durchm. 4,5 cm.

821 Taschenuhr. Gold mit goldenem Zifferblatt. Um den Rand getriebene Biumenranken. Deutsch. Um 1840
bis 1860. Durchm. 4,7 cm.

822 Taschenuhr. Silber. Stunden-, Sekunden-, Wochen- und Monatszeiger. Reich durchbrochen gearbeitetes
Werk. Im Werk bez. Ignaz Prestele. 19. Jahrhundert. Durchm. 5,3 cm.

823 Taschenuhr. Kupfer vergoldet. Glattes Gehäuse. Im Werk bez. Stukle ä Hüfingen Nr. 36. 19. Jahrhundert.
Durchm. 4,5 cm.

824 Taschenuhr. Flache Form. Gold, mit versilbertem Zifferblatt. Auf Rücken und Zifferblatt Blumen in gra-
vierter Arbeit. Im Deckel bez. Bauttel ä Geneve. Mitte des 19. Jahrhunderts. Durchm. 4,5 cm.
Abbildung Tafel IV.

825 Zwei kleine Bekrönungen. Fächerform. Auf Ebenholz, mit dem Umriß folgender Elfenbeinlinie, Maskarons
in Bronze. Französisch. 16. Jahrhundert. Höhe 6,8 cm, Breite 10 cm.

826 Drei Siegelabgüsse. Vergoldet. In schwarzem Rahmen. 17. Jahrhundert. Durchm. 7,5 cm resp. 6,3 cm resp.
9,8 cm.

827 Vier Lehensbriefe der Familie Freiherr von Starhemberg. Handschriftlich auf Schweinsleder. Mit roten Wachs-
amtsiegeln in Holzkapsel. Aus den Jahren 1630, 1636, 1669 und 1742. Zusammengefaltet in Briefformat.

828 Sofakissen. Blumenvase zwischen Blumen und Voluten in buntem, gepreßtem Leder. Spreufüllung. Deutsch.
17. Jahrhundert. 37 X 58 cm.

829 Ein Ellenmaß. Geschnitzt. Auf der einen Seite die Insignien des Baumeisters, auf der anderen Seite im unteren
Teil Blumenwerk und Monogramm J. M. K. 1730, im oberen Teil und auf den Längsseiten Herzchen und Stern-
chen in gravierter Arbeit. Holz. Länge 66,5 cm.

830 Eine Sammlung russischer Medaillen. In zwei Holzkoffern zu je 12 Lagen aufeinander mit 274 bzw. 220 Stück.
Meist rund, verschiedene Größe, teilweise auch eckig und in Kreuzform. Bronze. Ehemals im Besitz Ihrer
Majestät der Königin Olga von Württemberg. 19. Jahrhundert.

831 Schatulle. Querrechteckig, auf vier Scheibenfüßchen. Auf dem Deckel beweglicher Eisentraghenkel. Auf
Deckel und Wandung eingelegte Sterne. Furniert. Nußbaum poliert. Altes Beschläg. Deutsch. 18. Jahr-
hundert. Höhe 15 cm, Breite 32,5 cm, Tiefe 24 cm.
 
Annotationen