14
286 Reiterpistole mit Steinfeuerschloß, verziertem Knauf und Mündungsstück, 17. Jahrh. Länge 48,5 cm
287 Steinschlosspistole. Mit Blumenranken in Reliefschnitzerei, bezw. Metalleinlegearbeit geschmückt.
Frühes 18. Jahrh. Länge 54 cm.
288 Zwei Pistolen mit Pistolenhalfter. Steinschloß. Türkischer Lauf? Griffe mit Metallbeschläg, das
eine mit graviertem Ornament verziert. 18. Jahrh.
'< IM-*“
289 Zündnadelkarabiner und eine Radschlossbüchse. Letztere mit Spannschlüssel und Pulverprobe.
Der Kolben mit einfacher geschnitzter Bordüre verziert. Länge 80 cm.
290 Karabiner. Steinschloß. Länge 100 cm.
291 Infanterie-Steinschlossgewehr. Länge 141 cm.
V/'
292 Infanterie-Steinschlossgewehr mit Tüllenbajonett. .Sicherung und Traggurten aus Leder. Länge
178 cm.
’t,
MU
Blumen in aufgarnierter Stempelarbeit.
Höhe 27 cm.
mit Medaillon: Liebespaar in Landschaft. Quer gerillt. Rote
Höhe 24 cm.
303 Wal^enkrug. Gehenkelt. Zinndeckel
. bzw. gelbe Lehmglasur. Thüringen.
304 Walzenkrug. Gehenkelt. Blaudekor: gepunzte Sterne und Kreise. Westerwald. Spätes 18. Jahrh. Höhe
- 16)5 cm‘
■ 305 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm M. W. Blaudekor: Fahne und Schwert gekreuzt
und P. in Blattkranz. Darunter die Jahreszahl 1798. Westerwald. Gegen 1800. Höhe 25 cm.
306 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm M. M. Auf blauglasiertem Grund ausgespartes
Muster: Hirsch mit Blumen in Redmacherei. Westerwald. Um 1800. Höhe 23,5 cm.
2931/Kugelbauchkrug. Leibung in Redmacherdekor, Hais mit Stempeimotiven. Salzglasur Rheinisch-
Frechen. Um 1600. Beschädigt. Höhe 16 cm.
294 ^Kugelbauchkrug. Auf der Leibung drei ovale, gestempelte Wappen, um den Hals Figurenfries. Graues
Steinzeug. Rheinisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 16 cm.
• 295 > Henkelkrügchen. Enghalsform auf gewelltem Sockel. Dekor: Wellenlinien in Redmacherarbeit. Sieg-
burg. 17. Jahrh. Am Fuß beschädigt. Höhe 12,5 cm.
296 Enghalskrüglein. Zinndeckel. Gehenkelt. Blumenranken gekämmt und gestempelt. Rheinisch.
17. Jahrh. Flöhe 21,5 cm.
L>''
297 /Kpgefbauchkrug. Auf manganblauem Grund gekämmter Dekor mit aufgarnierten Blüten. Kräftige
, / ,^’^rofile. Nassau. 17t Jahrh. Späterer Zinndeckel mit M. K. 46. Höhe 22 cm.
J298 Kugelbauchkrug. Mit gedrehter Riefelung. Zinnfußreif und Zinndeckel mit Monogramm J. G. B. 1677.
Braunglasiert. Waldenburg. 2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 26 cm.
•
99t/Kleiner Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm B. K. Um die Leibung zwischen
mehrfachen Stegen gestempelte Medaillonbordüre. Westerwald. 17. —18. Jahrh. Höhe 16,5 cm.
300v Kugelbauchkrug. Stempelmedaillon mit G. R. von blauen, geritzten Ranken umgeben. Hals mit
f/A , ' Rillendekor. Manganviolett. Zinndeckel mit B. S. Westerwald. Anfang 18. Jahrh. Höhe 19cm.
302 Henkelkrug. Mit Zinn montiert. Eiförmiger Körper, Enghals mit Ausguß. Dekor: Doppeladler zwischen
Braun glasierter Grund. Deckel defekt. Bunzlau. 18. Jahrh.
286 Reiterpistole mit Steinfeuerschloß, verziertem Knauf und Mündungsstück, 17. Jahrh. Länge 48,5 cm
287 Steinschlosspistole. Mit Blumenranken in Reliefschnitzerei, bezw. Metalleinlegearbeit geschmückt.
Frühes 18. Jahrh. Länge 54 cm.
288 Zwei Pistolen mit Pistolenhalfter. Steinschloß. Türkischer Lauf? Griffe mit Metallbeschläg, das
eine mit graviertem Ornament verziert. 18. Jahrh.
'< IM-*“
289 Zündnadelkarabiner und eine Radschlossbüchse. Letztere mit Spannschlüssel und Pulverprobe.
Der Kolben mit einfacher geschnitzter Bordüre verziert. Länge 80 cm.
290 Karabiner. Steinschloß. Länge 100 cm.
291 Infanterie-Steinschlossgewehr. Länge 141 cm.
V/'
292 Infanterie-Steinschlossgewehr mit Tüllenbajonett. .Sicherung und Traggurten aus Leder. Länge
178 cm.
’t,
MU
Blumen in aufgarnierter Stempelarbeit.
Höhe 27 cm.
mit Medaillon: Liebespaar in Landschaft. Quer gerillt. Rote
Höhe 24 cm.
303 Wal^enkrug. Gehenkelt. Zinndeckel
. bzw. gelbe Lehmglasur. Thüringen.
304 Walzenkrug. Gehenkelt. Blaudekor: gepunzte Sterne und Kreise. Westerwald. Spätes 18. Jahrh. Höhe
- 16)5 cm‘
■ 305 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm M. W. Blaudekor: Fahne und Schwert gekreuzt
und P. in Blattkranz. Darunter die Jahreszahl 1798. Westerwald. Gegen 1800. Höhe 25 cm.
306 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm M. M. Auf blauglasiertem Grund ausgespartes
Muster: Hirsch mit Blumen in Redmacherei. Westerwald. Um 1800. Höhe 23,5 cm.
2931/Kugelbauchkrug. Leibung in Redmacherdekor, Hais mit Stempeimotiven. Salzglasur Rheinisch-
Frechen. Um 1600. Beschädigt. Höhe 16 cm.
294 ^Kugelbauchkrug. Auf der Leibung drei ovale, gestempelte Wappen, um den Hals Figurenfries. Graues
Steinzeug. Rheinisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 16 cm.
• 295 > Henkelkrügchen. Enghalsform auf gewelltem Sockel. Dekor: Wellenlinien in Redmacherarbeit. Sieg-
burg. 17. Jahrh. Am Fuß beschädigt. Höhe 12,5 cm.
296 Enghalskrüglein. Zinndeckel. Gehenkelt. Blumenranken gekämmt und gestempelt. Rheinisch.
17. Jahrh. Flöhe 21,5 cm.
L>''
297 /Kpgefbauchkrug. Auf manganblauem Grund gekämmter Dekor mit aufgarnierten Blüten. Kräftige
, / ,^’^rofile. Nassau. 17t Jahrh. Späterer Zinndeckel mit M. K. 46. Höhe 22 cm.
J298 Kugelbauchkrug. Mit gedrehter Riefelung. Zinnfußreif und Zinndeckel mit Monogramm J. G. B. 1677.
Braunglasiert. Waldenburg. 2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 26 cm.
•
99t/Kleiner Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm B. K. Um die Leibung zwischen
mehrfachen Stegen gestempelte Medaillonbordüre. Westerwald. 17. —18. Jahrh. Höhe 16,5 cm.
300v Kugelbauchkrug. Stempelmedaillon mit G. R. von blauen, geritzten Ranken umgeben. Hals mit
f/A , ' Rillendekor. Manganviolett. Zinndeckel mit B. S. Westerwald. Anfang 18. Jahrh. Höhe 19cm.
302 Henkelkrug. Mit Zinn montiert. Eiförmiger Körper, Enghals mit Ausguß. Dekor: Doppeladler zwischen
Braun glasierter Grund. Deckel defekt. Bunzlau. 18. Jahrh.