Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Seiler, Carl [Oth.]; Adlerberg, Nikolaj V. [Oth.]
Ölgemälde moderner Meister: aus den Nachlässen: Professor Carl Seiler †, München, Stuttgarter Privatbesitz, Graf Nikaolai v. Adlerberg †, München und aus anderem Besitz; Auktion in München in der Galerie Helbing, 15. November 1921, 16. November 1921 — München: Helbing, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53528#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33

A. Seiij
geb. 1829 in Roth b. Nürnberg, gest. in München
452 Charakterkopf. Alter Bauer mit meliertem Haar, Kotlett, braunem Rock, roter Weste und blauer
/ Schürze, pfiffig vor sich hinsehend.
Bez.: A. Seitz. Öl auf Leinwand. 15 x 12,5 cm. Schwarzer Rahmen.
Otto Seit$ / zX
geb. 1836 in München, gest. 1911 daselbst
452 a. Raucher. Alter in blauem Kittel, den rechten Arm aufgestützt, Pfeife im Mund.
Bez.: 0. S. . Öl auf Holz. 18 x 12 cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.
453 Kopf eines alten Mannes-. Alter Mapn in weißem Bart und Glatze in Rembrandtscher Beleuchtung.
Bez.: Otto Seitz. /ZJ/ Öl auf Holz. 18 x 13,5 cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.
454 -Mädchenkopf. Brünette mit offenen, auf die Schulter fallenden Haaren. Gelbe Rose im Haar.
;’< /■ < V Bez.: Otto Seitz 1887. Öl auf Holz. 16,5 x 11,5cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.

Goldrahmen.

Goldrahmen.

Öl auf Leinwand. 80 x 61 cm. Goldrahmen.

b/n'

Öl auf Leinwand. 152 x 92 cm.

Sellig
455 Interieur aus einem alten.. Nonnenkloster. Nonne vor einer Heiligenstatue.
Bez.: SelligrLancf&hut ,1845. Öl auf Malpappe. 43 x 54,5 cm. Goldrahmen.

Nathanael Sichel
geb. 1843 in Mainz, lebte in Berlin
456 Ägyptische Königstochter. Mit einer kleinen Harfe in der Hand, Kopfschmuck, weißem seidenem Unter-
gewand und gelbem Mantel.
Bez.: N. Sichel 1885. . C ■
Abbildung Tafel 26.
457 Spanierin mit offenen dunklen Haaren, ein Tamburin in der Hand.
Bez.: N. Sichel. , / Öl auf Leinwand. 76 x 50,5 cm.
Abbildung Tafel 19.
458 Dame mit Hut. Junge Brünette en face mit großem Rischenhut, grünem Kostüm mit weißen Spitzen.
Brustbild.
Bez.: N. Sichel.
Abbildung Tafel 19. "• •
F. Simm
lebt in München
459 Studie. Ein Rokokoherr in rotem Rock, Kniehose und Puderperüc-ke markiert das Anschlägen des
Gewehres. U '/
Datierung rechts teilweise durch den Passepartout verdeckt. fl-C
Blei- und Rotstift auf grauem Papier. 31 x 26 cm. Brauner Rahmen.




o

in München
dem Bett ein Schlafender.
Malpappe. 36 x 55 cm. Goldrahmen.

Carl Spitjweg
geb. 1808 in München, gest. 1885 daselbst
460 Der Anachoret. Der alte Einsiedler sitzt vor seiner, in eine Ruine eingebauten Behausung auf einer Bank
in rotem Mantel und blauem Unterkleid, ein Buch auf dem Schoß und einen Hund an seiner Seite. Seit-
lich Blick in eine von Wasser durchzogene Abendlandschaft.
Bez. mit dem Signet Spitzwegs. Öl auf-fefolzy 15 x 32 cm. Ureter Glas. Goldrahmen.
Abbildung Tafel 18. 4

A. Splitgerber
geb. 1844 in Steingaden, gest. 1918 in München
461 Sommerlandschaft. Altes Dorf am grünen Hang. Bewölkte Luft.
Bez.: A. Splitgepber. / / Öl auf Holz. 10 x 21 cm. Unter Glas. Dunkler Rahmen.
Alfons Spring /J
geb. 1843 in Libau in Kurland, gest. 1908
462 Interieur. Bauernstube. Blick in den Winkel am Herd. Auf
t J Z? " / / /' ^"f)l auf
 
Annotationen