Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Fayencen, Porzellane, Gemälde alter Meister, Möbel, Textilien, ostasiatische Kunst usw. aus Rheinischem Schlossbesitz und verschiedenem Besitz: Versteigerung in München München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. Juli 1922 und folgende Tage — München: Helbing, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53534#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

811 Kleine Vitrine. Hochrechteckig. Holz vergoldet mit Rokaillen. Auf drei Seiten verglast. Im Rokoko-
geschmack. Höhe 57,5 cm, Breite 39 cm, Tiefe 23,5 cm.
812 Kassette. Rechteckig. Holz mit schwarzem Stoffüberzug. Darauf reiche Goldstickerei. Schloß und Henkel
aus Goldbronze. Im Innern Spiegel. 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm, Länge 34 cm, Tiefe 17 cm.
813 Miniaturkommode. Vier Scheibenfüße. Geschweifte Stirnseite mit drei Schubladen. Nußbaumholz mit In-
tarsia. 19. Jahrhundert. Höhe 25 cm, Tiefe 23 cm, Breite 28,5 cm.
814 Schmuckkassette. Sarkophagform. Braun poliertes Nußbaumholz mit hellem Holz eingelegt. Innen im Deckel
Spiegel. An den Ecken Intarsia ausgefallen. Länge 18,5 cm, Höhe 8 cm, Tiefe 14 cm.
815 Schmuckkommode. Auf vier geschweiften Füßchen die ausgeschnittene Zarge. Im Kasten zwei Schubladen.
Holz furniert. Höhe 15 cm, Breite 17 cm, Tiefe 10 cm.
816 Holzkasten. Schwarz lackiert. Einrichtung für Flaschen. Beschädigt. Höhe 38 cm, Breite 30 cm, Tiefe
22 cm.
817 Kassette. Rechteckiger Kasten mit abgeschrägten Ecken. Braun poliertes Nußbaumholz. Beschädigt. Höhe
14 cm, Breite 22,5 cm, Tiefe 15 cm.
818 Kleine Holztruhe. Rot gestrichen, mit gelben Blumen bemalt. Höhe 11 cm, Breite 16,5 cm, Tiefe 9,5 cm.
819 Wäschepuff. Rechteckig mit rotem Plüschbezug. Deckel geschorener Samt. Höhe 55 cm, Breite 52 cm, Tiefe
42 cm.
820 Zwei Serviertischchen. Auf vier gedrehten Füßen. Zwischenfach. Quadratische Platte. Höhe 69 cm, Platte
46 : 46 cm.
V fl * 4 ft

Textilien

821 Spitzentuch. Dreieckig. Applikationsarbeit auf Klöppeltüll: Blumenbuketts und Ranken. Französisch
oder belgisch. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kleine Beschädigungen. Obere Länge 300 cm, Höhe 135 cm.
822 Drei Klöppelspitzen. Sog. Binche. Belgien. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, a) Länge 1,10 cm, Breite 4 cm.
b) Länge 1,15 cm, Breite 4 cm. Zusammengesetzt, beschädigt, c) Länge 48 cm. Gleiches Muster wie b.

823 Leinenspitze. Volkstümliche deutsche oder slawische Klöppelspitze mit verkümmerten Barockmotiven und
v Ringelgrund. 19. Jahrhundert. Länge 4,60 cm, Breite 18,5 cm.
824 Zwei Manschetten. Handgeklöppelt, Medaillons in Gitterwerk. 19. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm, Länge
40 cm bzw. Höhe 10 cm, Länge 35 cm. /■ .
825 Taufdeckchen. Tüll, auf drei Seiten von schmäler Spitze eingefaßt. 91 X 81 cm.
826 Zwei Taufschleier. Auf cremefarbigem gebogten Tüll in Applikations- bzw. Stopf arbeit. Blumenranken.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 252 cm X 75 cm bzw. 260 cm X 58 cm.
827 Eine Decke, ein Paar Halbhandschuhe. Handgestricktes Filetnetz mit Baumwollgarn gestopft bzw. gestickt.
Decke ca. 55 cm im Quadrat. Handschuhe Länge 22 cm.
828 Meßkleid. Bestehend aus Casula, Stola, Manipel, Kelchdeckchen und Bursa. Fraisefarbene Seide mit kleinen
Blümchen. Stab der Casula lichtblaue Seide mit eingestickten Blumensträußen. Silberborten. 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts.
829 Meßkleid. Bestehend aus Casula, Stola, Manipel, Kelchdeckel. Weinroter Samt, Stab weiße Seide, goldbro-
chiert. Spätes 18. Jahrhundert. Dazu Kelchdeckchen, roter gemusterter Seidensamt. 18. Jahrhundert.
52 X 52 cm.

830 Casula, Kelchdecke, Bursa. Blaue Seide silberbrochiert, mit großen Blumen, Stab weiße Seide goldbrochiert
mit eingestickten bunten Blumen. Silberborten. Kelchdecke 63 X 47,5 cm, Bursa 21 X 21 cm.
,831 Casula. Rötlicher, großblumiger Damast mit Goldbrochierung. Stab weiße Seide mit bunten Blumen und
Goldbrochierung. Mitte des 18. Jahrhunderts. / /
832 Casula. Rote Seide, goldbrochiert, Ranken und eingestickte bunte Blumen. Stab weiße Seide goldbrochiert,
große Blätter mit eingestickten bunten Blumen. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
833 Casula. Roter großblumiger Seidendamast. Stab weiße Seide mit Blumen bestickt. Goldborten.
,834 Casula. Weiße Seide, Stab in Kreuzstichstickerei, Blumen und Blätter auf rosa Grund. Goldborten. 2. Hälfte
des 18. Jahrhunderts.
835 Casula. Weiße Seide mit eingestickten versetzten bunten Blumen. Stab grüner, großgemusterter Seiden-
damast. Silberdurchwirkte Goldborte. Mitte des 18. Jahrhunderts.
 
Annotationen