Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Fayencen, Porzellane, Gemälde alter Meister, Möbel, Textilien, ostasiatische Kunst usw. aus Rheinischem Schlossbesitz und verschiedenem Besitz: Versteigerung in München München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 4. Juli 1922 und folgende Tage — München: Helbing, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53534#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

836 Casula. Violetter, großblumiger Seidendamast. Goldborten. Mitte des 18. Jahrhunderts.
837 Casula. Roter Seidendamast mit bunten Blumensträußen. Stab weiße Seide mit bunten Blumen gestickt.
Goldborten. Mitte des 18. Jahrhunderts.
838 Casula. Grüner, großblumiger Damast. Goldborten. Mitte des 18. Jahrhunderts.
839 Decke aus einem Rauchmantel zusammengestellt. Weißer Seidenstoff mit bunten Blumen und Siiberbrochie-
rung. Goldborte. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 255 X 125 cm.
840 Vier Kelchdeckchen, a, b, c, roter großgemusterter Seidendamast, d hellrote Seide mit silberbrochierten
Blumen. Goldborten bzw. Spitzen als Einfassung. 18. Jahrhundert. Zwei Deckchen gestückelt. Maße:
57 X 51 cm, 53 X 51 cm, 49 X 46 cm, 55 X 49 cm.
841 Zwei Kelchdeckchen. Weiße bzw. gelbe Seide mit goldbrochierten großen Blumen. Einfassung des gelben
Deckchens silberdurchwirkte Goldborte. Mitte des 18. Jahrhunderts. 54 X 43 cm, 53,5x51,5 cm.
I ' I \ ' ''-t. < • P ! -VW/
842 Deckchen. Länglich, abgerundet. Weißer Brokat mit großen Blumen und Silberbrochierung. Einfassung
Goldborte. Länge 91 cm, Breite 33 cm.
843 Antependium. Auf rotem Baumwollatlas Strahlenkranz, seitlich anschließend Akanthusranken und Blumen
in Gold und Silber brochiert. 18. Jahrhundert. Länge 178 cm, Höhe 37 cm.
844 / Antependium. Gelber Seidenrips. Vollkommen Silber- und goldbrochiert mit eingestickten bunten Blumen-
sträußen. Einfassung Goldborte. In der Mitte zusammengesetzt. Länge 268 cm, Höhe 61 cm.
845 Drei Stickmustertücher, a) und b) von 1839 bzw. 1857, auf Leinen Kreuzstichstickerei c) von 1888. Auf Schir-
ting verschiedene Arten Hochstickerei, a) 51 : 14,5 cm, b) 31 : 16 cm, c) 38: 39 cm.
846 Stickerei. In Kreuzstich. Auf Stramin Gebirgslandschaft mit Bauernpaar. Braune Samteinfassung.
67 X 61 cm.
847 Gobelinstickerei. Das Christuskind erscheint Antonius von Padua. 19. Jahrhundert. Höhe 27 cm, Breite
19,5 cm. 1
848 Lesepult. Zusammenlegbar. Mit Gobelinstickerei: Türkisches Paar in Zelt. Höhe 30 cm, Breite 32 cm.
849 Decke. Auf gelblichem Seidenrips große ostasiatische Blumen und Zweige in Flachstickerei, als Bordüre Streifen
von bräunlichem Seidensamt. Goldborte. Beigefarbig gefüttert. Beschädigt. 152:143 cm.
850 Tischdecke. Roter Atlas mit rotem Seitensamt gefüttert. Bestickt mit großen weißen Blütenzweigen in Hoch-
stickerei. Kordeleinfassung. 154:124 cm.
851 Orientalische Tischdecke. Rautenfelder aus schmalen Streifen gebildet. Fransen. In der Mitte zusammen-
gesetzt. 108:110 cm.
852 Zwei Samtdecken, a) Auf dunkelviolettem Grund in vorwiegend goldener Relief- und Hochstickerei Pfauen
und Blumenkörbe. Einfassung Goldfranse. Rückseite der gleiche Samt. 48:48 cm.
b) Auf gelbem Grund in gleicher Art vielstrahliger Stern umgeben von Pfauen und Blumenkörben. Einfassung
Goldfranse. Mit gelbem Satin gefüttert. Aus Konstantinopel. 86: 86 cm.
853 / Zwei Deckchen. Oval. Mit aufgenähten Blumen, a) Blauer Atlas. 52: 38 cm. b) Quadratisch, roter Samt.
28: 28 cm.
854 Acht Deckchen. Quadratisch, in Kelimart gearbeitet zwei, graues Mittelfeld, goldgestickt, roter Rand (49 cm).
'/ Vier silbergraues Mittelfeld mit verschiedenfarbigen Mustern, grauer bzw. gelber Rand (36 cm). Zwei graues
Mittelfeld mit roten und gelben Mustern, beigefarbiger Rand (38 cm).
855 24 kleine Decken, a) 12 Stück auf Nesselstoff in Buntstickerei. Dreieckmuster. 15: 15 cm. b) 12 Stück auf.
(V. Nesselstoff Flachstickerei. Meist einfarbig. Aus Damaskus. 16: 16 cm.
856 Zwei Schals, a) Violette Changeantseide mit angewebter bunter Kante. 116: 118 cm. b) Schwarze Seide.
Am Rand rote Streifen. 118:120 cm.
1 V C <'-
857 Persischer Senne Kelim. Kleingemustert. In der Mitte rautenförmiges Medaillon, blaugrundig umgeben von
rotem Fond, dreireihige schmale Bordüre. Länge 210 cm, Breite 130 cm.
858 Kelim. Hauptfeld: Drei Polygone, die mit Sechsecken und Hakenmustern gefüllt sind. Helle Randbordüre
mit Hakenmuster gefüllt. 175 : 110 cm.
859 Seiden-Gebetsteppich. Blaues, gegiebeltes Mittelfeld, umgeben von dreifacher Bordüre, mit schmalen, rot-
grundigen Streifen eingefaßt; die mittelste weißgrundig mit stilisierten Blumen, die anderen blaugrundig.
Yordes Fransen. Länge 155 cm, Breite 115 cm.
860 Teppich. Auf blauem Fond vier Rauten aus Hakenmotiven gebildet. Dreifache, kleingemusterte Bordüre.
Persien. 234 X 127 cm.
J
 
Annotationen