2
28 Enghalskrug. Bemalt mit Chinoiserien in Landschaft in leuch-
tenden Scharffeuerfarben. (Blau, Zitronengelb, Grün, Mangan)
und Eisenrot über der Glasur. Erfurt. 1. Viertel des 18. Jahr-
hunderts. Zinnmontierung. Im Deckel drei Marken und die
Jahreszahl 1710. Höhe 35 cm.
Abb. Tafel 4.
29 Enghalskrug. Manganmalerei: Chinese in Landschaft. Thürin-
gen. 18. Jahrhundert. Zinndeckel, darauf eingraviert AMH.
Kleine Beschädigung am Fuß. Höhe 27 cm.
30 Löwe. Auf querrechteckigem Sockel Löwe mit Wappenschild-
Bläuliche Glasur. Bemalung in Scharffeuerfarben (gelb,
dunkelmangan und blau). Blaumarke: M. Norddeutsch-
Höhe 24 cm.
31 Aufsatz. Fußplatte, vier Volutenträger, ovale Schale mit
fassoniertem Rand. Schmale Bordüren in Blaumalerei. Straß-
burg (?). 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm. Bestoßen.
32 Walzenkrug. Bemalt mit Architekturlandschaft in Scharffeuer-
farben. Zinndeckel. Deutsch. Ende des 18. Jahrhunderts.
Glasur an einigen Stellen abgesprungen. Höhe 24 cm.
33 Platte. Mit Blaumalerei: In Architekturlandschaft St. Johan-
nes Ev. Am Rand stilisierte Blumen und Blätter. Salzburg.
18. Jahrhundert. Glasurrisse. Durchm. 26 cm.
34 Birnkrug. Bemalt in den vier Scharffeuerfarben: Im Mittel-
feld Maria mit dem Jesuskind, Unterschrift: Unser 1. Frauen
Hilff ob Passau. Jagdtiere, Vögel, Bäume und ein Jäger.
Gmunden. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 29 cm.
Oberer Teil des Kruges und Zopfhenkel ergänzt.
Abb. Tafel 4.
35 Zwei Deckelvasen. Auf eingezogenem, achtseitigem Fuß,
bauchiger achtseitiger Körper. Blaudekor: Ostasiatische
Blüten und Zweige. Delft. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 49 cm. Ausgebessert.
.
36 Große Platte. Rund. Blaumalerei. Im Fond Papageien auf>9 z
Päonienzweigen und Tiere. Am Rand zwischen Gitterweh M
acht ausgesparte Felder mit Pflaumenblüten. Blaumarkt R
Delft. Anfang des 18. Jahrhunderts. Nach ostasiatischen L
Vorbild. Ausgebessert. Durchm. 48 cm. 60 2
B
37 Schüssel. Mit Blaumalerei. Im Spiegel Pfau und blühend1 C
Stauden, am Rand stilisierte Blumen in abgeteilten Feldertiß; <>
Delft. 18. Jahrhundert. Ausgebessert. Durchm. 35 cm. s<
F
38 Schüssel. Mit Blaumalerei. Im Fond Schale mit stilisierte: d,
Früchten und radial angeordneten Pfauenfedern, am Ran1 K
ornamentaler Dekor. Blaumarke: B P. Delft. 18. Jaht H
hundert. Ausgebessert. Durchm. 34 cm.
62 K
39 Vasengarnitur. Fünfteilig. Drei sechseckige gebauchte Deckel le
vasen mit Vogel als Knauf. Zwei Flötenvasen. Blaumalere: F
In Rokaillekartusche Genreszenen. Blaumarken. DelF sj
Eine Vase gekittet, kleine Beschädigungen. Höhe 44, 30 crt j'
40 Zwei Vasen, a) Sechsseitige Deckelvase (stark beschädigt unig,
ausgebessert); b) Flötenvase (Rand beschädigt). Bunt bemal j*
mit Mann in Flußlandschaft. Im Boden Marken. Delft h
Höhe 28 bzw. 25 cm. tE
r;
41 Teller. Mit Blaumalerei. Blumen. Holländisch. Durchm ^
23 cm. 64 K
S1
42 Zwei Vasen. Bauchig, eingezogener Fuß und Hals. Zwei Henkt’ J
mit Widderköpfen. Durchaus bemalt mit Putto in Landschaft h
Marke: Fünfzackige Krone und Ginori. Ginori. Höh
31,5 cm. 65 V
d
F
Ii
l
PORZELLAN
43 Gärtner. Auf goldgehöhtem Rokaillesockel steht ein Knabe
in hellpurpurnen Kniehosen und gelber Jacke. Mit beiden
Händen hält er einen Blumenkorb. Blaumarke: Schwerter.
Meißen. Um 1770. Höhe 11,5 cm. Kl- Ergänzungen.
Abb. Tafel 3.
44 Diana. Auf viereckigem Sockel steht die Göttin in geblümtem
Untergewand und rotem Mantel, Pfeil und Bogen haltend, zu
ihren Füßen ein Hund. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
Um 1760/70. Arme und Attribute ergänzt, Stirnreif abge-
brochen. Höhe 11 cm.
Abb. Tafel 3.
45 Blumenstock. Blühendes Bäumchen in blauweiß gestreiftem
Blumenkübel. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen.
Marcolini. Um 1780. Höhe 16 cm.
46 Konfektkörbchen. Astwerkfiißchen und -henkei, durchbroche-
ner Gitterrand. Dekor: bunte plastische Blumen und gemalte
Blumensträuße. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Um 1830.
Höhe 9 cm.
47 Liebesgruppe. Auf querrechteckigem Sockel mit Grasboden
sitzt eine junge Dame mit Blumenkorb, zu ihren Füßen ein
Kavalier. Biskuit. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter. Meißen.
Um 1830. Höhe 14,5 cm.
48 Zwei Figuren. Läufer und Mohrin, die weißen Gewänder mit
„indianischen“ Biumen bemalt. Blaumarke: Schwerter. Alte
Modelle in späterer Ausformung. Ergänzungen. Höhe 15 bzw.
14 cm.
49 Kaminuhr. Auf fünf Rokaillenfüßen der mit Reliefblumen
geschmückte Felssockel. Zwischen einem Flöte blasenden Kna-
ben und einem Mädchen mit Mandoline ein tanzendes Pärchen,
dahinter Felsenwand, darauf die Uhr. Rundes reliefiertes
Metallzifferblatt mit aufgesetzten Emailziffern, umgeben von
Muschelwerk und plastischen Blumen. Als Bekrönung Fels-
stück mit Schäferpaar und Tieren. Bunt. Blaumarke: Schwer-
ter. Meißen. Um 1850. Gutes Uhrwerk. Höhe 63 cm.
66 p
51 Gärtner und Gärtnerin. Auf viereckigem mit Akanthus belegtei1 b
Felssockel steht der Gärtner in lila Kniehosen, geblümte j_
Weste und gelbem Rock mit Purpurblumen, mit Strauß ufl1 g
Blumenkorb; b) die Gärtnerin in geblümtem Rock, geraffte«^ ,
lila gefüttertem Oberrock, gelbem, mit Purpurblumen be *
maltem Mieder und grünem Hut, in den Händen Blume« c
korb und Kranz. Blaumarke: Schwerter. Meißen. U«
1850/60. Höhe 49 cm. £
52 Zwei Vasen, a) Flaschenförmig mit Deckel, b) bauchig a«ß§ .
eingezogenem Fuß. Mit Schneeballendekor und aufgelegte1
Blattranken mit plastischen Vögeln. Blaumarke: Schwertei .
Meißen. Höhe 55 bzw. 20cm. Kleine Beschädigungen.
53 Puttengruppe. Rokaillesockel, zwei geflügelte Putten vor eine 1
Staffelei. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Höhe 13 cm.
69 1
54 Bauer mit Kühen. Auf flachem, länglichem Rasensocke ,
Bauer in Arbeitstracht mit zwei schwarzgefleckten Kühe« .
Blaumarke: Schwerter. Meißen. Höhe 27 cm. „
70 f
55 Putto als Merkur. Geschwungener Sockel. Auf Baumstump g
sitzt der Putto mit Flügeln an Hut und Beinen, die Flöß |
blasend. Bunt. Im Baumstumpf eingepreßt Rautenschilß 7
Nymphenburg. Spätere Ausformung eines Bustelli-Modell^.
Höhe 8,5 cm. 1 *
Abb. Tafel 3. |
56 Deckelbecher. Mit zwei Henkeln. Bemalt mit Blumengirlatt^
den und Medaillons. Teilvergoldung. Blindstempel: Rauten 4 I
schild u. P. Nymphenburg. Um 1780. Gekittet. Höh1 5
13,5 cm. 4
■ s
57 Zwei Dessertteller. Im Spiegel Ruinenlandschaft bzw. Garten e
Schlößchen in Sepiamalerei. Auf dem Rand auf gelbem Fon1 ^
Eichenlaub- bzw. Weinlaubbordüre. Blindstempel: Raute« e
schild und Zahlen. Nymphen bürg. Anfang des 19. Jahf
hunderts. Durchm. 21 cm. 73 ^
50 Deckelterrine mit Unterplatte. Unterplatte: Oval mit zwei
Handhaben; Terrine: Oval mit Rokaillehandhaben und Knauf.
Königsblauer Fond mit Golddekor. In ovalen, goldumrandeten
Reserven bunte Flußlandschaften mit Staffagefiguren. Blau-
marke: Schwerter. Meißen. Um 1850. Höhe 24 cm, Platte
v 50 : 34 cm.
58 Zwei Tassen mit Untertassen. Tassen in Becherform mit V« c
lutenhenkeln. Bunt bemalt mit der Ansicht von Schloß Nyr« ®
phenburg bzw. Neuburg a. d. D. in viereckigem Goldrahme«
Innen vergoldet. Goldränder. Im Boden Blindmarke: Raute«‘4 3
schild. Nymphenburg. Um 1820/30. Tasse: Höhe 7,5 cm i
Untertasse: Durchm. 13 cm. I
28 Enghalskrug. Bemalt mit Chinoiserien in Landschaft in leuch-
tenden Scharffeuerfarben. (Blau, Zitronengelb, Grün, Mangan)
und Eisenrot über der Glasur. Erfurt. 1. Viertel des 18. Jahr-
hunderts. Zinnmontierung. Im Deckel drei Marken und die
Jahreszahl 1710. Höhe 35 cm.
Abb. Tafel 4.
29 Enghalskrug. Manganmalerei: Chinese in Landschaft. Thürin-
gen. 18. Jahrhundert. Zinndeckel, darauf eingraviert AMH.
Kleine Beschädigung am Fuß. Höhe 27 cm.
30 Löwe. Auf querrechteckigem Sockel Löwe mit Wappenschild-
Bläuliche Glasur. Bemalung in Scharffeuerfarben (gelb,
dunkelmangan und blau). Blaumarke: M. Norddeutsch-
Höhe 24 cm.
31 Aufsatz. Fußplatte, vier Volutenträger, ovale Schale mit
fassoniertem Rand. Schmale Bordüren in Blaumalerei. Straß-
burg (?). 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm. Bestoßen.
32 Walzenkrug. Bemalt mit Architekturlandschaft in Scharffeuer-
farben. Zinndeckel. Deutsch. Ende des 18. Jahrhunderts.
Glasur an einigen Stellen abgesprungen. Höhe 24 cm.
33 Platte. Mit Blaumalerei: In Architekturlandschaft St. Johan-
nes Ev. Am Rand stilisierte Blumen und Blätter. Salzburg.
18. Jahrhundert. Glasurrisse. Durchm. 26 cm.
34 Birnkrug. Bemalt in den vier Scharffeuerfarben: Im Mittel-
feld Maria mit dem Jesuskind, Unterschrift: Unser 1. Frauen
Hilff ob Passau. Jagdtiere, Vögel, Bäume und ein Jäger.
Gmunden. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 29 cm.
Oberer Teil des Kruges und Zopfhenkel ergänzt.
Abb. Tafel 4.
35 Zwei Deckelvasen. Auf eingezogenem, achtseitigem Fuß,
bauchiger achtseitiger Körper. Blaudekor: Ostasiatische
Blüten und Zweige. Delft. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 49 cm. Ausgebessert.
.
36 Große Platte. Rund. Blaumalerei. Im Fond Papageien auf>9 z
Päonienzweigen und Tiere. Am Rand zwischen Gitterweh M
acht ausgesparte Felder mit Pflaumenblüten. Blaumarkt R
Delft. Anfang des 18. Jahrhunderts. Nach ostasiatischen L
Vorbild. Ausgebessert. Durchm. 48 cm. 60 2
B
37 Schüssel. Mit Blaumalerei. Im Spiegel Pfau und blühend1 C
Stauden, am Rand stilisierte Blumen in abgeteilten Feldertiß; <>
Delft. 18. Jahrhundert. Ausgebessert. Durchm. 35 cm. s<
F
38 Schüssel. Mit Blaumalerei. Im Fond Schale mit stilisierte: d,
Früchten und radial angeordneten Pfauenfedern, am Ran1 K
ornamentaler Dekor. Blaumarke: B P. Delft. 18. Jaht H
hundert. Ausgebessert. Durchm. 34 cm.
62 K
39 Vasengarnitur. Fünfteilig. Drei sechseckige gebauchte Deckel le
vasen mit Vogel als Knauf. Zwei Flötenvasen. Blaumalere: F
In Rokaillekartusche Genreszenen. Blaumarken. DelF sj
Eine Vase gekittet, kleine Beschädigungen. Höhe 44, 30 crt j'
40 Zwei Vasen, a) Sechsseitige Deckelvase (stark beschädigt unig,
ausgebessert); b) Flötenvase (Rand beschädigt). Bunt bemal j*
mit Mann in Flußlandschaft. Im Boden Marken. Delft h
Höhe 28 bzw. 25 cm. tE
r;
41 Teller. Mit Blaumalerei. Blumen. Holländisch. Durchm ^
23 cm. 64 K
S1
42 Zwei Vasen. Bauchig, eingezogener Fuß und Hals. Zwei Henkt’ J
mit Widderköpfen. Durchaus bemalt mit Putto in Landschaft h
Marke: Fünfzackige Krone und Ginori. Ginori. Höh
31,5 cm. 65 V
d
F
Ii
l
PORZELLAN
43 Gärtner. Auf goldgehöhtem Rokaillesockel steht ein Knabe
in hellpurpurnen Kniehosen und gelber Jacke. Mit beiden
Händen hält er einen Blumenkorb. Blaumarke: Schwerter.
Meißen. Um 1770. Höhe 11,5 cm. Kl- Ergänzungen.
Abb. Tafel 3.
44 Diana. Auf viereckigem Sockel steht die Göttin in geblümtem
Untergewand und rotem Mantel, Pfeil und Bogen haltend, zu
ihren Füßen ein Hund. Blaumarke: Schwerter. Meißen.
Um 1760/70. Arme und Attribute ergänzt, Stirnreif abge-
brochen. Höhe 11 cm.
Abb. Tafel 3.
45 Blumenstock. Blühendes Bäumchen in blauweiß gestreiftem
Blumenkübel. Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meißen.
Marcolini. Um 1780. Höhe 16 cm.
46 Konfektkörbchen. Astwerkfiißchen und -henkei, durchbroche-
ner Gitterrand. Dekor: bunte plastische Blumen und gemalte
Blumensträuße. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Um 1830.
Höhe 9 cm.
47 Liebesgruppe. Auf querrechteckigem Sockel mit Grasboden
sitzt eine junge Dame mit Blumenkorb, zu ihren Füßen ein
Kavalier. Biskuit. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter. Meißen.
Um 1830. Höhe 14,5 cm.
48 Zwei Figuren. Läufer und Mohrin, die weißen Gewänder mit
„indianischen“ Biumen bemalt. Blaumarke: Schwerter. Alte
Modelle in späterer Ausformung. Ergänzungen. Höhe 15 bzw.
14 cm.
49 Kaminuhr. Auf fünf Rokaillenfüßen der mit Reliefblumen
geschmückte Felssockel. Zwischen einem Flöte blasenden Kna-
ben und einem Mädchen mit Mandoline ein tanzendes Pärchen,
dahinter Felsenwand, darauf die Uhr. Rundes reliefiertes
Metallzifferblatt mit aufgesetzten Emailziffern, umgeben von
Muschelwerk und plastischen Blumen. Als Bekrönung Fels-
stück mit Schäferpaar und Tieren. Bunt. Blaumarke: Schwer-
ter. Meißen. Um 1850. Gutes Uhrwerk. Höhe 63 cm.
66 p
51 Gärtner und Gärtnerin. Auf viereckigem mit Akanthus belegtei1 b
Felssockel steht der Gärtner in lila Kniehosen, geblümte j_
Weste und gelbem Rock mit Purpurblumen, mit Strauß ufl1 g
Blumenkorb; b) die Gärtnerin in geblümtem Rock, geraffte«^ ,
lila gefüttertem Oberrock, gelbem, mit Purpurblumen be *
maltem Mieder und grünem Hut, in den Händen Blume« c
korb und Kranz. Blaumarke: Schwerter. Meißen. U«
1850/60. Höhe 49 cm. £
52 Zwei Vasen, a) Flaschenförmig mit Deckel, b) bauchig a«ß§ .
eingezogenem Fuß. Mit Schneeballendekor und aufgelegte1
Blattranken mit plastischen Vögeln. Blaumarke: Schwertei .
Meißen. Höhe 55 bzw. 20cm. Kleine Beschädigungen.
53 Puttengruppe. Rokaillesockel, zwei geflügelte Putten vor eine 1
Staffelei. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Höhe 13 cm.
69 1
54 Bauer mit Kühen. Auf flachem, länglichem Rasensocke ,
Bauer in Arbeitstracht mit zwei schwarzgefleckten Kühe« .
Blaumarke: Schwerter. Meißen. Höhe 27 cm. „
70 f
55 Putto als Merkur. Geschwungener Sockel. Auf Baumstump g
sitzt der Putto mit Flügeln an Hut und Beinen, die Flöß |
blasend. Bunt. Im Baumstumpf eingepreßt Rautenschilß 7
Nymphenburg. Spätere Ausformung eines Bustelli-Modell^.
Höhe 8,5 cm. 1 *
Abb. Tafel 3. |
56 Deckelbecher. Mit zwei Henkeln. Bemalt mit Blumengirlatt^
den und Medaillons. Teilvergoldung. Blindstempel: Rauten 4 I
schild u. P. Nymphenburg. Um 1780. Gekittet. Höh1 5
13,5 cm. 4
■ s
57 Zwei Dessertteller. Im Spiegel Ruinenlandschaft bzw. Garten e
Schlößchen in Sepiamalerei. Auf dem Rand auf gelbem Fon1 ^
Eichenlaub- bzw. Weinlaubbordüre. Blindstempel: Raute« e
schild und Zahlen. Nymphen bürg. Anfang des 19. Jahf
hunderts. Durchm. 21 cm. 73 ^
50 Deckelterrine mit Unterplatte. Unterplatte: Oval mit zwei
Handhaben; Terrine: Oval mit Rokaillehandhaben und Knauf.
Königsblauer Fond mit Golddekor. In ovalen, goldumrandeten
Reserven bunte Flußlandschaften mit Staffagefiguren. Blau-
marke: Schwerter. Meißen. Um 1850. Höhe 24 cm, Platte
v 50 : 34 cm.
58 Zwei Tassen mit Untertassen. Tassen in Becherform mit V« c
lutenhenkeln. Bunt bemalt mit der Ansicht von Schloß Nyr« ®
phenburg bzw. Neuburg a. d. D. in viereckigem Goldrahme«
Innen vergoldet. Goldränder. Im Boden Blindmarke: Raute«‘4 3
schild. Nymphenburg. Um 1820/30. Tasse: Höhe 7,5 cm i
Untertasse: Durchm. 13 cm. I