Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, alte Gemälde, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Ostasien, Graphik, Silber und Schmuck: aus dem Nachlass exz. geh. Rat Dr. W. K. Roentgen und aus süddeutschem Privatbesitz ; Versteigerung in München bei Hugo Helbing: Dienstag, den 19. Juni und folgende Tage — München, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25327#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 Aufsatzschale. Farbig in Form eines muscheltragenden
Putto. Florenz. 19. Jahrhundert. 26 X 36 cm.

29 Tabakdose. Rund. Durchgehende Schnur. Bunte Orna-
mente und Blumen. Blaumarken. Italienisch. Höhe
11 cm.

30 Wasserkrug. Doppelhenkelig. Weiße Glasur. Italien.
Höhe 50 cm.

31 Zwei Platten. Rund. Dekor: Blütenzweige und Orna-
mente in Blau bzw. Blau und Grün. Altpersisch.
Glasurrisse. Durchm. 32 bzw. 30 cm.

32 Vier Fliesen. Zinnglasur, vorwiegend in Blau und Grün;

zwei hochrechteckig. Reliefiert: Sitzende Krieger.

Persisch. 13 X 19 cm. Gekittet. Zwei sternförmig.
Frauengestalten von Rankenwerk umgeben. Syrisch.
Durchm. 20 cm.

PORZELLAN

Meißen

33 Liebesgruppe. Rundsockel. Neben einer Stele mit
Empirevase sitzender Kavalier und stehendes Mädchen
mit Blumengirlanden. Rückwärts kleines Mädchen mit
Girlande. Bunt. Um 1790. Höhe 18 cm. Stammt aus
Sammlung Seligmann Cöln. S. Aukt.-Kat. H. Helbing
vom 23. Januar 1917, Nr. 58.

34 Zwei Gruppen. Kinder mit Mandoline, Kinder mit
Vogelkäfig. Bunt. Blaumarke: Schwerter. 2. Hälfte
des 19. Jahrhunderts. Höhe 15,5 bzw. 14,5 cm.

35 Drei Figuren. Auf runden Sockeln. Schäferin, karten-
legende Dame, Dame mit Hündchen. Bunt. Blau-
marken: Schwerter. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Höhe 18, 16 und 14 cm.

36 Zwei Vögel. Auf Sockel. Naturalistisch bemalt. Blau-
marke: Schwerter. Höhe 11 cm.

37 Drei Figuren auf ovalem Sockel: Amor einen Pfeil
schleifend bzw. feilend. Auf rundem Sockel: Amor eine
„lange Nase machend“. Bunt. Blaumarken: Schwerter.
Höhe 17, 15,5 und 19 cm.

38 Gruppe, zwei Figuren, a) Zwei Puttenkinder tanzend.
Bunt auf Rokaillesockel. Höhe 10,5 cm. b) Amor als
Koch, ebenso. Höhe 11 cm. c) Trinkendes Kind. Bunt.
Höhe 16 cm. Alle drei Blaumarke: Schwerter.

39 Allegorische Kindergruppe. „Vier Jahreszeiten“. Höhe
16 cm, Breite 14 cm. Dazu drei allegorische farbige
Kinder-Kostümfigürchen. Höhe je 9 cm. Zwei Konfekt-
schalen mit Blumendekor und Blattrand. Länge je

18,5 cm, Breite je 16 cm. Marke: Schwerter.

40 Kaffeeservice. Dreiteilig, Kaffee-, Milchkanne, Zucker-
dose. Empireformen. Weiß mit Gold. Blaumarke:
Schwerter. Um 1800/10. Höhe 26, 18 und 17 cm.

41 Tintenzeug. Auf querrechteckiger Platte zwei Tinten-
fässer, eine (beschädigte) Streusandbüchse. Bemalt
mit bunten deutschen Blumen. Blaumarke: Schwerter.
Um 1830. Höhe 12 cm.

42 Drei Vasen, a) Ein Paar Urnenform mit Schlangen-
henkeln. Dekor: Teilvergoldung und bunte Früchte.
Höhe 28 cm. b) Karminroter Fond mit Golddekor;
vierpaßförmige Reserven und Watteauszene; Blumen-
strauß. Höhe 20 cm. Alle drei Blaumarke: Schwerter.

43 Zwei Vasen, a) Urnenform mit Volutenhenkeln, bemalt
mit buntem, deutschem Blumenstrauß. Höhe 23 cm.
b) Walzenform nach oben ausladend, bemalt mit Rosen.
Höhe 18 cm. Dazu eine Bonbonniere, rund, Dekor wie
oben, Durchm. 7,5 cm, und ein Aschbecher, Hufeisen-
form mit Blaumalerei: Zwiebelmuster. Länge 7,5 cm.
Alle mit Blaumarke: Schwerter.

44 Prunkvase. Eingezogener Fuß, bauchiger Körper, darauf
reliefierte Schlachtenszene, seitlich vollrund Kriegs-
trophäen und Krieger. Bekrönung: Zeus auf dem Adler.
Viereckiger Sockel in Rokailleformen. Bunt. Höhe
72 cm.

45 Zwei Aufsätze. Felssockel, darauf stehen zwei Puttos
als Träger der ovalen, durchbrochenen Schale. Bunt.
Blaumarke: Schwerter. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Höhe 40 cm.

46 Konfektkorb, Tafelaufsatz. Korb: Oval, durchbrochenes
Gitterwerk. Bunter Dekor: Plastische Blumen und ge-
malte Sträuße. Um 1840. Höhe 14 cm. Aufsatz. Ovale,
durchbrochene Schale auf profiliertem Fuß. Rosa und
Gold gehöht. Um 1860. Höhe 24 cm. Beide mit Blau-
marken: Schwerter.

47 Kabarett. Rund, sechsteilig. Blaues Zwiebelmuster.
Dazu Holzbrett auf hohem Fuß. Blaumarke: Schwerter.
Durchm. 45 cm.

48 Drei Mokkatassen mit Untertassen, a) Jubiläums-
tasse. Bemalt mit bunten deutschen Blumen. Blau-
marke: Schwerter und 1710-—-1910. b) Bemalt mit
Vogel und Insekten, c) Mit ostasiatischen Blumen.
Beide Blaumarke: Schwerter. Tassen: Höhe 5 cm,
Untertassen: Durchm. 10,5 cm.

49 Verschiedenes Geschirr. Weiß: Zwei Kaffeekannen.
Höhe 20 und 24 cm. Milchkanne. Höhe 16 cm. Drei
Tassen mit Untertassen, zwei davon mit reliefierten
Mustern. Höhe 8, 7 und 5,6 cm. Zwei Deckeltassen
(ein Deckel nicht zugehörig). Höhe 10 cm. Tasse mit
Untertasse; gedeckelte Zuckerdose bemalt mit Rosen-
muster. Höhe 8 cm. Alle mit Blaumarke: Schwerter.
1. Hälfte und Mitte des 19. Jahrhunderts.

50 Teeservice. Weiß mit Goldrand. Bestehend aus Kanne,
Höhe 14 cm, Milchkanne, Höhe 13 cm, Zuckerdose,
Höhe 11 cm, 15 Tassen, Höhe 6,5 cm mit 7 Untertassen,
Durchm. 6,5 cm. Fabrik unbekannt. Dazu ein runder
Konfektteller mit reliefiertem Rand, im Fond Blumen-
strauß. Blaumarke: Schwerter. Meißen. Durchmesser

28,5 cm.

51 Kaffee- und Teeservice. Weiß mit grünem Weinlaub-
dekor. 38 teilig. Bestehend aus Kaffeekanne, Höhe
23 cm, Teekanne, Höhe 20 cm, Zuckerdose, Höhe
11 cm, Milchkanne, Höhe 17,5 cm, Marmeladedose,
Höhe 14 cm, 12 Kaffeetassen, Höhe 7,5 cm, mit Unter-
tassen, Durchm. 15 cm, 2 Teetassen, Höhe 5 cm, mit
Untertassen, Durchm. 13 cm, 12 Dessertteller mit
durchbrochenem Rand, Durchm. 21 cm, einer großen
und einer kleinen, ovalen Kuchenplatte, 45,5 X 32,5,
27 X 22,5 cm, einer ovalen Schale, 18,5 X 14,5 cm,
2 Mokkatassen, Höhe 5 bzw. 5 cm, mit Untertassen,
Durchm. 11,5 bzw. 11 cm, Blumenvase, Walzenform,
Höhe 14 cm, Aschbecher rund, Durchm. 8 cm, dazu
eine Tasse mit Untertasse. Weinlaub in gotisie-
rendem Stabwerke. Alle mit Blaumarken: Schwerter.

52 Großes Speiseservice. 136 teilig. Dekor: Gelbes Drachen-
muster. Im Fond zwei Hähne; auf dem Rand Drachen
und ostasiatische Ornamente in Gelb, Rot und Gold,
fassonierte Goldränder. Alle Stücke mit Blaumarken:
Schwerter. Bestehend aus 35 Speisetellern, Durchm.
25 cm, 18 Suppentellern, Durchm. 23 cm, 18 Mehlspeisen-
 
Annotationen