Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten: Keramik, Messingsammlung, Kunstgegenstände, alte Möbel und Bilder aus süddeutschem Adelsbesitz und anderem Besitz; Versteigerung in München in der Galerie Helbing Dienstag, den 11., Mittwoch, den 12. und Donnerstag den 13. Dezember 1923 — München, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32819#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TON;‘ FAYENCE, STEINGUT

1 Drei Krüge. Hafnerarbeit,blau,gelb,mitEeliefschmuck, 18. Jahrli.,
defekt, und ein hraunes Tongefäfe, gerieft. H. 27, 21, 24, 17 cm.

2 Tonkrug. Qehenkelt, zylindrisch, braun und gelb, mit Zinndeckel,
H. 26 cm. Henkelkrug, gelber Grund mit blauen Streifen. H. 21 crn.

3 Sdhenkkrug. Gelbe Glasur, griin und braun bemalt. Mit Doppel-
adler, Blumenranken, den Buchstaben Y.C.H. und 1760. Zinndeckel.
H. 44 cm. Alpenländer 1760.

4 Tonvase. Gerillter Hals, Ii. 12,5 cm, dazu Engelsköpfchen, Ton
bunt bemalt. H. 5 cm. Taube, buut glasiert. H 18 cm.

5 Kanne. Grtin glasiert, mit goldenen Blumen, Persien(?l H.40 cm.

6 Majolikatopf. Blau, griin, gelb, mit Reliefdekor in ckinesischem
Geschmack, mit Blecheinsatz, defekt. H. 40 cm. D. 100 cm.

— Desgl. mit vier Doppelhenkeln. H. 53 cm. D. 87 cm. Dazu runder
Tonsockel. Grün. H. 34 cm. D. 42 cm.

7 Vase. Korbform mit Baumzweigen als Henkel. Bunt bemalt mit
plastischem Dekor, Vögel und Blumen. H. 47 cm. D. 28 cm.

8 Zwei blaue Majolikatöpfe mit Eierstabbossen, mit Blecheinsatz.
H. je 34 cm. D. je 47 cm.

— Zwei gelbe Majolikatöpfe in Tulpenform. H. je 33 cm. D. je 35 cm.

9 Aufsaüschale. OvalaufFuss. Bunter Blumendekor. Blaumarke.
Nove. H. 17 cm. Dazu 1 Konfektkorb. Gehenkelt. Bunter Blumen-
dekor. H. 26 cm.

10 Drei Vasen. a) Blaudekor. Blumenzweige. H. 31 cm. b) Dreihen-
kelig. Rosenmuster. H. 15 cm. c) Blau glasiert. H. 38 cm. Zwei
Blumenhalter in Form von Orchideen. Bunt. H. 29 cm.

11 Zwei Gefäbe. Gehenkelt. Bunt bemalt: Fliegende Putten iiber
Landschaft. Italien. Wohl Capodi Monte. II. 18 cm. Henkel
des einen Gefässes gekittet.

12 Teller. Scharffeuerfarbenmalerei. In der Mitte Wappen, umgeben
von Blumenranken. Italien. D. 22 cm. Zwei Wandteller mit
blau-gelbem ornamentalem Dekor und durchbrochenem Rand. D.
32 cm.

13 Zwei Apothekerkannen. Am Henkel und unterhalb des Röhren-
ausgusses Maskaron. Bemalung: Blumenranken in Blaumalerei und
von Rollwerk umrahmte Schildchen. Italien. Castel li (?) 17.-18.
Jalirli. H. 26 cm. Dazu zwei Konsolen mit Maskarons. Ginori.
H. 28,5 cm.

14 Vier Kannen. 2 Kannen bemalt mit Poseidon bezw. Amphidrite,
umgeben von Tritonen und Nereiden. H. 32 cm. (1 Kanne beschä-
digt.) 2 Kannen bemalt mit Puttenszenen. H. 23 cm. Teller mit
Bacchantenszene. Italienisch. D. 27,5 cm.

15 Zwei Kinderbüsten auf Sockel. Bunt bemalt. Italienisch.
Marke C.B. H. 25 cm.

16 Walzenkrug. Mit Blaumalerei. In mangangespritzten Feldern der
hl.Nepomuk und stilisierte Blumen. Undeutliche Blaumarke Niirn-
berg. 2. H. 18. Jahrh. Zinnfussreif und Deckel mit eingravierter
Rokaillekartusche. H. 20,5 cm. Kleine Schüssel. Blaumalerei.
Blume und stilisiertes Blattwerk. Blaumarke Mo Nürnberg. 2.
H. 18. Jakrh. D. 17,5 cm.

17 Walzenkrug. Buntmalerei: Vogel auf Baumzweig. Deutsch. 18.
Jahrh. Flörsheim (?). Zinndeckel und Zinnfuss. H. 23 cm Vase.
Blaumalerei. Landschaft mit Kirclie. 18. Jahrh. H. 25 cm.

18 Zwei kleine Vasen. Doppelgehenkelt mit Kugelbauch. Blaudekor:
Blumenstauden. Bayreuth. Beschädigt. H. je 15 cm.

— Birnkrug. Gehenkelt. Blaudekor; Streublumenmuster. Ans-
b a c h (?j. Zinndeckel und Zinnfuss. H. 24 cm.

— Walzenkrug. Gehenkelt.'Leibung gerieft. Blaumalerei, Blatt-
werkmuster. Süddeutschland. 18. Jahrh. H. 18 cm. D. 11 cm.

19 Tiefer Teller. Weisser Grund mit Blumen und Blattwerk in griin,
gelb, braun, blau. Kellinghusen (?•). D. 25 cm

20 Suppenterrine. Doppelt gehenkelt. Weissgelb mit Relief: Blumen
und Ranken. Deutsck. 18. Jahrh. H. 25 cm. L. 37 cm.

21 WeihwasserkesselmitKruzifix. Weiss. Woh 1 Mo sb ach. Tinten-
zeug. Farbig: Bonbonniere. Farbig, in Apfelform. Hornberg
oder Schramberg (?).

22 Schüssel. Blaumalerei. Im Spiegel Pfau und blühende Stauden, am
Rand stilisierte Blumen in abgeteilten Feldern. Delft. 18. Jahrh.
Ausgebessert. D. 35 cm. Dazu Teller. Biaumalerei. Blumen. Hol-
län di s ch. D. 23 cm.

23 Ceres. Stehend auf Rasensockel, in geblumten Gewand, ein Füli-
horn tragend. De'lft. 18. Jahrh. H. 11,5 cm.

24 Wandteller. Mit holländischer Landschaft. Delft. D. 37 cm.

25 Wandfliese.BlaumalereLHolländische Landschaft, mit Architektur
und Staffage. H. und Br. je 40 cm. Profilierter Holzrahmen.

26 Knabe mit Korb. Auf Rasensockel stehend. Auf der Schulter einen
Korb tragend. Bunt. Blaumarke D mit Rad und eing^eritzt. Modell
Nr. 216. Damm. Um 1840. H. 11,5 cm. Gekittet.

27 Acht Gruppen. Liebespaare. Weiss. Am Sockel eingepresst
Niderviller und 2 verschlungene C mit vierzackiger Krone. N ider-
viller. 1. H. 19. Jahrh. H. ca. 12 cm.

28 Suppenterrine. Gehenkelt mit profiliertem Deckel mit Tulpen-
griff. Wedgwood, H. 26. Br. 35 cm.

29 Suppenterrine. Gedeckelt mit Platte. Mit Darstellungen in Kup-
ferüberdruck aus der römischen Geschichte. Frankreich. Anfang
19. Jahrh. H. 28 cm. Br. 38 cm.

30 Briefpapierständer, zwei Salzfäßdien. Ständer mit Pnrpurmale-
rei. Zwei Salzfässchen mit buntem Dekor. Alle drei bezeichnet
Gien. H. 22 cm. Br. 26 cm.

31 Tlntenfab, Briefpapierständer. Bunt bemalt mit Blumengirlan-
den und Streubliimchen. Marken Ak und A. H. 10 bezw. 15 cm.

32 Zwölf Blumenschalen. Weiss. (6 ruud, 6 oval.) Durchbrochener
Flechtwerkrand. Mit Einsatzschalen. Jardiniere 31X16. Blumen-
schalen. 6 Stück, oval, 19X11, 17X10- 6 Stück rund. D. 17,5
bezw. 12 cm. 1 Schale beschädigt.

33 Zwei Hocker. Steingut. Blauweiss. Durchbrochen, mit Voluten-
ornamenten. H. je 44 cm. Hocker. Steingut, grün, grau gespren-
kelt, durckbrochen. Mit chinesischen Ornamenten. H. 50 cm.

PORZELLAN

34 Zwel Gruppen. Bunt. Kinder mit Vogelkäfig. Putten als
Bacchantön. (Beschädigt.) Blamnarke Schwerter. Meissen.
H. 14 bezw. 14,5 cm.

35 Gruppe. Kleines Mädchen auf einem Ruhebett liegend, mit Hund
spielend. Bunt. Blaumarke Schwerter. Meissen. Um 1840.
H. 20 cm.

36 Drel Figuren. Bunt. Dame mit Muff; Rokokodame; Karten-
schlägerin, dazu bunte Pagodenfigur. Blaumarke Schwerter.
Meissen. Um 1850/60. H. 20, 18, 16 cm.

37 Zwel Figuren. Gärtner und Gärtnerin. Bunt. Auf viereckigen,
mit Akanthuslaub belegten Felssockeln. Blaumarke Schwerter.
Meissen. H. 49 cm.

38 Konfektkörbchen. Mit bunten plastischen Blumen und gemalteu
Blumetisträussen. Blaumarke Schwerter. Meissen. Um 1830.
H. 9 cm.

39 Drei Tafelaufsäfie.Mit2 bezw.3 AufsatzschalenmitdiLrchbrochenem
Rand. Blaumalerei, sog. Zwiebelmuster. Als Bekrönung Gärtner
bezw. Gärtnerin bezw. Kavalier. Blaumarke Schwerter. Meissen.
H, 42 bezw. 57 cm.
 
Annotationen