Königssee“, F. Friedbicher „Dorfpartie“, J. Futterer „Landschaftsmotive“, C. Gerhardinger „Auer
Dult“, J. v. Gietl „Landschaft bei Schleissheim“, „Bauernhaus“, F. Halberg—Krauss „Mooslandschaft“
und „Wildbach“, H. v. Hayeck „Sandgrube“, Paul Hey „Landschaft“, Philipp Helmer „Stimmungs-
landschaft“, Franz Hoch „Landschaft“, L. Hofelich „Dachauer Moos“, Hans Hooff „Altes Stadttor“
und „Salzachtal“, Max Jensen „Dampfer auf hoher See“, E. Kaiser „Bergsee", F. Knab „Ruine“,
R. Kochanovski „Landschaft mit Staffage“, Tomislav Krizmann „Frühling an der Riviera“, F. Kuvacevic
„Herbstlandschaft“, S. Landgrebe „Die Eiskarlspitze“, S. Landsinger „Im Wiesengrunde“, C. Leopold
„Gebirgssee“, Aug. Oskar und Otto Leu „Landschaften verschiedenster Gegenden“, Fr. Maeker
„Sommerlandschaft“, Peter Paul Müller „Sommerlandschaft“, Heinrich Neppel mit Landschaften
von Schleich’schen Einschläge, C. A. H. Oesterley „Nordische Gebirgslandschaft“, Ch. Palmie „Am
Gardasee“, „Waldweiher“, A. Röseler „Alter Kutter“' R. v. Poschinger „Moosgraben“, Ph. Röth
„verschiedene Landschaften aus der Dachauer- und Ampergegend“, Michael Sachs „Aus Parten-
kirchen“, E. Schleich jun. „Herbstlandschaft“ und „Bergsee“, W. Schröter „Von der Alb“ und
„Aus Zwingenberg“, Charles Schuch „Aus Olevano“, L. Skell sen. „Der Wörtsee“, Aug. Seidel
„Heuernte“, „Ruine“, „Landschaftsstudien“, A. Stademann' „Winterlandschaften“, 0. Strützel „Tau-
wetter“, Paul Weber „Moortümpel“, „Waldlandschaft“, E. L. Weeks „An der Riviera“, S. L. Wenban
„Winterlandschaft“, J. Wenglein „Altwasser“, J. Willroider „Dorflandschaft“, L. Willroider „Land-
schaft mit Bach“ und „Sindfiut“, A. Windmaier „Sonnenuntergang“ und „Mondaufgang“, Carlo
Wuttke „Aus Neapel“ u.a.m.
Von Tiermalern seien erwähnt A. Braith und F. Mali mit einem gemeinsamen aus einem
alten Gemälde entstandenen und von der Schwabenburg aus bekannten Komposition, J. v. Brandt
zwei gute Naturstudien in Aquarell, „Schimmel“ und „Brauner“, Franz Grässl „Enten mit Jungen“,
J. W. v. d. Heyde „Kühe auf der Weide“, Moritz Heymann „Ausritt“ und „Reiter im Grünen“,
J. D. Holz „Hirtin mit Kühen“, Karl Jutz „Hühner am Getreidefeld“, Alex. Köster „Enten im
Schilf“, Chr. Kröner „Jagd auf Rehe, Hasen und Fasan“, Eugen Krüger „Hirsche und Rehe“,
F. Müller „Hochgebirgslandschaft mit Hirsch“, Fritz Neumann „Schiffsreiter“, Chr. Tooby „Liegender
Löwe“, H. Theiss „Landschaft mit Hirtin und Ziegen“, II. Urban „Seeforelle“, Lud. Voltz „Mittag
auf der Ahn“ und „Gemsen im Winter“, und mit ihnen die Maler des Stillebens. Josef Burger
mit einem altmeisterlichen „Früchtenstilleben mit Blick in die Landschaft“, J. V. Carstens mit
Orangen und Weintrauben, L. A. Kunz mit einem Früchtestilleben von bekannt meisterlicher
Behandlung, Karl Neppel mit Blumenstilleben, Erdbeeren und Melonen, Josa von Preradovic
„Blumenstück“. Den Zeichnungen und Aquarellen und der Plastik ist es vorbehalten den Abschluss
der vorstehenden Uebersicht zu geben. A. J. B. Calame „Baumgruppe“, F. v. Defregger sehr
interessante Entwürfe zu später ausgeführten Bildern, der Wiener Karl Goebel „Jagdhaus
Kaiser Franz Josefs auf dem Bodener Sattel“, A. Heinlein „Gebirgslandschaft4,, Hans Irlböck
„Motive aus dem Isartal und dem Ammerseegebiet“ von naturwarer Beobachtung beherrscht,
Hugo Kauffman verschiedenste Motive, J. Martin „Römische Architektur“, M. Mayershofer figurale
Zeichnungen bekannter Motive, A. Menzel „ein Studienblatt mit Akte von Kindern“ — ein sehr
beachtenswertes Blatt —, Ed. Schleich sen. „Zeichnungen von der Natur“, die sicher zum Vorwurfe
verschiedener seiner Bilder gedient haben, M. v. Schwind „Ein starkes Deutschland“, reiche
Komposition, getragen von hochpatriotischem Empfinden, Ch. Schuch „Zeichnungen aus Olevano“
und anderen südlichen Gegenden. Die Plastik ist durch J. Hinterseer mit drei Broncen „Schalen-
träger“, „Orpheus“ und „Waldydille“ vertreten, dieser Künstler, dessen Tätigkeit sich vor dem
Krieg sehr viel auf das Ausland erstreckte, verdient ob seines Könnens ganz besondere Beachtung,
weshalb hier auf ihn hingewiesen sei.
München, im Mai 1924.
ADOLF ALT.
Dult“, J. v. Gietl „Landschaft bei Schleissheim“, „Bauernhaus“, F. Halberg—Krauss „Mooslandschaft“
und „Wildbach“, H. v. Hayeck „Sandgrube“, Paul Hey „Landschaft“, Philipp Helmer „Stimmungs-
landschaft“, Franz Hoch „Landschaft“, L. Hofelich „Dachauer Moos“, Hans Hooff „Altes Stadttor“
und „Salzachtal“, Max Jensen „Dampfer auf hoher See“, E. Kaiser „Bergsee", F. Knab „Ruine“,
R. Kochanovski „Landschaft mit Staffage“, Tomislav Krizmann „Frühling an der Riviera“, F. Kuvacevic
„Herbstlandschaft“, S. Landgrebe „Die Eiskarlspitze“, S. Landsinger „Im Wiesengrunde“, C. Leopold
„Gebirgssee“, Aug. Oskar und Otto Leu „Landschaften verschiedenster Gegenden“, Fr. Maeker
„Sommerlandschaft“, Peter Paul Müller „Sommerlandschaft“, Heinrich Neppel mit Landschaften
von Schleich’schen Einschläge, C. A. H. Oesterley „Nordische Gebirgslandschaft“, Ch. Palmie „Am
Gardasee“, „Waldweiher“, A. Röseler „Alter Kutter“' R. v. Poschinger „Moosgraben“, Ph. Röth
„verschiedene Landschaften aus der Dachauer- und Ampergegend“, Michael Sachs „Aus Parten-
kirchen“, E. Schleich jun. „Herbstlandschaft“ und „Bergsee“, W. Schröter „Von der Alb“ und
„Aus Zwingenberg“, Charles Schuch „Aus Olevano“, L. Skell sen. „Der Wörtsee“, Aug. Seidel
„Heuernte“, „Ruine“, „Landschaftsstudien“, A. Stademann' „Winterlandschaften“, 0. Strützel „Tau-
wetter“, Paul Weber „Moortümpel“, „Waldlandschaft“, E. L. Weeks „An der Riviera“, S. L. Wenban
„Winterlandschaft“, J. Wenglein „Altwasser“, J. Willroider „Dorflandschaft“, L. Willroider „Land-
schaft mit Bach“ und „Sindfiut“, A. Windmaier „Sonnenuntergang“ und „Mondaufgang“, Carlo
Wuttke „Aus Neapel“ u.a.m.
Von Tiermalern seien erwähnt A. Braith und F. Mali mit einem gemeinsamen aus einem
alten Gemälde entstandenen und von der Schwabenburg aus bekannten Komposition, J. v. Brandt
zwei gute Naturstudien in Aquarell, „Schimmel“ und „Brauner“, Franz Grässl „Enten mit Jungen“,
J. W. v. d. Heyde „Kühe auf der Weide“, Moritz Heymann „Ausritt“ und „Reiter im Grünen“,
J. D. Holz „Hirtin mit Kühen“, Karl Jutz „Hühner am Getreidefeld“, Alex. Köster „Enten im
Schilf“, Chr. Kröner „Jagd auf Rehe, Hasen und Fasan“, Eugen Krüger „Hirsche und Rehe“,
F. Müller „Hochgebirgslandschaft mit Hirsch“, Fritz Neumann „Schiffsreiter“, Chr. Tooby „Liegender
Löwe“, H. Theiss „Landschaft mit Hirtin und Ziegen“, II. Urban „Seeforelle“, Lud. Voltz „Mittag
auf der Ahn“ und „Gemsen im Winter“, und mit ihnen die Maler des Stillebens. Josef Burger
mit einem altmeisterlichen „Früchtenstilleben mit Blick in die Landschaft“, J. V. Carstens mit
Orangen und Weintrauben, L. A. Kunz mit einem Früchtestilleben von bekannt meisterlicher
Behandlung, Karl Neppel mit Blumenstilleben, Erdbeeren und Melonen, Josa von Preradovic
„Blumenstück“. Den Zeichnungen und Aquarellen und der Plastik ist es vorbehalten den Abschluss
der vorstehenden Uebersicht zu geben. A. J. B. Calame „Baumgruppe“, F. v. Defregger sehr
interessante Entwürfe zu später ausgeführten Bildern, der Wiener Karl Goebel „Jagdhaus
Kaiser Franz Josefs auf dem Bodener Sattel“, A. Heinlein „Gebirgslandschaft4,, Hans Irlböck
„Motive aus dem Isartal und dem Ammerseegebiet“ von naturwarer Beobachtung beherrscht,
Hugo Kauffman verschiedenste Motive, J. Martin „Römische Architektur“, M. Mayershofer figurale
Zeichnungen bekannter Motive, A. Menzel „ein Studienblatt mit Akte von Kindern“ — ein sehr
beachtenswertes Blatt —, Ed. Schleich sen. „Zeichnungen von der Natur“, die sicher zum Vorwurfe
verschiedener seiner Bilder gedient haben, M. v. Schwind „Ein starkes Deutschland“, reiche
Komposition, getragen von hochpatriotischem Empfinden, Ch. Schuch „Zeichnungen aus Olevano“
und anderen südlichen Gegenden. Die Plastik ist durch J. Hinterseer mit drei Broncen „Schalen-
träger“, „Orpheus“ und „Waldydille“ vertreten, dieser Künstler, dessen Tätigkeit sich vor dem
Krieg sehr viel auf das Ausland erstreckte, verdient ob seines Könnens ganz besondere Beachtung,
weshalb hier auf ihn hingewiesen sei.
München, im Mai 1924.
ADOLF ALT.