598. PLATTE mit Päonienblüte im Spiegel; der innere Rand schwarz mit Gold, auf dem äußeren Rand vier einander
gegenüberliegende Bliitenzweige. „FamilIe-rose“-Dekor.
D. 39,5 cm KIEN-LUNG-Zeit
599. TELLER in Canton-Email. Flötespielende Dame mit zwei Kindern auf einer Bank, in „Famille-rose“-Dekor. 1m
Hintergrund Tisch, Vasen und Bücher.
D. 22 KIEN-LUNG-Zeit
PERSISCHE KERÄMIK.
600. GROSSE PLATTE mit türkisblauer, gesprüngelter Glasur (am Rand nicht sichtbare Reparatur).
D. 48 cm Persien. 16. JAHRHUNDERT
601. TOPF mit vier kleinen Henkeln. Weicher Scherben mit unter türkisblauer Glasur eingeritzten Linien.
H. 22,5 cm Persien. 16. JAHRHUNDERT
602. ZWEI KLEINE TELLER mit schwarzen geometrischen Ornamenten unter türkisblauer Glasur.
D. 14 cm, 19 cm Persien. 18. JAHRHUNDERT
603. PAAR KUMMEN mit schwarzen geometrischen Ornamenten unter türkisblauer Glasur.
D. 18 cm, H. 7,5 cm Persien. 18. JAHRHUNDERT
JADE.
604. JADETELLER. Durchscheinende Hammelfettfarbe.
D. 22 cm UM 1700 (?)
605. JADEVASE von grünlichweißer Färbung, in Form eines aufrechtstehenden Karpfens, dem ein kleiner Knabe zur
Seite steht. (Sockel)
H. 20 cm UM 1700 (?)
606. JADESCHALE auf fünf kleinen Füßen. AIs Dekor Landschaft, Fukuroku und Hirsch, an der unteren Seite große
Päonienblüte. Hammelfettfarbige Jade mit schöner Patina.
D. 13 cm, H. 6 cm UM 1700 (?)
607. JADEVASE mit Deckel, grünlichweiß. Um die ganze Vase ranken sich Zweige mit Apfelblüten, die teils in Hoch-
relief, teils ä jour geschnitten sind. (Sockel)
H. 21,5 cm UM 1700 (?)
FIGÜRLICHE BRONZEN.
608. STEHENDER BUDDHA auf viereckigem Lotussockel, fein ziseliert, mit kleinem Nimbus. Am Sockel Schrift-
zeichen. Feuervergoldete Bronze. Seltene Darstellung.
H. 26,5 cm Tibet. 17. JAHRHUNDERT
609. STEHENDE KUAN-YIN, in dunkelpatinierter Bronze. Sie weist alle Merkmale der Tang-Zeit auf, wie Stellung,
Schleier und schlanke Figur, und zwar die des ernsten, schmucklosen nördlichen Typus. Jedoch ist der hohle Guß
typisch für Korea, wo die Figur gefunden wurde. Seltenes Exemplar.
H. 22,5 cm Korea. Wahrsdxeinlich 8. JAHRHUNDERT
610. STEHENDER LEHRENDER BUDDHA auf Lotussockel. Dickwandige feuervergoldete Bronze, innen hohl.
Die Bronze wurde in Korea gefunden. Von diesen Typen, die in ihrer monumentalen Auffassung, dem Ernst der
Gesichtszüge und in dem archaisierenden Faltenwurf der Gewandung den Übergang der Kunstformen von China
über Korea nach Japan darstellen, sind bisher nur wenige nach Europa gekommen.
H. 22 cm Kprea> wahrscheinlich FRÜHE KORAI-Zeit (10.—14. JAHRHUNDERT)
611. KUAN-YIN in schwarzer Bronze mit Spuren von Vergoldung. Analog 610.
H. 24 cm Kprea> wahrsdieinüch 10.—14. JAHRHUNDERT
612. VIERARMIGER SHIVA auf einem, einen Lingamaltar darstellenden Sockel stehend, in beiden Händen ein
Attribut. Dunkel patinierte Bronze.
H. 17,5 cm Indien. 12. JAHRHUNDERT
^8
gegenüberliegende Bliitenzweige. „FamilIe-rose“-Dekor.
D. 39,5 cm KIEN-LUNG-Zeit
599. TELLER in Canton-Email. Flötespielende Dame mit zwei Kindern auf einer Bank, in „Famille-rose“-Dekor. 1m
Hintergrund Tisch, Vasen und Bücher.
D. 22 KIEN-LUNG-Zeit
PERSISCHE KERÄMIK.
600. GROSSE PLATTE mit türkisblauer, gesprüngelter Glasur (am Rand nicht sichtbare Reparatur).
D. 48 cm Persien. 16. JAHRHUNDERT
601. TOPF mit vier kleinen Henkeln. Weicher Scherben mit unter türkisblauer Glasur eingeritzten Linien.
H. 22,5 cm Persien. 16. JAHRHUNDERT
602. ZWEI KLEINE TELLER mit schwarzen geometrischen Ornamenten unter türkisblauer Glasur.
D. 14 cm, 19 cm Persien. 18. JAHRHUNDERT
603. PAAR KUMMEN mit schwarzen geometrischen Ornamenten unter türkisblauer Glasur.
D. 18 cm, H. 7,5 cm Persien. 18. JAHRHUNDERT
JADE.
604. JADETELLER. Durchscheinende Hammelfettfarbe.
D. 22 cm UM 1700 (?)
605. JADEVASE von grünlichweißer Färbung, in Form eines aufrechtstehenden Karpfens, dem ein kleiner Knabe zur
Seite steht. (Sockel)
H. 20 cm UM 1700 (?)
606. JADESCHALE auf fünf kleinen Füßen. AIs Dekor Landschaft, Fukuroku und Hirsch, an der unteren Seite große
Päonienblüte. Hammelfettfarbige Jade mit schöner Patina.
D. 13 cm, H. 6 cm UM 1700 (?)
607. JADEVASE mit Deckel, grünlichweiß. Um die ganze Vase ranken sich Zweige mit Apfelblüten, die teils in Hoch-
relief, teils ä jour geschnitten sind. (Sockel)
H. 21,5 cm UM 1700 (?)
FIGÜRLICHE BRONZEN.
608. STEHENDER BUDDHA auf viereckigem Lotussockel, fein ziseliert, mit kleinem Nimbus. Am Sockel Schrift-
zeichen. Feuervergoldete Bronze. Seltene Darstellung.
H. 26,5 cm Tibet. 17. JAHRHUNDERT
609. STEHENDE KUAN-YIN, in dunkelpatinierter Bronze. Sie weist alle Merkmale der Tang-Zeit auf, wie Stellung,
Schleier und schlanke Figur, und zwar die des ernsten, schmucklosen nördlichen Typus. Jedoch ist der hohle Guß
typisch für Korea, wo die Figur gefunden wurde. Seltenes Exemplar.
H. 22,5 cm Korea. Wahrsdxeinlich 8. JAHRHUNDERT
610. STEHENDER LEHRENDER BUDDHA auf Lotussockel. Dickwandige feuervergoldete Bronze, innen hohl.
Die Bronze wurde in Korea gefunden. Von diesen Typen, die in ihrer monumentalen Auffassung, dem Ernst der
Gesichtszüge und in dem archaisierenden Faltenwurf der Gewandung den Übergang der Kunstformen von China
über Korea nach Japan darstellen, sind bisher nur wenige nach Europa gekommen.
H. 22 cm Kprea> wahrscheinlich FRÜHE KORAI-Zeit (10.—14. JAHRHUNDERT)
611. KUAN-YIN in schwarzer Bronze mit Spuren von Vergoldung. Analog 610.
H. 24 cm Kprea> wahrsdieinüch 10.—14. JAHRHUNDERT
612. VIERARMIGER SHIVA auf einem, einen Lingamaltar darstellenden Sockel stehend, in beiden Händen ein
Attribut. Dunkel patinierte Bronze.
H. 17,5 cm Indien. 12. JAHRHUNDERT
^8